Gemischte Zeitformen: Passiv - online lernen

Hier findest du die Übungen zu gemischten Zeitformen im Passiv im Lateinischen.

Wiki zum Thema: Gemischte Zeitformen: Indikativ Passiv & Konjunktiv Aktiv/Passiv

Indikativ Perfekt Passiv


Das Indikativ Perfekt Passiv wird gebildet mit dem Partizip Perfekt Passiv (PPP)und den Indikativ-Präsens-Formen von esse. Das PPP ist ein Verbal-Adjektiv der a-/o-Deklination und steht in KNG-Kongruenz zum Subjekt.

Die Bildung des Indikativ Perfekt Passiv ist in allen Konjugationen gleich, achte aber auf die korrekte KNG-kongruente Angleichung des PPP an das Subjekt. Kasus des PPP ist natürlich der Nominativ, weil es sich als Prädikatsnomen auf das Subjekt bezieht.

Hier eine Konjugationsübersicht:


vocāre = rufen

Singular

Plural

1. Person

vocātus/vocāta sum (m/f)

ich bin gerufen worden

vocātī/vocātae sumus (m/f)

wir sind gerufen worden

2. Person

vocātus/vocāta es (m/f)

du bist gerufen worden

vocātī/vocātae estis (m/f)

ihr seid gerufen worden

3. Person

vocātus est (m)

er ist gerufen worden

vocātī sunt (m)

sie sind gerufen worden

vocāta est (f)

sie ist gerufen worden

vocātae sunt (f)

sie sind gerufen worden

vocātum est (n)

es ist gerufen worden

vocāta sunt (n)

sie sind gerufen worden


Beispielsätze

Magnus clamor auditusest. Lautes Geschrei ist gehört worden / wurde gehört.

Nulla vox auditaest. Keine Stimme wurde gehört.

Templum incendio deletumest. Der Tempel ist durch einen Brand zerstört worden.

Pueri magno clamore territisunt. Die Jungen sind durch das laute Geschrei erschreckt worden.

Ancillae a domina vocatae sunt. Die Mägde wurden von der Herrin gerufen.

Multa vasa apportata sunt. Viele Gefäße wurden herbeigebracht.

Konjunktiv Perfekt

Aktiv und Passiv


Konjunktiv Perfekt Aktiv bildest du mit dem Perfektstamm, dem Modus-Tempus-Kennzeichen –eri- und den Personalendungen -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.Diese Bildung ist für alle Konjugationen gleich. Konjugationsbeispiele:


portāre

terrēre

Singular

Plural

Singular

Plural

1. Person

portāverim

portāverīmus

terruerim

terruerīmus

2. Person

portāverīs

portāverītis

terruerīs

terruerītis

3. Person

portāverit

portāverint

terruerit

terruerint


Achtung: Futur II Aktiv und Konjunktiv Perfekt Aktiv sind – mit Ausnahme der 1. Person Singular in allen Formen gleich!

Der Konjunktiv Perfekt taucht vor allem in Gliedsätzen auf, im Hauptsatz hat er oft eine präsentische Bedeutung, z.B. als Potentialis (Möglichkeitsform) der Gegenwart:

portaverim ich könnte tragen, vielleicht trage ich

oder verneint als Prohibitiv (Verbotsform)

Ne portaveritis! Tragt nicht!

Der Konjunktiv Perfekt Passiv wird mit dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) und den Konjunktiv Präsens-Formen von essegebildet. Das PPP gleicht sich wie in allen Perfekt Passivzeiten in KNG an das Subjekt an. Auch hier ist die Bildung für alle Konjugationen gleich.


vocāre

terrēre

Singular

Plural

Singular

Plural

1. Person

vocātus,-a sim

portātī,-ae sīmus

territus,-a sim

territī,-ae sīmus

2. Person

vocātus,-a sīs

portātī,-ae sītis

territus,-a sīs

territī,-ae sītis

3. Person

vocātus,-a,-um sit

portātī,-ae,-a sint

territus,-a,-um sit

territī,-ae,-a sint

Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv


Der Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv wird mit dem Perfektstamm, dem Modus-Tempus-Kennzeichen –isse- und den Personalendungen –m, -s, -t, -mus, -tis, -ntgebildet. Die Bildung ist für alle Konjugationen gleich. Im Hauptsatz entspricht der Konjunktiv Plusquamperfekt in der Regel dem deutschen Konjunktiv II der Vergangenheit. Konjugationsbeispiel:


