Zum Hauptinhalt
Selbstständigkeit bei Kindern fördern Lesezeit: 2 Minuten

Inhalt 

Selbstständig werden bedeutet für Kinder, ohne das aktive Zutun der Eltern bestimmte Aufgaben zu bewältigen und Entscheidungen zu treffen. Doch für Eltern ist es oft eine Gratwanderung zwischen der Förderung der Selbstständigkeit ihrer Kinder und dem natürlichen Wunsch, sie zu beschützen und Fehler zu vermeiden. Wie können Eltern diese Balance finden und ihren Kindern helfen, selbstbewusst und eigenständig zu werden? In diesem Magazinbeitrag geben wir effektive Tipps, wie Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes fördern.

Wann werden Kinder selbstständig?

Die Entwicklung zur Selbstständigkeit beginnt nicht erst in der Schule. Schon beim Krabbeln, Laufenlernen oder dem ersten eigenen Anziehen erleben Kinder, was es heißt, Dinge selbst zu tun.

In der Regel entwickeln Kinder zwischen dem 10. und 14. Lebensjahr ein deutliches Bedürfnis nach Eigenverantwortung. Wichtig ist, dass sie bis dahin immer wieder Gelegenheiten bekommen, Selbstständigkeit einzuüben. Denn wer in der Kindheit wenig Eigenverantwortung erlebt, tut sich später oft schwer – beruflich wie emotional.

 

Wie kann man die Selbstständigkeit bei Kindern fördern? 8 Tipps für Eltern

Entdecken Sie 8 erprobte Tipps für Eltern, um Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung spielerisch zu fördern.

8 Tipps, um die Selbstständigkeit bei Kindern zu fördern

1. Ängste zurücknehmen & Vertrauen schenken
Auch wenn es Ihnen als Eltern verständlicherweise schwerfällt, versuchen Sie, Ihre Ängste zurückzunehmen und Ihren Kindern Freiraum sowie Vertrauen zu schenken. Lassen Sie Ihre Tochter oder Ihren Sohn auf dem Klettergerüst spielen, ohne dass Sie mit ausgebreiteten Armen danebensteht.

2. Beobachten & lernen
Bevor Kinder selbstständig Aufgaben erledigen, zeigen Sie Ihren Jüngsten die Abläufe. Lassen Sie sich beim Brote schmieren oder beim Kleidung herauslegen über die Schulter schauen und erklären Sie in Ruhe die einzelnen Schritte und Überlegungen.

3. Klein anfangen & langsam steigern
Die Anzahl sowie die Art der anvertrauten Aufgaben sollten dem Alter Ihres Kindes entsprechen. Dies bedeutet: Im Kindergartenalter dürfen die Kleinen gerne beim Backen oder beim Blumengießen helfen. Im Grundschulalter dürfen sie das alleinige Anziehen übernehmen und ab der weiterführenden Schule die Spülmaschine ausräumen sowie den Müll herausbringen. So fördern Sie die Selbstständigkeit der Kinder, ohne sie zu überfordern.

4. Standhaft bleiben & nichts abnehmen
Falls Ihr Kind sich weigert, allein die Schuhe und die Jacke anzuziehen, bleiben Sie standhaft – selbst wenn Ihre Kleinsten weinen und toben! Ihrem Kind Dinge abzunehmen, die es bereits allein erledigen kann, ist nachteilig für die Entwicklung der Selbstständigkeit.

5. Eigene Ideen & Wünsche respektieren
Hat Ihre Tochter oder Ihr Sohn eigene Ideen, zum Beispiel zu der Gestaltung der Geburtstagsfeier oder zum Aufräumen des Zimmers? Nehmen Sie die Ideen ernst und überlegen Sie gemeinsam, wie diese umgesetzt werden können. Das stärkt das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit.

6. Rahmenbedingungen & Absprachen
Auch wenn Ihr Kind selbstständig agieren soll, legen Sie bestimmte Rahmenbedingungen fest. Sprechen Sie beispielsweise den Zeitrahmen für das Erledigen einer Aufgabe ab oder vereinbaren Sie, dass sich Ihr Kind zwischendurch telefonisch meldet, wenn es draußen spielt.

7. Ermutigen & loben
Ermutigende Worte und Lob geben Ihren Kindern das benötigte Selbstvertrauen, um von Aufgabe zu Aufgabe selbstständiger zu werden und um bei Misserfolgen nicht gleich aufzugeben.

8. Geduld & Verständnis
Übung macht den Meister! Dass neue Aufgaben bei den ersten Versuchen nicht fehlerfrei funktionieren, ist vollkommen normal. Bleiben Sie geduldig und verständnisvoll, damit Ihre Kinder ausprobieren, Erfahrungen sammeln und den für sie besten Weg zum Erledigen der Aufgaben finden können.
 

Warum Selbstständigkeit Ihr Familienleben erleichtert

Selbstständigkeit ist kein Selbstzweck. Kinder, die Verantwortung übernehmen dürfen, entwickeln mehr Selbstvertrauen, innere Stärke und Frustrationstoleranz. Gleichzeitig entlastet es Sie als Mutter: Ihr Kind hilft mit, trifft Entscheidungen mit – und wächst daran.

Denn was hilft Ihrem Kind wirklich weiter – ständige Abnahme und Kontrolle? Oder die Erfahrung: Ich kann das selbst?

 

 

Selbstständigkeit ist Übungssache – und beginnt im Kleinen

Lassen Sie Ihr Kind wachsen. Schritt für Schritt. Mit Vertrauen, Geduld und klaren Grenzen. Je früher Sie die Selbstständigkeit fördern, desto selbstbewusster, sicherer und zufriedener wird Ihr Kind später durchs Leben gehen – und Sie mit Stolz begleiten.

Jetzt Newsletter abonnieren

Newsletter der Schülerhilfe abonnieren und gratis Ratgeber erhalten

Aktuelles Angebot

10 Stunden gratis: Testen Sie die Nachhilfe Nr. 1 zum Schulstart!*

10 Std.

gratis

sichern!*

10 Std.

gratis*

Beste Noten im neuen Schuljahr!

  • Flexibler Einsatz der 10 gratis Nachhilfestunden, z. B. vor Klassenarbeiten  
  • Größte Flexibilität: Profi-Nachhilfe online oder vor Ort 
  • Fachwechsel möglich  
  • 92 % Notenverbesserung  

Nur für kurze Zeit

Nach oben