Hier findest du die Übersichten und Konjugationstabellen zu den aktiven und passiven Formen des Konjunktivs im Präsens. Ebenso findest du beispielhaft übersetzte Sätze.
Konjunktiv PräsensAktiv und Passiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Indikativ dient dazu, über die Wirklichkeit zu sprechen, der Konjunktiv dagegen ist der Modus der Nicht-Wirklichkeit: Er kann ein Geschehen als theoretisch möglich oder als unmöglich bzw. unwahrscheinlich kennzeichnen. Er dient aber auch dazu Wünsche und Begehren auszudrücken. Im letzteren Falle ist die Verneinung ne und nicht non! Konjunktiv Präsens Aktiv Der Konjunktiv Präsens wird mithilfe des Tempuskennzeichens -a- gebildet, welches zwischen den Präsensstamm und die Personalendung gesetzt wird. In der a-Konjugationdagegen wird das -a-Präsensstamms zu -e-. Die Personalendungen sind dieselben wie in allen Präsensstammzeiten. In der 1.Pers.Sing. ist die aktive Endung des Konjunktivs immer –m. Konjunktiv Präsens Aktiv
Konjunktiv Präsens Passiv Der Konjunktiv Präsens Passiv folgt denselben Regeln wie im Aktiv, allerdings verwendest du natürlich die passiven Personalendungen der Präsensstamm-zeiten. Konjunktiv Präsens Passiv
|
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3122
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3123