Zum Hauptinhalt
Das Gebäude der Schülerhilfe-Zentrale

Datenschutzerklärung der Schülerhilfe GmbH & Co. KG für die eigene Datenverarbeitung

Liebe Eltern,

zusätzlich zu der Datenverarbeitung durch die ZGS Bildungs-GmbH und uns als gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Art. 26 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden einige Ihrer personenbezogenen Daten durch uns als alleinige Verantwortliche verarbeitet, wenn Sie über eines unserer Formulare auf unserer Website oder telefonisch Kontakt aufnehmen.

Es ist für uns selbstverständlich und verpflichtend, diese Daten entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen sowie zum Zweck der Vertragsanbahnung zu erheben, zu übermitteln, zu speichern und in sonstiger Weise zu verarbeiten. Im Folgenden finden Sie nähere Informationen über die Erhebung, Speicherung, Übermittlung und sonstigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Schülerhilfe GmbH & Co.KG, Ludwig-Erhard-Straße 2, 45891 Gelsenkirchen, Tel. +49(0)2093606-0; Fax +49(0)2093606-100; E-Mail: [email protected] (Verantwortlicher für die Datenverarbeitung). Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist: Herr Thomas Höwekenmeier, c/o Schülerhilfe GmbH & Co.KG, Ludwig-Erhard-Straße 2, 45891 Gelsenkirchen, +49(0)2093606-0; Fax +49(0)2093606-100; E-Mail: [email protected].

1. Datenschutz vor und bei der Anmeldung

Wir verarbeiten die vor der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, Sie über unsere Angebote zu informieren, zum Zweck der Vertragsanbahnung sowie für Zwecke der Werbung. Darüber hinaus werden die Daten für statistische Zwecke verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1a DSGVO sowie Artikel 6 Abs. 1 S. 1b DSGVO und Artikel 6 Abs. 1 S. 1f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken.

2. Sonstige Anfragen

Nehmen Sie aus anderen Gründen Kontakt zu uns auf, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten sowie den Inhalt Ihrer Anfrage, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Darüber hinaus werden die Daten für statistische Zwecke verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorgenannten Zwecken.

3. Übermittlung der Daten, insbesondere beim Verkauf des Standortes

Spezialisierte Unternehmen oder Bereiche unserer Unternehmensgruppe nehmen zum Zwecke der Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahr. Auch von uns eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese unsere datenschutzrechtlichen Weisungen befolgen.

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zu beachten, dass wir personenbezogene Daten nur weitergeben dürfen, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Vorgaben der DSGVO/des Bundesdatenschutzgesetzes gewährleisten. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein: Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln. Im Einzelnen: Unterstützung/Wartung von EDV-IT-Anwendungen; Archivierung; Call-Center-Services; Controlling; Datenvernichtung; Beitreibung; Marketing; Telefonie; Webseitenmangagement.

Beim Verkauf des Standortes ist es erforderlich, Daten von Betroffenen (z.B. Kunden, Nachhilfelehrer, Mitarbeiter) an den Käufer zu übertragen. Zweck dieser Datenverarbeitung ist es, die ordnungsgemäße Fortführung des verkauften Standortes zu gewährleisten. Rechtsgrundlage sind die Art. 6 Abs. 1f, 6 Abs. 4 DSGVO. Die berechtigten Interessen ergeben sich aus dem vorgenannten Zweck. Darüber hinaus stellt die Fortführung des Standorts einen Zweck dar, der mit demjenigen Zweck vereinbar ist, zu dem die Daten ursprünglich erhoben wurden.

4. Löschung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind z.B. das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Informationstext für die Online-Datenschutzhinweise des Werbepartners für Sovendus Voucher Network (Gutscheinangebote):

Online-Datenschutzhinweise (des Werbepartners):

Gutscheinangebote der Sovendus GmbH: Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, c/o Design Offices Karlsruhe Bahnhofplatz, Bahnhofplatz 12, 76137 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name, Postleitzahl, Land und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO).

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.sovendus.com/datenschutz

Nach oben