Zum Hauptinhalt
Flüchtigkeitsfehler vermeiden: So helfen Sie Ihrem Kind zu fehlerfreien Aufgaben Lesezeit: 2 Minuten

Inhalt 

 

Ihr Kind hat fleißig für die Klassenarbeit gelernt, aber die Note spiegelt das nicht wider. Wegen Flüchtigkeitsfehler gingen wichtige Punkte verloren – und das frustriert Ihr Kind und auch Sie. Flüchtigkeitsfehler werden auch Schusselfehler oder Leichtsinnsfehler genannt, da diese aus Unkonzentriertheit oder unter Zeitdruck passieren. Oft reichen schon ein paar einfache Tipps, um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden. Mit unseren Experten-Tipps unterstützen Sie Ihr Kind dabei, Flüchtigkeitsfehler Schritt für Schritt zu reduzieren und die Konzentration zu stärken.

 

Die besten Experten-Tipps gegen Flüchtigkeitsfehler in der Schule

Konzentration fördern, um Schusselfehler zu minimieren

  • Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und ein ausgewogenes Frühstück. Ein ausgeruhtes und sattes Kind kann sich besser konzentrieren
  • Stärken Sie spielerisch die Konzentration, z.B. durch Brettspiele oder Puzzles
  • Schaffen Sie eine ruhige, ablenkungsfreie Lernumgebung

Arbeitsweise optimieren

  • Ermutigen Sie Ihr Kind, jeden Rechenschritt auf Papier auszuführen, statt im Kopf zu rechnen
  • Betonen Sie die Wichtigkeit einer ordentlichen, leserlichen Handschrift
  • Helfen Sie Ihrem Kind, Aufgaben strukturiert und systematisch anzugehen.
  • Lassen Sie Ihr Kind Aufgaben unter Zeitdruck lösen. Mithilfe eines Timers können Sie die Prüfungssituation nachstellen.

 

Wie kann man Flüchtigkeitsfehler erkennen und vermeiden?

  • Üben Sie gemeinsam, erledigte Aufgaben gezielt nach typischen Flüchtigkeitsfehlern zu überprüfen. Markieren Sie die typischen Schusselfehler, beispielsweise Plus und Minus-Rechnung oder die Groß- und Kleinschreibung.
  • Flüchtigkeitsfehler Deutsch: Lassen Sie Ihr Kind bei Diktaten oder Aufsätzen Texte rückwärts oder silbenweise lesen, um Fehler leichter zu entdecken
  • Flüchtigkeitsfehler Mathematik: Lassen Sie Ihr Kind die Rechenzeichen farbig markieren – Plus ist grün, Minus rot – so werden Verwechslungen seltener.
  • Gerade in Mathematik ist es wichtig, die Rechenaufgaben schrittweise nach jeder Teilaufgabe nachzurechnen und zu kontrollieren.
  • Wenn der Taschenrechner zum Einsatz kommt, auf Tippfehler achten und sicherheitshalber einmal gegenrechnen

 

Diese Prüfungsstrategien helfen dabei, Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden

  • In Ruhe einen Überblick über alle Aufgaben in der Klassenarbeit verschaffen.
  • Einfache Aufgaben in der Klassenarbeit am Anfang lösen. Das schenkt Ihrem Kind Selbstbewusstsein und sichert die ersten wichtigen Punkte.
  • Zeitfenster für Korrekturen einplanen und auf die typischen Flüchtigkeitsfehler achten.
  • Geben Sie Ihrem Kind den Tipp, sich auf einzelne Aufgaben zu konzentrieren. Hierzu die restlichen Aufgaben mit einem Blatt abdecken, um Ablenkungen zu vermeiden und Flüchtigkeitsfehler zu reduzieren.
  • Üben Sie gemeinsam Zeitmanagement, um Stress und Hektik in Prüfungssituationen zu vermeiden.

 

Positiver Umgang mit Flüchtigkeitsfehlern

  • Fehler sind menschlich. Loben Sie Ihr Kind für Fortschritte und konzentrieren Sie sich nicht nur auf die Fehler.
  • Ermutigen Sie Ihr Kind, aus Fehlern zu lernen, anstatt sich darüber zu ärgern.

 

Flüchtigkeitsfehler: Was sind die Ursachen?

Um Flüchtigkeitsfehler zu erkennen und zu vermeiden ist es im ersten Schritt wichtig, diese zu identifizieren und mit unseren Tipps gegenzusteuern.

Dies sind die häufigsten Ursachen:

-             Schlafmangel

-             Stress

-             Sorgen und Streit

-             Leistungsdruck

-             Fehlende Konzentration

-             Schlechte Prüfungsvorbereitung

 

Erfolgstipp: Checkliste gegen Schusselfehler

Erstellen Sie zusammen eine kleine Checkliste mit den typischen Stolperfallen. Hängen Sie die Checkliste über den Schreibtisch, damit sie beim Lernen stets präsent ist.

Selbstkontrolle üben und Fehler vermeiden – mit einer persönlichen Checkliste

Auf der Schusselfehler-Checkliste sollten die persönlichen Flüchtigkeitsfehler Ihres Kindes aufgeführt werden: 

  • „Habe ich alle Aufgaben richtig gelesen und verstanden?"
  • „Habe ich in jeder Aufgabe die Rechenzeichen (Plus, Minus etc.) überprüft?"
  • „Habe ich die Kommastelle richtig gesetzt?“
  • „Sind alle i-Punkte und t-Striche gesetzt?“
  • etc.

Die Checkliste wird Ihr Kind daran erinnern, worauf es bei der nächsten Klassenarbeit achten muss. So entwickelt Ihr Kind eine eigene Selbstkontrolle zur Fehlervermeidung.

Flüchtigkeitsfehler lassen sich mit einem guten Zeitmanagement und der richtigen Herangehensweise reduzieren. Bleiben Sie positiv und unterstützend – Ihr Kind wird es Ihnen danken!

Vielleicht ist dieses Thema auch für Sie interessant? Schlechte Noten trotz Lernen: Was können Eltern tun?

Jetzt Newsletter abonnieren

Newsletter der Schülerhilfe abonnieren und gratis Ratgeber erhalten

Aktuelles Angebot

Testen Sie den Testsieger: 10 Nachhilfestunden gratis sichern!*

10 Std.

gratis

sichern!*

10 Std.

gratis!*

Testen Sie die Profi-Nachhilfe Nr. 1*

  • 10 Nachhilfestunden zusätzlich gratis, flexibel einsetzbar z.B. vor Klassenarbeiten
  • Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
  • Fachwechsel möglich  
  • 92 % Notenverbesserung
Nach oben