vocāre = rufen

Singular

Plural

1. Person

vocāvissem

ich hätte gerufen

vocāvissēmus

wir hätten gerufen

2. Person

vocāvissēs

du hättest gerufen

vocāvissētis

ihr hättet gerufen

3. Person

vocāvisset

er/sie/es hätte gerufen

vocāvissent

sie hätten gerufen


Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv

Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv wird mit dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) und dem Formen des Konjunktiv Imperfekt von esse gebildet. Das PPP steht in KNG-Kongruenz zum Subjekt. Konjugationsbeispiel:


terrēre = erschrecken

Singular

Plural

1. Person

territus, -a essem

ich wäre erschreckt worden

territī, -ae essēmus

wir wären erschreckt worden

2. Person

territus, -a essēs

du wärest erschreckt worden

territī, -ae essētis

ihr wäret erschreckt worden

3. Person

territus esset (m)

er wäre erschreckt worden

territī essent (m)

sie wären erschreckt worden

territa esset (f)

sie wäre erschreckt worden

territae essent (f)

sie wären erschreckt worden

territum esset (n)

es wäre erschreckt worden

territa essent (n)

sie wären erschreckt worden

Konjunktiv Imperfekt

Aktiv und Passiv

Zur Bildung des Konjunktiv Imperfekts gibt es eine ganz einfache Faustregel, die du sogar bei den unregelmäßigen Verben anwenden kannst:

Der Konjunktiv Imperfekt sieht aus wie der Infinitiv Präsens Aktiv + Personalendung!

Im Hauptsatz entspricht der Konjunktiv Imperfekt meistens einem deutschen

Irrealis und du übersetzt ihn mit Konjunktiv II oder «würde»:

vocarem = ich riefe, ich würde rufen vocarer = ich würde gerufen

esses = du wärest, du würdest sein ferreris = du würdest getragen werden

videret = er sähe, er würde sehen videretur = er würde gesehen

legeremus = wir läsen / würden lesen mitteremur = wir würden geschickt

abessetis = ihr wäret abwesend laudaremini = ihr würdet gelobt

vellent = sie würden wollen caperentur = sie würden gefangen

Konjunktiv Imperfekt Aktiv


ā-Konj.

ē-Konj.

i-Konj.

kons. Konj.

i-Erweiterung

1. Pers. Sg.

vocārem

vidērem

audīrem

mitterem

caperem

2. Pers. Sg.

vocārēs

vidērēs

audīrēs

mitterēs

caperēs

3. Pers. Sg.

vocāret

vidēret

audīret

mitteret

caperet

1. Pers. Pl.

vocārēmus

vidērēmus

audīrēmus

mitterēmus

caperēmus

2. Pers. Pl.

vocārētis

vidērētis

audīrētis

mitterētis

caperētis

3. Pers. Pl.

vocārent

vidērent

audīrent

mitterent

caperent

Konjunktiv Imperfekt Passiv


ā-Konj.

ē-Konj.

i-Konj.

kons. Konj.

i-Erweiterung

1. Pers. Sg.

vocārer

vidērer

audīrer

mitterer

caperer

2. Pers. Sg.

vocārēris

vidērēris

audīrēris

mitterēris

caperēris

3. Pers. Sg.

vocārētur

vidērētur

audīrētur

mitterētur

caperētur

1. Pers. Pl.

vocārēmur

vidērēmur

audīrēmur

mitterēmur

caperēmur

2. Pers. Pl.

vocārēminī

vidērēminī

audīrēminī

mitterēminī

caperēminī

3. Pers. Pl.

vocārentur

vidērentur

audīrentur

mitterentur

caperentur

Konjunktiv Präsens

Aktiv und Passiv


Der Indikativ dient dazu, über die Wirklichkeit zu sprechen, der Konjunktiv dagegen ist der Modus der Nicht-Wirklichkeit: Er kann ein Geschehen als theoretisch möglich oder als unmöglich bzw. unwahrscheinlich kennzeichnen. Er dient aber auch dazu Wünsche und Begehren auszudrücken. Im letzteren Falle ist die Verneinung ne und nicht non!


Konjunktiv Präsens Aktiv

Der Konjunktiv Präsens wird mithilfe des Tempuskennzeichens -a- gebildet, welches zwischen den Präsensstamm und die Personalendung gesetzt wird.

