Zum Hauptinhalt
Abitur: Punktesystem, Punkte in Noten, Abiturzeugnis und Abischnitt Lesezeit: 2 Minuten

Inhalt

Die häufigsten Fragen rund um das Abitur:

Ein gutes Abitur ist wichtig bei der Vergabe von Studien- und Ausbildungsplätzen. In diesem Magazinbeitrag stellen wir das Punktesystem in der gymnasialen Oberstufe vor und zeigen, wie der Abiturschnitt berechnet wird und wie viele Punkte für das Bestehen des Abiturs benötigt werden.

 

Wie funktioniert das Punktesystem in der gymnasialen Oberstufe?

Ab der gymnasialen Oberstufe erfolgt die Bewertung der Schülerinnen und Schüler auf dem Zeugnis nicht mehr nach dem bekannten sechsstufigen Notensystem, sondern nach einem 15-stufigen Punktesystem. Hierbei wird jeder Schulnote (1 bis 6) inklusive der Plus- und Minusabstufung ein Punktwert von 0 bis 15 zugeordnet.

 

Punktetabelle Oberstufe: Punkte in Noten

Die Zuordnung von Punkte in Noten sieht wie folgt aus:

15 Punkte       Note 1+               

14 Punkte       Note 1                

13 Punkte       Note 1-              

12 Punkte       Note 2+            

11 Punkte        Note 2                 

10 Punkte       Note 2-              

9 Punkte         Note 3+             

8 Punkte         Note 3                            

7 Punkte         Note 3-               

6 Punkte         Note 4+              

5 Punkte         Note 4               

4 Punkte         Note 4-               

3 Punkte         Note 5+                        

2 Punkte         Note 5

1 Punkte         Note 5-                         

0 Punkte         Note 6               

 

Abitur-Notentabelle

Die Zuordnung der Noten in Punkte innerhalb der Abitur-Notentabelle ist in allen Bundesländern gleich, da die 900 Punkte-Skala deutschlandweit als Maßstab fungiert.

Die Abitur-Notentabelle listet zuerst den jeweiligen Abischnitt und dann die jeweiligen Abipunkte auf. Mit diesen Punkten hat man das Abitur in der Tasche:

 

  • Note 1,0:        900 bis 823 Punkte  
  • Note 1,1          822 bis 805 Punkte
  • Note 1,2          804 bis 787 Punkte
  • Note 1,3          786 bis 769 Punkte
  • Note 1,4          768 bis 751 Punkte
  • Note 1,5          750 bis 733 Punkte
  • Note 1,6          732 bis 715 Punkte
  • Note 1,7          714 bis 697 Punkte
  • Note 1,8          696 bis 679 Punkte
  • Note 1,9          678 bis 661 Punkte
  • Note 2,0          660 bis 643 Punkte
  • Note 2,1          642 bis 625 Punkte
  • Note 2,2          624 bis 607 Punkte
  • Note 2,3          606 bis 589 Punkte
  • Note 2,4          588 bis 571 Punkte
  • Note 2,5          570 bis 553 Punkte
  • Note 2,6          552 bis 535 Punkte
  • Note 2,7          534 bis 517 Punkte
  • Note 2,8          516 bis 499 Punkte
  • Note 2,9          498 bis 481 Punkte
  • Note 3,0          480 bis 463 Punkte
  • Note 3,1          462 bis 445 Punkte
  • Note 3,2          444 bis 427 Punkte
  • Note 3,3          426 bis 409 Punkte
  • Note 3,4          408 bis 391 Punkte
  • Note 3,5          390 bis 373 Punkte
  • Note 3,6          372 bis 355 Punkte
  • Note 3,7          354 bis 337 Punkte
  • Note 3,8          336 bis 319 Punkte
  • Note 3,9          318 bis 301 Punkte
  • Note 4,0          300 Punkte

 

Die häufigsten Fragen rund um das Abitur:

Wie berechnet sich der Abischnitt?

Der Abischnitt setzt sich aus den Punkten der Qualifikationsphase (Q1 und Q2/Block 1) und den Punkten der Abiturprüfungen (Block 2) zusammen. Leistungskurse werden während der Qualifikationsphase doppelt und Grundkurse einzeln gezählt. Gute Noten, während der Qualifikationsphase schaffen ein gutes und beruhigendes Punktepolster. Zwischen 200 und 600 Punkten aus den Grundkursen und Leistungskursen sind in der Qualifikationsphase möglich. Während der Abiturprüfung können minimal 100 bis maximal 300 Punkte erreicht werden. Um eine Abschlussnote von 1,0 zu erlangen, müssen 900 Punkte erzielt werden.
 

Wie viele Punkte benötigt man, um das Abitur noch zu bestehen?

Bei einer Gesamtpunktzahl von 300 Punkten ist das Abitur mit der Abschlussnote 4,0 bestanden.

 

Warum ist ein guter Abischnitt so wichtig?

Eine gute Abiturdurchschnittsnote ist entscheidend für die Zulassung an einer Hochschule oder Universität. Für begehrte Studiengänge wird der Numerus Clausus (NC) als Auswahlkriterium und Zulassungsbeschränkung festgelegt, beispielsweise für den Studiengang Medizin. Ein gutes Abiturzeugnis schafft zudem bessere Berufs- und Aufstiegschancen.

Wie kann man den Abischnitt berechnen?

Den Abischnitt, Noten, Punkte und den Numerus Clausus (NC) für alle Bundesländer berechnen, funktioniert mit Abirechnern.

 

Die besten Abirechner

Wir haben die beliebtesten und vom Handling einfachsten Abi-Schnitt-Rechner hier zusammengefasst:

https://derabirechner.de/

Finde den Beruf der zu dir passt! // Schülerpilot.de (schuelerpilot.de)

 

Punktesystem Abitur verstehen

Das Punktesystem der gymnasialen Oberstufe scheint auf den ersten Blick komplex, doch mit einer klaren Übersicht und der richtigen Herangehensweise lässt es sich gut durchschauen und strategisch für das Abitur nutzen. Indem man die Punkteverteilung und deren Gewichtung in der Qualifikationsphase sowie den Abiturprüfungen versteht, kann man gezielt darauf hinarbeiten, einen möglichst hohen Abiturschnitt zu erreichen. Tools wie Abirechner helfen dabei Noten zu planen und zu optimieren. Ein guter Abiturschnitt öffnet Türen zu begehrten Studienplätzen und Jobs. Die Schülerhilfe ist ein starker Partner für Lernende in der Oberstufe. Wer frühzeitig mit der Abiturvorbereitung startet, schafft sich ein gutes Punktepolster in der wichtigen Qualifikationsphase. Angebote zur kontinuierlichen oder auch zur kurzfristigen Abiturvorbereitung gibt es hier: Abiturvorbereitung bei Deutschlands Nr. 1* - beste Noten sichern | Schülerhilfe (schuelerhilfe.de)

 

 

 

 

 

        

Jetzt Newsletter abonnieren

Newsletter der Schülerhilfe abonnieren und gratis Ratgeber erhalten

Aktuelles Angebot

Testen Sie den Testsieger: 10 Nachhilfestunden gratis sichern!*

10 Std.

gratis

sichern!*

10 Std.

gratis!*

Testen Sie die Profi-Nachhilfe Nr. 1*

  • 10 Nachhilfestunden zusätzlich gratis, flexibel einsetzbar z.B. vor Klassenarbeiten
  • Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Fachwechsel möglich  
  • 92 % Notenverbesserung
Nach oben