Biquadratische Gleichungen – online lernen

Biquadratische Gleichungen sind besondere quadratische Gleichungen - nämlich Gleichungen, deren höchste Potenz 4 ist. Mit einem einfachen Trick kannst du diese Gleichungen relativ einfach lösen - also alle vier möglichen Lösungen finden. Wie das geht, erklären wir dir hier.

Wiki zum Thema: Biquadratische Gleichungen (Substitution, Resubstitution)

Biquadratische Gleichungen und Substitution 


Unter biquadratischen Gleichungen versteht man in der Mathematik Gleichungen, bei denen die Variable nur mit den Hochzahlen 0, 2 und 4 vorliegt, z.B.

x43x2+2=0
.

Diese kann man mit Hilfe der sogenannten Substitution lösen: Man ersetzt

x2
durch eine andere Variable (z.B.
u
) und berechnet dann die Lösungen dieser Gleichung mit Hilfe der Mitternachts- bzw. pq-Formel. Nun ersetzt man wieder
u
durch
x2
und löst die betreffenden Gleichungen nach
x
auf. So erhält man dann die Lösungen der eigentlichen Gleichung.



Beispielaufgabe:

Löse x4+4x25=0.

  • Mit der Substitution x2=u folgt u2+4u5=0
  • Mit der Mitternachtsformel erhält man als Lösungen u1=1 und u2=5.
  • Die Resubstitution u=x2 liefert die Gleichungen x2=1 und x2=5
  • Die erste Gleichung hat die Lösungen x1=1 und x2=1.
    Die zweite Gleichung hat keine (reelle) Lösung, da man aus 5 keine Wurzel ziehen kann. 
Arbeitsblätter
Quadratische Gleichungen
Biquadratische Gleichungen (Substitution, Resubstitution)
Schwierigkeitsgrad 1
Serie 1


Aufgabe 1

Substituiere folgende Funktionen mit der gegebenen Substitutionsvariable und gib die dadurch entstehende Funktion an:

a)
f(x)=x4x2;x2=z
b)
f(x)=2x45x2;x2=w
c)
f(x)=x4x24;x2=z
d)
f(x)=x24x4;x2=p
e)
f(x)=x42x230;x2=u
f)
f(x)=(x2+10)x2;x2=v
g)
f(x)=(x3+2x)x;x2=k
h)
f(x)=(3x3+4x)x;x2=r
i)
f(x)=(x4x2)x2;x2=m
j)
f(z)=z4z2;z2=x


Aufgabe 2

Resubstituiere und gib damit die ursprüngliche Funktion an:

a)
f(z)=z2+z;z=x2
b)
f(u)=u2+2u;u=x2
c)
f(w)=2w2w2;w=x2
d)
f(d)=(d2+10)d2;d=x2
e)
f(k)=k42k;k=x2
f)
f(x)=(x42x2)x4;x=d2


Aufgabe 3

Substituiere in folgenden Gleichungen jeweils

x2=z
und bestimme die Lösungsmenge der Substitutionsvariable
z
:

a)
0=x44x2
b)
0=2x4+4x2
c)
0=x4+4x2+4
d)
0=2x4+4x28
e)
0=x4x2+8
f)
0=x43x2+1
g)
0=3x2+1x4
h)
0=4x22+2x4
i)
0=1,2x42,4x2
j)
0=x41
k)
0=(x3+10x)x
l)
0=(x2+10)x2


Aufgabe 4

Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen:

a)
0=x44
b)
0=2x4+x2
c)
0=4x44x24
d)
0=2x4+4x28
e)
0=x4x2+8
f)
0=14x47x228


Aufgabe 5

Bestimme die Nullstellen der folgenden Funktionen mittels Substitution:

a)
f(x)=x46x23
b)
f(x)=x42x24
c)
f(x)=x45x2+4
d)
f(x)=x40,5
e)
f(x)=25x415x2100
f)
f(x)=15x4+135x2150


Hinweis für alle Aufgaben:
Falls du Ergebnisse nicht genau angibst, runde diese auf 3 Nachkommastellen.

Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
biquadratisch mit Max
biquadratisch mit Dennis Teil 1
biquadratisch mit Andy Teil 2