In der a-Konjugationdagegen wird das -a-Präsensstamms zu -e-. Die Personalendungen sind dieselben wie in allen Präsensstammzeiten. In der 1.Pers.Sing. ist die aktive Endung des Konjunktivs immer –m.

Konjunktiv Präsens Aktiv


ā-Konj.

ē-Konj.

i-Konj.

kons. Konj.

i-Erweiterung

1. Pers. Sg.

vocem

videam

audiam

mittam

capiam

2. Pers. Sg.

vocēs

videās

audiās

mittās

capiās

3. Pers. Sg.

vocēt

videat

audiat

mittat

capiat

1. Pers. Pl.

vocēmus

videāmus

audiāmus

mittāmus

capiāmus

2. Pers. Pl.

vocētis

videātis

audiātis

mittātis

capiātis

3. Pers. Pl.

vocent

videant

audiant

mittant

capiant


Konjunktiv Präsens Passiv

Der Konjunktiv Präsens Passiv folgt denselben Regeln wie im Aktiv, allerdings verwendest du natürlich die passiven Personalendungen der Präsensstamm-zeiten.

Konjunktiv Präsens Passiv


ā-Konj.

ē-Konj.

i-Konj.

kons. Konj.

i-Erweiterung

1. Pers. Sg.

vocer

videar

audiar

mittar

capiar

2. Pers. Sg.

vocēris

videāris

audiāris

mittāris

capiāris

3. Pers. Sg.

vocētur

videātur

audiāur

mittātur

capiātur

1. Pers. Pl.

vocēmur

videāmur

audiāmur

mittāmus

capiāmur

2. Pers. Pl.

vocēminī

videāminī

audiāminī

mittāminī

capiāminī

3. Pers. Pl.

vocentur

videantur

audiantur

mittantur

capiantur

Indikativ Plusquamperfekt Passiv


Das Indikativ Plusquamperfekt Passiv wird mit dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) und den Formen des Indikativ Imperfekt von essegebildet. Das PPP wird nach der a-/o-Konjugation dekliniert und steht in KNG-Kongruenz zu dem dazugehörigen Subjekt. Die Bildung des Indikativ Plusquamperfekt Passiv ist in allen Konjugationen gleich, aber achte auf die Singular- und Pluralendungen des Partizips. Konjugationsbeispiel:


terrēre


Singular

Plural

1. Person

territus,-a eram

ich war erschreckt worden

territī,-ae erāmus

wir waren erschreckt worden

2. Person

territus,-a erās

du warst erschreckt worden

territī,-ae erātis

ihr wart erschreckt worden

3. Person

territus,-a,-um erat

er, sie, es war erschreckt worden

territī,-ae,-a erant

sie waren erschreckt worden

Indikativ Futur II Passiv


terrēre

Singular

Plural

1. Person

territus,-a erō

ich werde erschreckt worden sein

territī,-ae erimus

wir werden erschreckt worden sein

2. Person

territus,-a eris

du wirst erschreckt worden sein

territī,-ae eritis

ihr werdet erschreckt worden sein

3. Person

territus,-a,-um erit

er, sie, es wird erschreckt worden sein

territī,-ae,-a erunt

sie werden erschreckt worden sein

Das Indikativ Futur II Passiv wird mit dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) und den Formen des Indikativ Futur I von essegebildet. Konjugationsbeispiel:

Achtung: Die Übersetzung des lateinischen Futur II mit deutschem Futur II dient nur der formalen 1:1-Entsprechung. Tatsächlich übersetzt du Futur II – Formen in der Regel mit Präsens oder Perfekt, weil wir im Deutschen eine weniger strenge Zeitenverwendung haben. Beispiel:

Cum cena parata erit, comedemus. Wenn das Essen zubereitet (worden) ist, werden wir essen.

Übersetzungsmöglichkeiten des Passivs


Das Passiv bezeichnet im Gegensatz zum Aktiv, das ein tätiges Subjekt voraussetzt, eine Handlung, die auf das Subjekt einwirkt. Für das Passiv gibt es im Lateinischen daher mehr Möglichkeiten der Übersetzung als ein echtes Passiv.


1. Die medial-reflexive Übersetzung

Bei der medial-reflexiven Übersetzung wählen wir statt des Passivs ein reflexives Verb. Reflexive Verben stehen ihrer Bedeutung nach in der Mitte („medial“) zwischen Aktiv und Passiv. Sage ich z.B. «Ich wasche mich.», bin ich sowohl aktiv (die Person, die wäscht) als auch passiv (die Person, die gewaschen wird). Hin und wieder ist die reflexive Übersetzung sogar notwendig. Beispiele:

Moveor. Ich werde bewegt. Ich bewege mich.

Territa est. Sie ist erschreckt worden. Sie hat sich erschreckt.

Lavaris . Du wirst gewaschen. Du wäscht dich.

Portae aperiuntur. Die Tore werden geöffnet. Die Tore öffnen sich.


2. Die unpersönliche Übersetzung

Im Lateinischen gibt es kein Pronomen, das 1 zu 1 dem deutschen «man» entspricht. Tatsächlich können wir deutsche Sätze mit dem Subjekt «man» in gleichbedeutunde unpersönliche Passivsätze umwandeln, also können wir ein lateinisches Passiv oft mit «man» übersetzen. Diese Übersetzung ist besonders dann angebracht, wenn ein intransitives Verb (= Verb, das kein Akkusativobjekt haben kann) im Passiv steht. Beispiele:

Pugnatur. Es wird gekämpft. Man kämpft.

Curritur. Es wird gelaufen. Man läuft.

Multum bibitur. Es wird viel getrunken. Man trinkt viel.

Visus est. Er ist gesehen worden. Man hat ihn gesehen.


3. Die intransitive Übersetzung

Im Deutschen drücken intransitive Verben oft eine Einwirkung von außen auf das Subjekt, eine Zustandsänderung aus, daher lassen sich passive Verbformen manchmal auch durch deutsche Intransitiva übersetzen. Beispiele:

Nix dissolvitur. Der Schnee wird aufgelöst. Der Schnee schmilzt.

Cottidie exercemini. Ihr werdet täglich trainiert. Ihr trainiert täglich.

Timor augetur. Die Furcht wird gesteigert. Die Furcht nimmt zu.

Ad forum ferris. Du trägst dich zum Forum. Du eilst zum Forum.


4. Die sogenannte phraseologische Übersetzung

Oft kannst du zu einer medial-reflexiven Form ein weiteres Verb wie «lassen» oder «sehen» hinzufügen. Dadurch entsteht eine Verbalphrase. In grammatischer Terminologie bezeichnen wir inhaltlich zusammengehörige Wortgruppen als Phrasen. Oft sind solche Phrasen idiomatisch, d.h. sie entsprechen einer Redewendung, in der die Bedeutung der einzelnen Wörter hinter der der gesamten Wortgruppe zurücktritt. Beispiele:

In Italia bene vivitur. In Italien lässt es sich gut leben.

Id facere cogor. Ich sehe mich gezwungen, dies zu tun.

Hic liber haud facile intellegitur. Dieses Buch lässt sich nicht leicht verstehen.

Imperator odio hostium ducitur. Der Feldherr lässt sich von seinem Hass auf die Feinde leiten.

Achte auf Verben, die im Lateinischen transitiv sind, im Deutschen dagegen intransitiv. Solche Verben können im Lateinischen ein persönliches Passiv bilden, im Deutschen muss eine unpersönliche Übersetzung gewählt werden. Daneben gibt es lateinische Intransitiva, denen im Deutschen Transitiva entsprechen. Hier sind die Verhältnisse umgekehrt. Beispiele:

Ab amico adiuvaris. Dir wird von einem Freund geholfen.

Milites pugnare iussi sunt. Den Soldaten wird befohlen, zu kämpfen. Venire vetamur. Uns wird verboten, zu kommen.

Id non respicitur. Darauf wird keine Rücksicht genommen.

Templis parcitur. Die Tempel werden geschont.

Nobis invidetur. Wir werden beneidet.

Tibi favetur. Du wirst begünstigt.

Vobis hoc persuadetur. Ihr lasst euch dazu überreden.


Passive Imperativformen

Passive Imperativformen sind rar und haben in der Regel eine mediale oder intransitive Bedeutung. Auch die phraseologische Übersetzung bietet sich an. Endungen des Imperativ Präsens Passiv:

2.Sg.

-re

2.Pl.

-mini

Achtung: Der Imperativ Präsens Passiv sieht aus wie der Infinitiv Präsens Aktiv !

Movemini! Bewegt euch! Mutare! Verwandle dich!

Aperire! Öffne dich! Geh auf! Minuere! Werde kleiner! Nimm ab!

Adiuvamini! Lasst euch helfen! Unguimini! Lasst euch massieren!

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.