Zum Hauptinhalt
Merkwörter meistern: Rechtschreibung in der Grundschule verbessern Lesezeit: 2 Minuten

Inhalt

Ihr Kind hat Probleme mit der Rechtschreibung? Besonders Wortschreibungen mit ähnlichen Lauten wie V und F, Wörter mit Dehnungs- h aber auch Fremdwörter sorgen für zahlreiche Fehler beim Diktat. Aus „Vater“ wird dann „Fater“. Merkwörter helfen Ihrem Kind dabei, seine Rechtschreibung zu verbessern. Mit unseren Erfolgstipps lernt Ihr Kind Merkwörter zu verstehen und wendet diese erfolgreich in der Grundschule an.

Was sind Merkwörter?

Merkwörter sind Wörter, die von den allgemeinen Rechtschreibregeln abweichen. Sie können durch keine anderen Rechtschreibstrategien wie Schwingen, Verlängern oder Ableiten regelhaft erklärt werden. Merkwörter müssen wie Vokabeln auswendig gelernt und regelmäßig geübt werden.

Merkwörter Beispiele

Mit diesen Beispielen kann Ihr Kind typische Merkwörter besser erkennen und fehlerfrei schreiben:

  • Merkwörter mit „ß“ (Spaß, Gruß, Straße)
  • Merkwörter mit „x“ (Boxer, Mixer, Hexe)
  • Merkwörter mit den Doppelvokalen aa/ee/oo (Haar, See, Zoo)
  • Merkwörter mit „ai“ (Hai, Trainer, Kaiser)
  • Merkwörter mit „ä“ (Märchen, Käse, Träne)
  • Merkwörter mit Dehnungs-h (fühlen, Zahl, Zahn)
  • Merkwörter mit „v“ (Vater, Vogel, Vulkan) anstelle von „f“ oder „w“  
  • Fremdwörter (Computer, Teddy, Baby).

 

Warum sind Merkwörter wichtig?

Merkwörter spielen eine wichtige Rolle beim Erlernen der Rechtschreibung in der Grundschule. Das sichere Beherrschen dieser Wörter hilft Ihrem Kind,

  • fehlerfreie Texte zu schreiben: Merkwörter sind Bestandteile von Diktaten, Aufsätzen oder Arbeitsblättern.
  • ein besseres Sprachgefühl zu entwickeln: Durch das Lernen von Merkwörtern lernt Ihr Kind, Unregelmäßigkeiten in der deutschen Sprache zu erkennen.

 

Merkwörter: Rechtschreibstrategie und Tipps für Ihr Grundschulkind

Um Merkwörter effektiv zu üben, gibt es einfache Methoden für Ihr Grundschulkind:

Üben mit Merkwörterkarten

Lassen Sie Ihr Kind die Merkwörter auf Karteikarten schreiben. Schreiben Sie schwierige Stellen wie das ‚ß‘ in ‚Spaß‘ in einer anderen Farbe, um sie hervorzuheben.
Ordnen Sie die Karten in Kategorien – z. B. „Wörter mit ß“ oder „Wörter mit Doppelvokalen“. Das hilft Ihrem Kind, Struktur zu erkennen und fördert die Erinnerung.

Merkwörter visuell einprägen

Gestalten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ein Poster für das Kinderzimmer. Schreiben Sie darauf alle Wörter, die beispielsweise ein Dehnungs-h erhalten, wie „Zahn, Zahl, fühlen etc.“ und dekorieren Sie das Poster mit kleinen Zeichnungen oder Stickern.

Merksätze und Bilder

Merksätze oder Bilder zu den Merkwörtern kann die Einprägung erleichtern. Beispiele sind Eselsbrücken oder Bilder, die mit dem Wort in Verbindung gebracht werden.

Wiederholung und Übung

Regelmäßige Wiederholung und Übung sind entscheidend für den Lernerfolg. Diktate, Lückentexte, Kreuzworträtsel, Merkwort-Memory und andere interaktive Elemente sorgen für Abwechslung und mehr Lernfreude. Es ist wichtig, dass die Kinder diese Wörter in unterschiedlichen Übungen über einen längeren Zeitraum trainieren. Die Methode jeden Tag für 10 Minuten „Merkwörter zu üben, hat sich als besonders effektiv erwiesen.

Merkwörter üben mit kreativen Assoziationen

Lassen Sie Ihr Kind kleine Geschichten oder Sätze schreiben, in denen die unterschiedlichen Merkwörter in einem Satz vorkommen, wie beispielsweise „Heute fährt die Hexe mit dem Taxi“. Durch diese kreativen Assoziationen können die Wörter einfacher im Gehirn abgerufen werden.

Merkwörter lernen leicht gemacht

Probieren Sie unsere Tipps für Merkwörter aus und erleben Sie, wie Ihr Kind Schritt für Schritt sicherer in der Rechtschreibung wird – und das ganz spielerisch ohne Stress!

Nicht nur beim Schreiben, auch beim Rechnen brauchen viele Kinder ein bisschen Unterstützung. In unserem Beitrag „Kopfrechnen üben: 7 spielerische Tricks für schnelleres Rechnen“ zeigen wir Ihnen, wie Ihr Kind mit Spaß und einfachen Spielen im Alltag besser im Rechnen wird.

Jetzt Newsletter abonnieren

Newsletter der Schülerhilfe abonnieren und gratis Ratgeber erhalten

Aktuelles Angebot

Sommer-Spezial 2025: Ferien-Wochenkurs für nur 39 € oder gratis* 

39 €

oder

gratis*

39 €

oder

gratis*

Testen Sie die Profi-Nachhilfe Nr. 1*

  • Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen 
  • Ferienkurs mit individuellem Förderplan 
  • 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online 
  • Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart 
Nach oben