Hier zeigen wir euch, wie Parabeln in beide Richtungen (horizontal und vertikal) verschiebbar sind und worauf man dabei achten muss.
Die Gleichung einer Normalparabel der Form
ist auch bekannt unter dem Namen „Scheitelpunktform“.
Scheitelpunktform deshalb, weil bei dieser Form der Scheitelpunkt der Parabel bequem abgelesen werden kann. Dieser hat die Koordinaten . Beachte beim Ablesen von
Beispiel:
Diese Art von Parabel kann sowohl nach links oder rechts als auch nach oben oder unten verschoben sein. Der Scheitelpunkt kann also an beliebiger Stelle im Koordinatensystem liegen.
Skizze:
Die Symmetrieachse ist hier jeweils diejenige Parallele zur
Beispielaufgabe:
Eine Parabel hat den Scheitelpunkt . Leite die Funktionsgleichung in Scheitelform her.
Lösung:
Beliebig Verschobene Normalparabel
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 703
Schwierigkeitsgrad 1 / Serie 01
Aufgabe 1
Bestimme die Werte für
a) | b) | ||||||
![]() | |||||||
c) | d) |
Aufgabe 2
Zeichne die verschobene Normalparabel zum jeweiligen Funktionsterm ein.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
a) | b) | c) | d) |
Aufgabe 3
Vervollständige die Wertetabellen.
a) | b) | |||
Aufgabe 4
Überprüfe, ob folgende Punkte auf dem Graphen der Funktion
a) | b) | c) | d) | ||||
e) | f) | g) | h) |
Beliebig Verschobene Normalparabel
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 5583
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 5584
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 704
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 12388
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 5585
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 705