Allein der Gedanke an die bevorstehende Prüfung, löst bei Ihrem Kind Versagensängste aus? Laut einer Studie der DAK leidet jedes zweite Kind in Deutschland an Prüfungsangst.
„Morgen lerne ich für Mathe!“ - die einen nennen es Prokrastination, die anderen Aufschieberitis. Aufgaben aufschieben und dann auf den allerletzten Drücker erledigen, ist nicht nur in der Arbeitswelt ein weitverbreitetes Phänomen.
Der Kopf liegt schwer in den Händen und der Blick schweift unruhig zwischen den Hausaufgaben, dem Fenster und der Decke hin und her. Die Beine wechseln von einem rastlosen Schaukeln in den Schneidersitz und wieder zurück. Viele Eltern kennen diese Anzeichen nur zu gut – Die Konzentration lässt mal wieder nach.
Kinder zocken gerne. Ab welchem Maß wird das schädlich? Bei Jugendlichen ist das gang und gäbe - neu ist, dass es zunehmend jüngere Kinder vor den Bildschirm lockt. Während die einen beispielsweise sagen, ein komplexeres Computerspiel steigere die kognitiven Fähigkeiten, haben andere Bedenken, dass Kinder in die digitale und realitätsferne Welt abdriften. Wie viel Bildschirmzeit am Tag ist normal und wie kontrollieren Sie es?
Wenn Eltern bemerken, dass ihre Kinder in der Schule nicht mehr mithalten können oder die Noten schlechter werden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Schülerhilfe-Lerntipps für Eltern sind eine davon.