Inhalt
Die Berufswahl zählt zu den größten Herausforderungen für Schüler – aber es muss nicht schwierig sein! Mit einem Schülerpraktikum kannst du die ersten Schritte in die Arbeitswelt machen und entdecken, welcher Beruf wirklich zu dir passt. Egal ob in der 8. oder 9. Klasse: Erfahre, wie du dein Praktikum sinnvoll nutzt und den Grundstein für deine Zukunft legst!
Welches Schülerpraktikum passt zu mir?
Um das passende Praktikum zu finden, solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Welche Berufe interessieren mich besonders?
- Was mache ich in meiner Freizeit gerne, und gibt es Berufe, die dazu passen?
- Welche Fähigkeiten und Stärken bringe ich mit?
Was gehört in eine Bewerbung für das Schülerpraktikum?
Deine Bewerbung für das Schülerpraktikum besteht aus:
- Bewerbungsanschreiben: Persönlich und individuell auf das Unternehmen abgestimmt.
- Tabellarischer Lebenslauf: Übersichtlich mit allen wichtigen Informationen.
- Zeugniskopie
Falls die Schule Vorgaben hat, wie die Bewerbung aussehen soll, diese unbedingt beachten
Bewerbungstipps: Schülerpraktikum
- Achte auf ein professionelles Bewerbungsfoto (kein Selfie!).
- Schreibe maximal eine Seite im Anschreiben.
- Nenne konkrete Gründe, warum du dich für das Unternehmen interessierst.
- Beschreibe kurz, welche Erfahrungen und Fähigkeiten du mitbringst.
- Die Bewerbung für das Schülerpraktikum sollte mindestens 2 bis 3 Monate vorher versendet werden.
Checkliste: Anschreiben fürs Schülerpraktikum
- Absender: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail.
- Datum.
- Empfänger: Firmenname und Ansprechpartner.
- Betreff: „Bewerbung für ein Schülerpraktikum im Bereich [Berufsfeld]“.
- Persönliche Anrede: Nenne den Ansprechpartner beim Namen.
- Inhalt: Warum dieses Unternehmen? Was bringst du mit? Welche Ziele hast du?
- Schluss: Erwähne die Anlagen und formuliere einen höflichen Abschluss.
Was gehört in den Lebenslauf?
Der Lebenslauf sollte klar strukturiert sein und Folgendes enthalten:
- Persönliche Daten: Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten.
- Schulische Laufbahn: Deine Schule und aktuelle Klassenstufe.
- Praktische Erfahrungen: Frühere Praktika oder Projekte.
- Kenntnisse und Fähigkeiten: Zum Beispiel Sprachen, PC-Programme oder Hobbys.
- Engagement: Mitglied im Sportverein oder der Schülerzeitung? Unbedingt angeben!
Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch
Ein gutes Bewerbungsgespräch beginnt mit der richtigen Vorbereitung:
- Äußeres Erscheinungsbild: Gepflegt und passend zum Unternehmen.
- Unternehmensrecherche: Lies die Website und informiere dich.
- Üben: Simuliere das Gespräch mit Eltern oder Freunden.
- Pünktlichkeit: Plane genug Zeit ein, um rechtzeitig anzukommen.
Praktikumsbetrieb: Fragen, die du stellen kannst
- Welche Aufgaben werde ich übernehmen?
- Welche Ausbildungsberufe bietet der Praktikumsbetrieb noch an?
- Wer ist mein Ansprechpartner?
- Wird ein Gesundheitszeugnis für das Schülerbetriebspraktikum benötigt?
- Gibt es spezielle Anforderungen wie Schutzkleidung?
Der erste Tag im Praktikumsbetrieb
Der erste Eindruck zählt! Sei pünktlich, freundlich und offen. Du lernst das Team und deine Aufgaben kennen. Zeige Interesse und Eigeninitiative:
- Erledige deine Aufgaben sorgfältig.
- Stelle sofort Fragen, wenn du etwas nicht verstehst.
- Frage nach neuen Aufgaben, wenn du fertig bist.
- Besprich deine Arbeitsergebnisse mit deinem Betreuer.
Schülerpraktikum: Was tun bei Krankheit?
Falls du krank wirst, informiere sofort deinen Praktikumsbetrieb und die Schule.
Finde deinen Traumjob: So hilft dir ein Schülerpraktikum!
Ein Schulpraktikum bietet dir eine wertvolle Chance, praktische Erfahrungen zu sammeln und deinen Traumberuf zu entdecken. Nutze die Zeit, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen!