Schülerhilfe logo
Kostenlose Beratung heute: 7 – 21 Uhr

Mathematik – Brüche in Dezimalzahlen umwandeln

Wenn du wissen willst, wie man Brüche in Dezimalzahlen umwandelt, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein.

Brüche in Dezimalzahlen umwandeln: Anleitung und Beispiele

Du kannst eine Zahl als Bruch oder als Dezimalzahl darstellen. Somit kannst du auch einen Bruch in eine Dezimalzahl umrechnen – und umgekehrt. Wir zeigen dir hier mit vielen Beispielen, wie das genau funktioniert!

Wiederholung: Was sind Brüche und Dezimalzahlen?

Ein Bruch sieht so aus:

412


Er hat einen Zähler über dem Bruchstrich und einen Nenner unter dem Bruchstrich. Der Bruchstrich bedeutet nichts anderes als „geteilt“. Du kannst also den Zähler durch den Nenner teilen.

Eine andere Art, eine Zahl darzustellen, ist die Dezimalzahl. Das ist eine Kommazahl, zum Beispiel:

0,25

1,37

Du kannst jeden Bruch in eine Dezimalzahl umwandeln.

Brüche in Dezimalzahlen umwandeln: drei Möglichkeiten

Je nachdem, wie dein Bruch aussieht, hast du unterschiedliche Möglichkeiten für die Umwandlung. Es gibt jeweils ein Vorgehen für:

  1. Brüche mit einer Zehnerpotenz im Nenner
  2. Brüche, die du auf eine Zehnerpotenz im Nenner kürzen oder erweitern kannst
  3. alle anderen Brüche


Natürlich schauen wir uns zu jeder Art Beispiele an!

Tipp: Auf einer anderen Seite zeigen wir dir auch, wie du eine Dezimalzahl in einen Bruch umwandeln kannst. Dort erfährst du auch, wie sich Brüche in Prozent umwandeln lassen.

icon
Sommer-Spezial 2025: Ferien-Wochenkurs für nur 39 € oder gratis*
img-746ddab8-ecac-4075-956c-2d8473424b9d.jpg

Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen

  • Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
  • Ferienkurs mit individuellem Förderplan
  • 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart

Brüche umwandeln in Dezimalbrüche – Zehnerpotenz im Nenner

Das Umwandeln von einem Bruch in eine Dezimalzahl ist besonders einfach, wenn im Nenner eine Zehnerpotenz steht – also eine 1 gefolgt von Nullen, zum Beispiel 10, 100, 1.000 und so weiter.

So gehst du vor:

  1. Schreibe nur den Zähler auf dein Blatt.
  2. Zähle die Nullen der Zahl im Nenner.
  3. Setze das Komma so, dass hinter dem Komma so viele Stellen sind, wie du Nullen gezählt hast.


Beispiel:

210

Wir wollen diesen Bruch umrechnen in eine Dezimalzahl:

Wir schreiben zuerst nur den Zähler auf:

2

Dann zählen wir die Nullen im Nenner. Es ist nur eine. Wir müssen das Komma also so setzen, dass die Dezimalzahl eine Nachkommastelle hat:

0,2

icon
Achtung

Fehlerquelle!

Die Dezimalzahl 2,0 wäre hier falsch. Denn sie hat zwar eine Nachkommastelle, aber wenn hinter dem Komma nur Nullen stehen, kannst du diese weglassen. Somit hättest du dann nur die Zahl 2 – und die hat keine Nachkommastellen.

Noch ein Beispiel: 

3151000

Der Zähler lautet:

315

Im Nenner stehen nach der 1 noch drei Nullen. Deshalb müssen wir das Komma so setzen:

0,315

Ein letztes Beispiel:

546100


Der Zähler lautet:

546

Es gibt zwei Nullen und damit zwei Nachkommastellen:

5,46

icon
Merke

Wenn der Zähler größer ist als der Nenner, handelt es sich um einen unechten Bruch. Du kannst auch unechte Brüche umwandeln. Vor dem Komma wird dann eine Zahl stehen, die nicht Null ist. Bei echten Brüchen steht vor dem Komma eine Null.

Brüche in Dezimalzahlen umwandeln – auf Zehnerpotenz kürzen oder erweitern

Wie rechnet man einen Bruch in eine Dezimalzahl um, wenn im Nenner keine Zehnerpotenz steht? Manchmal kannst du die Zehnerpotenz doch noch finden, und zwar durch Kürzen oder Erweitern.

Tipp: Wenn du nicht mehr weißt, wie das geht, schau dir unsere Seite mit den Regeln der Bruchrechnung an.


Bruch durch Kürzen auf eine Zehnerpotenz bringen

Schauen wir uns diesen Bruch an:

620

Hier steht im Nenner keine Zehnerpotenz. Aber: Du kannst diesen Bruch mit der Zahl 2 kürzen:

6÷220÷2=310


Jetzt hast du wieder eine Zehnerpotenz und kannst wie gewohnt von Bruch in Dezimalzahl umwandeln:

310=0,3

Noch ein Beispiel:

16200

Auch diesen Bruch kannst du kürzen. Hier ist es aber sinnvoll, nicht vollständig zu kürzen, sondern eben nur so weit, bis du im Nenner eine Zehnerpotenz hast. In diesem Fall willst du im Nenner die Zahl 100 erreichen und kürzt deshalb mit 2:

16÷2200÷2=8100


Und damit ist das Umrechnen von Bruch in Dezimalzahl wieder einfach:

8100=0,08


Bruch durch Erweitern auf eine Zehnerpotenz bringen

Wir nehmen als Beispiel diesen Bruch:

25


Hier können wir nicht kürzen. Daher versuchen wir es mit dem Erweitern.

