Zum Hauptinhalt
Wie Eltern das Selbstbewusstsein ihrer Kinder stärken können - (mit Übungen) Lesezeit: 2 Minuten

Es ist wichtig, dass Kinder und Schüler ein gesundes Selbstbewusstsein haben oder aufbauen, um erfolgreich in der Schule und später in ihrem Leben zu sein. Eltern können früh dazu beitragen, das Selbstbewusstsein ihrer Kinder zu stärken oder grundsätzlich aufzubauen

Fünf Tipps, wie Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes stärken können: 

  1. Zeigen Sie ehrliches Interesse an Ihrem Kind und seinen oder ihren Gedanken und Gefühlen. Stellen Sie Fragen und seien Sie offen für die Meinungen ihres Kindes. Das zeigt Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter, dass es relevant und wichtig ist. 

  2. Vergleichen Sie Kinder nur in absoluten Ausnahmefällen mit anderen Kindern. Jeder hat individuelle Stärken und es ist wichtig, dass Ihre Kinder erkennen, dass sie einzigartig und wertvoll sind. 

  3. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und leben Sie Selbstvertrauen vor. Fehler zum Beispiel gehören zum Leben dazu. Ihre Kinder sollten lernen, dass es okay ist, Fehler zu machen und daraus zu lernen. 

  4. Sagen Sie und zeigen Sie Ihren Kindern jeden Tag, wie sehr Sie sie lieben und achten. Schenken Sie ihnen Zuneigung und ehrliche Anerkennung, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken. 

  5. Fördern Sie das Selbstbewusstsein durch gezielte Übungen, die das Selbstbewusstsein stärken. Dazu gehören positive Affirmationen, Selbstreflexion, Visualisierungstechniken und Selbstmotivationstechniken, die wir im Folgenden genauer erörtern. 

Übungen für ein starkes Selbstbewusstsein 

Affirmationen: Affirmationen sind positiv formulierte Aussagen, die das Selbstbewusstsein stärken können, indem sie negative Gedanken ersetzen.  
Lassen Sie Ihr Kind zum Beispiel sagen: "Ich bin stark und mutig", "Ich bin wertvoll und wichtig" oder "Ich bin erfolgreich in dem, was ich tue". 

Selbstreflexion: Selbstreflexion beinhaltet, sich selbst und seine Gedanken und Gefühle bewusst zu betrachten
Beispiel für eine Selbstreflexionsübung: Nehmen Sie sich am Ende des Tages zusammen einige Minuten Zeit, um über die Erlebnisse des Tages nachzudenken und zu reflektieren, wie sich ihr Kind gefühlt und wie es reagiert hat. 

Visualisierungstechniken: Visualisierungstechniken nutzen die Kraft der Vorstellungskraft, um Ziele und Träume zu erreichen
Beispiel für eine Visualisierungstechnik: Stellen Sie sich gemeinsam vor, wie Ihr Kind erfolgreich eine Prüfung besteht oder wie es ein Referat hält, bevor es tatsächlich passiert. 

Motivationstechniken: Motivationstechniken helfen, die Motivation und Begeisterung für eine Aufgabe oder ein Ziel zu steigern.  
Beispiel für eine Selbstmotivationstechnik: Setzen Sie eine Belohnung für das Erreichen eines Zieles in Aussicht, zum Beispiel ein Eis nach einer erfolgreichen Prüfung oder ein Kinobesuch nach dem Abschluss eines Projekts. 

Es muss Ihnen klar sein, dass jedes Kind anders ist und dass es deshalb nicht immer einfach ist, die richtige Technik zu finden, um das Selbstbewusstsein Ihres Kindes zu stärken. Es wird Zeit und Geduld erfordern, aber mit den richtigen Techniken, Unterstützung und Übungen haben Sie die notwendigen Werkzeuge schon parat. 

Natürlich trägt auch Erfolg in der Schule dazu bei, das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken. Hier kann Nachhilfe ein entscheidender Faktor sein. Die Schülerhilfe hilft Ihnen dabei gerne. Rufen Sie uns einfach an oder machen Sie einen Termin. 

AKTUELLES ANGEBOT

Unser Testsieger-Angebot 2023

Jetzt 10 gratis Nachhilfestunden* sichern!

  • Flexible und individuelle Nachhilfe 
  • 92 % Notenverbesserung
  • Kostenloser Lern- und Fach-Check & Online-Hausaufgabenhilfe per App 
  • Ausgezeichnete Nachhilfe mit der höchsten Weiterempfehlung

Jetzt anrufen und die Nachhilfe Nr. 1* testen! 

Nach oben