Mit faktorisierten Termen kann man häufig deutlich besser weiterrechnen.
Quadratische Ungleichungen kann man genauso lösen wie quadratische Gleichungen auch.
Man muss hierbei beachten, dass man am Ende zwei Ergebnisse erhält, bei denen einmal das Ungleichheitszeichen gleich wie in der Aufgabenerstellung bleibt und einmal ein Ergebnis mit der Gegenzahl, bei dem das Ungleichheitszeichen umgedreht werden muss.
Besser sieht man das an einem Beispiel:
x2+ 3 > 39 │-3
x2> 36 │√
x1> 6
x2< -6
__________________________________________________________________________________________________
Beispielaufgabe: Berechne!
x2– 14 < 155 │+ 14
x2< 169 │√
x1< 13
x2> -13
Quadratische Ungleichungen
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 6831
Quadratische Ungleichungen
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 685
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 6832
Quadratische Gleichungen | Schwierigkeitsgrad: 1 | |||||||
Quadratische Ungleichungen | Serie 03 | |||||||
Aufgabe 1 | ||||||||
Gegeben ist der Graph mit der quadratischen Gleichung . | ||||||||
| ||||||||
Aufgabe 2 | ||||||||
Löse die Ungleichung und gib das Ergebnis als Intervall an. | ||||||||
| ||||||||
Aufgabe 3 | ||||||||
Mit einem 144 Meter langen Zaun soll eine rechteckige Fläche abgesichert werden. | ||||||||
Wie lang muss eine Seitenlänge x gewählt werden, dass der Flächeninhalt mindestens 272m² beträgt. Gib als Intervall an. | ||||||||