Unser Ziel ist es, im Nenner eine Zehnerpotenz zu schaffen, damit wir danach den Bruch in eine Dezimalzahl umwandeln können. In diesem Fall bietet sich die Zehnerpotenz 10 an. Dafür müssen wir den Zähler und den Nenner mit 2 malnehmen:

2252=410
 


Und schon können wir wieder unser bekanntes Vorgehen anwenden:

410=0,4


Noch ein Beispiel:

3200


Auch hier ist ein Kürzen nicht möglich. Aber wir können mit der Zahl 5 erweitern:

352005=151000
 


Und wieder können wir jetzt den Bruch in eine Dezimalzahl umwandeln:

151000=0,015

Alle anderen Brüche in Dezimalzahlen umwandeln

Und wie wandle ich einen Bruch in eine Dezimalzahl um, wenn sich keine Zehnerpotenz finden lässt? Zum Glück ist auch das nicht schwierig. Erinnere dich: Der Bruchstrich ist eigentlich ein „geteilt“-Zeichen. Das bedeutet:

icon
Merke

Bruch in Dezimalzahl umwandeln

Für die Umwandlung von Bruch in Dezimalzahl musst du nur den Zähler durch den Nenner teilen.

Am leichtesten verwandelst du mit einem Taschenrechner deinen Bruch in eine Dezimalzahl: Gibt den Zähler ein, drücke die -Taste und gib den Nenner ein. Jetzt noch das Gleichheitszeichen drücken, fertig!

Hier ein paar Beispiele:

18=0,125

920=0,45

Wenn du so vorgehst, wirst du oft auf Dezimalzahlen stoßen, die sehr viele Nachkommastellen haben. Dann ist es sinnvoll, sie zu runden:

6140,4286


Manchmal findest du dabei auch periodische Dezimalzahlen. Das bedeutet, dass eine einzelne Ziffer oder auch ein Muster aus Ziffern sich immer wiederholt. Du schreibst dieses sich wiederholende Muster mit einem Strich darüber:

7120,58333¯


Tipp: Nicht immer darfst du in der Schule einen Taschenrechner verwenden, um Brüche in Dezimalzahlen umzuwandeln. Dann ist es sinnvoll, dich noch einmal mit dem schriftlichen Dividieren zu beschäftigen.


Gemischten Bruch in Dezimalzahl umwandeln

Auch ein gemischter Bruch kann als Dezimalzahl dargestellt werden. Dazu musst du zuerst den gemischten Bruch in einen unechten Bruch umwandeln.

Hier ein paar Beispiele:

  1. 314=34+14=12+14=134
  2. 225=25+25=10+25=125

Dann kannst du diese Brüche aber wie gewohnt umwandeln:

  1. 134=3,25
  2. 125=2,4

Tipp: Bei gemischten Brüchen steht vor dem Komma keine Null, sondern eine andere Zahl.

Übliche Brüche, die du als Dezimalzahlen kennen solltest

Es gibt einige Brüche, die so häufig vorkommen, dass du die passenden Dezimalzahlen am besten auswendig lernst. Dabei helfen dir diese kleinen Tabellen.


BruchDezimalzahl
\frac{1}{1}=\frac{2]{2}=\frac{4}{4}
1
34
0,75
\frac{1}{2=\frac{2}{4}
0,5
14
0,25


BruchDezimalzahl
15
0,2
25
0,4
35
0,6
45
0,8
55
1,0


BruchDezimalzahl
110
0,1
210
0,2
310
0,3
410
0,4
510
0,5
610
0,6
710
0,7
810
0,8
910
0,9
1010
1,0


BruchDezimalzahl
13
0,33¯
23
0,66¯
16
0,16¯
19
0,1¯

Zusammenfassung: Brüche in Dezimalzahlen umwandeln

  • Ein Bruch hat einen Zähler und einen Nenner, die durch einen Bruchstrich getrennt sind. Eine Dezimalzahl ist eine Kommazahl, zum Beispiel 0,25. Du kannst jeden Bruch in eine Dezimalzahl umwandeln.
  • Wenn der Nenner eine Zehnerpotenz ist (10, 100, 1.000, etc.), dann schreibst du den Zähler auf und setzt das Komma entsprechend der Anzahl der Nullen im Nenner. Nullen im Nenner = Anzahl der Nachkommastellen.
  • Wenn im Nenner keine Zehnerpotenz steht, kannst du den Bruch oft kürzen oder erweitern, um eine Zehnerpotenz zu finden. Danach kannst du ihn umwandeln.
  • Bei Brüchen ohne Zehnerpotenz im Nenner teilst du einfach den Zähler durch den Nenner. Ein Taschenrechner kann dabei helfen. Du kannst auch schriftlich dividieren. Dieses Vorgehen funktioniert übrigens auch für Brüche mit Zehnerpotenz im Nenner.
  • Auch ein gemischter Bruch lässt sich in eine Dezimalzahl umwandeln. Du wandelst ihn einfach zuerst in einen unechten Bruch um.


Tipp: Schau dir unser Arbeitsblatt zum Umwandeln von Brüchen in Dezimalzahlen an.

Teste dein Wissen: Bruch in Dezimalzahl umwandeln – Übungen

Übung 1 – Brüche mit Zehnerpotenz umwandeln I Was musst du tun, um einen Bruch mit einer Zehnerpotenz im Nenner in eine Dezimalzahl umzuwandeln?

Verwandte Themen
Teste unser LernCenter einen Monat lang komplett gratis