- ein gesundes Bewusstsein für die eigenen körperlichen Grenzen
- besserer Schlaf, da Ihr Kind sich am Tag richtig austobt
- bessere Laune, da beim Sport Endorphine ausgeschüttet werden
- Stressabbau
- eine starke Immunabwehr
- stärkeres Selbstbewusstsein
- Seien Sie ein Vorbild: Leben Sie Ihrem Kind vor, dass Bewegung Spaß macht. Es ist wichtig, den Erwartungen an das Kind selbst gerecht zu werden, um als Eltern glaubwürdig zu sein.
- Gemeinsame Unternehmungen: Wie wäre es, frühmorgens mit Ihrem Kind in eine schöne Waldgegend zu fahren? Nur mit Wanderrucksack, Stock und einem Stück Bergkäse, Butterbrot oder anderen Snacks bewaffnet, geht es auf große Wandertour. Ihr Kind wird merken, dass es nicht viel braucht, um eine schöne Zeit zu haben. Die Bewegung tut gut und Sie bescheren Ihrem Kind eine schöne Kindheitserinnerung. Ausflüge zum Spielplatz, in die Skihalle oder in den Kletterpark können ebenfalls unvergesslich werden. Oder wie wäre es mit Lasertag? An einem verregneten Tag ist auch der Besuch im Hallenbad eine gute Idee.
- Bewegung überall ermöglichen: Vielleicht haben Sie schon einmal in Haushalten eine Reckstange gesehen, die zwischen zwei Türrahmen befestigt ist. Viele Kinder lassen sich die Gelegenheit aufgrund ihrer Spielfreude nicht entgehen, ein paar Klimmzüge vorzuführen. Alternativ können Sie in einem geeigneten Raum einen Boxsack aufhängen – der dient gleichzeitig als gutes Ventil für Frust und Stress. Haben Sie einen Garten? Federball, Fußball oder eine Tischtennisplatte sind hier eine Option.
- Denken Sie über einen Sportverein nach: Die meisten Sportvereine bieten Probestunden an. So kann Ihr Kind ausprobieren, was am besten zu ihm passt. Ein Sportverein stärkt neben der Bewegung den Teamgeist Ihres Kindes. Möglicherweise ergeben sich sogar Freundschaften, die zur Förderung der körperlichen Bewegung beitragen.
- Keine Lust auf Spaziergänge? Kein Problem! Kinder sind verschieden: Spaziergänge mögen nicht alle. Nehmen Sie Ihr Kind trotzdem mit – auf dem Roller oder Skateboard. So macht's mehr Spaß! Um den Spaziergang noch interessanter zu gestalten, kann ein Freund oder eine Freundin mitkommen, oder Sie verbinden ihn mit einer kleinen Schatzsuche. Was zusätzlich spannend sein kann, ist das Bestimmen von Pflanzenarten – dafür gibt es passende Apps. So bekommt Ihr Kind ein Gefühl für die Vielfalt der Natur. Besonders gut lassen sich im Herbst Baumarten durch das Herabfallen der Blätter bestimmen. Sammeln Sie verschiedene Blätter und erstellen Sie gemeinsam ein Herbarium. Dies ist ein Heft, in welches Sie gemeinsam die getrockneten Blätter einkleben und sie entsprechend betiteln. Danach hat Ihr Kind eine schöne Erinnerung an den Ausflug.
- Auf geht's ins Ferienlager: Die besten Abenteuer erlebt man mit anderen Gleichaltrigen. Viele Organisationen und Verbände bieten über die Ferien verschiedene Kinder- und Jugendfahrten an. Aufgrund der zahlreichen sportlichen Aktivitäten bewegt sich Ihr Kind ohnehin viel – ein perfekter Ansporn, seine Faulheit zu überwinden und langfristig körperlichen Aktivitäten nachzugehen.
- Erfolge messen: Es gibt Fitnesstracker, mit denen Sie Schritte und sportliche Aktivitäten festhalten können. So werden Fortschritte deutlich sichtbar. Zusätzlich gibt es Apps, in denen diese Daten gespeichert werden oder manuell Workouts hinzugefügt werden können. Je nach Anbieter werden automatisch Ranglisten erstellt, wodurch Bewegung zu einer Art Spiel oder einem Wettbewerb wird – die perfekte Motivation für Ihr Kind und eine Möglichkeit, Spaß an körperlichen Aktivitäten zu entwickeln.
- Positive Verknüpfungen: Verbinden Sie das Thema Sport mit einem spannenden Film, der Ihr Kind inspiriert und motiviert. Die Lieblingsmusik kann zusätzlich für mehr Motivation beim Sport sorgen, indem Sie gemeinsam eine Playlist für körperliche Aktivitäten erstellen. Wenn Sie merken, dass Ihr Kind sich langsam auf mehr Bewegung einlässt, kann ein cooles atmungsaktives T-Shirt oder eine neue Trinkflasche ein Anreiz sein, weiterzumachen. Zudem gibt es leckere zuckerfreie Zusätze für Mineralwasser, der diesem einen besonderen Geschmack verleiht – warum die nächste Sporteinheit nicht gleich mal nutzen, um eine neue Sorte auszuprobieren?