Inhalt
Nicht nur Grundschulkinder haben Schwierigkeiten mit der deutschen Rechtschreibung. Selbst in den oberen Klassenstufen treten häufig Unsicherheiten auf. In diesem Magazinbeitrag erfahren Sie, wie Sie die Rechtschreibung Ihres Kindes verbessern können.
Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie häufige Rechtschreibfehler vermeiden und spielerisch das Rechtschreiben üben.
Schluss mit Rechtschreibfehlern: 9 Erfolgstipps, um die Rechtschreibung Ihres Kindes zu verbessern
So stärken Sie Schritt für Schritt die Schreibsicherheit Ihres Kindes – mit neun alltagstauglichen Übungen, die wirklich wirken:
1. Rechtschreibfehler regelmäßig wiederholen
Schwierige Wörter sollten regelmäßig wiederholt werden – zum Beispiel mit Diktaten oder Karteikarten. Schreiben Sie Wörter auf, bei denen Ihr Kind Rechtschreibfehler macht, und üben Sie diese gezielt.
2. Kreuzworträtsel als Rechtschreibtraining
Kreuzworträtsel fördern spielerisch den Wortschatz und die Konzentration. Beim Lösen müssen Wörter korrekt geschrieben werden, und Ihr Kind trainiert seine Rechtschreibung und sein Allgemeinwissen ganz nebenbei.
3. Rechtschreibregeln regelmäßig wiederholen
Kurze Power-Lerneinheiten von 10 Minuten wirken besser als langes Pauken. Wiederholen Sie die Regeln in kleinen Abschnitten und nutzen Sie Merksätze, damit sie leichter hängenbleiben.
Beispiele:
- Buchstabenverbindungen wie „ck“, „ch“ oder „sch“ niemals trennen: le-cker, Ku-chen, Fla-sche.
- Wörter mit „ie“ auseinanderziehen: Fie-ber, Lie-be.
- Zusammengesetzte Nomen trennen: Haus-tür, Wohnzimmer-tisch
4. Mit Wortstämmen die Rechtschreibung prüfen
Der Wortstamm ist der unveränderliche Teil eines Wortes und zeigt die Zugehörigkeit zu einer Wortfamilie. So kann Ihr Kind die Rechtschreibung leichter erkennen und prüfen.
Wortstamm-Beispiele:
Kauf → kaufen, Kaufhaus, Einkauf
Schlaf → schlafen, Schlafanzug, einschlafen
5. Silbenklatschen: Der Rhythmus der Wörter
Schwierigkeiten beim Schreiben hängen oft mit unzureichender Laut- und Silbenerkennung zusammen. Zerlegt Wörter in Silben, z. B. „Schlaf-an-zug“. Das stärkt die Aussprache, das Sprachgefühl und die Rechtschreibung spielerisch.
6. Rechtschreibung verbessern durch Lesen
Lesen ist eine der effektivsten Methoden, um die Rechtschreibung zu verbessern. Machen Sie das gemeinsame Lesen zu einem festen Ritual. Wählen Sie Geschichten, die Ihr Kind wirklich interessieren – so wächst nicht nur der Wortschatz, sondern auch die Sicherheit beim Schreiben.
7. Rechtschreibfehler sichtbar machen
Erstellen Sie gemeinsam eine „Fehlerliste“ mit Wörtern, die Ihr Kind häufig falsch schreibt. Schreiben Sie sie mit Silbentrennung auf Karteikarten oder ein großes Plakat und hängen Sie es gut sichtbar im Kinderzimmer auf. Durch das wiederholte Sehen festigt sich die richtige Schreibweise.
8. Rechtschreibung spielerisch üben
Buchstabensalat, Hangman, Memory oder Online-Rechtschreibspiele machen Spaß und fördern gleichzeitig das Sprachverständnis.
9. Rechtschreibung überprüfen
Wenn Ihr Kind eigene Texte in Online-Rechtschreibtools eingibt, bekommt es sofort Rückmeldung zu seinen Schreibfehlern. Das regelmäßige Üben mit Rechtschreibhilfen stärkt die Rechtschreibkompetenz und das Sprachgefühl.
Unsere Empfehlungen, um die Rechtschreibung kostenlos zu überprüfen:
Duden-Mentor: Schreibassistent von Duden (maximal 500 Zeichen)
Rechtschreibung gezielt fördern
Die Schülerhilfe unterstützt Kinder aller Klassenstufen, die mit der Rechtschreibung oder Grammatik Schwierigkeiten haben. Mit qualifizierten Lehrkräften und individueller Förderung lässt sich die Rechtschreibung nachhaltig verbessern.
Rechtschreibung und Rechtschreibfehler: Häufige Fragen
Wie kann man die deutsche Rechtschreibung mit Kindern üben?
Am besten mit regelmäßigen, kurzen Übungseinheiten von ca. 10 Minuten. Abwechslung durch Spiele, Lesen und kleine Diktate hilft, die Motivation zu erhalten.
Was sind bei Kindern die Ursachen für schlechte Rechtschreibung?
Fehlende Übung, unzureichendes Textverständnis, Unsicherheiten beim Lesen und Hören von Lauten oder mangelndes Bewusstsein für Wortstrukturen können eine Rolle spielen.
Warum ist eine gute Rechtschreibung so wichtig?
Sie stärkt das Selbstvertrauen, verbessert die Ausdrucksfähigkeit und ist in Schule und später im Beruf unverzichtbar.
Was sind typische Rechtschreibfehler bei Kindern?
Viele unserer Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten mit der Groß- und Kleinschreibung. Buchstabendreher, Doppelkonsonanten, Silbentrennung, Dehnungs-h oder Umlaute sind weitere typische Rechtschreibfehler.
Probieren Sie diese Tipps in kleinen Einheiten aus und beobachten Sie, wie Ihr Kind Schritt für Schritt sicherer schreibt.