Hier lernst du, wie du mit Hilfe von Vektoren den Abstand zwischen einer Geraden und einer anderen Geraden berechnen kannst.
Den Abstand zweier paralleler Geraden und berechnet man wie im Fall Abstand Punkt-Gerade. Man wählt einen beliebigen Punkt der Geraden und bestimmt den Abstand von zu .
Skizze:
Beispielaufgabe:
Bestimme den Abstand der Geraden:
Den Abstand zweier windschiefer Geraden und berechnet man mit:
Wobei ein Vektor ist, der zu beiden Geraden senkrecht steht und normiert ist:
Begründung: Man konstruiert eine Hilfsebene, die die eine Gerade enthält und zur anderen parallel ist. Anschließend berechnet man mithilfe der Hesseschen Normalform den Abstand eines Punktes der Geraden zur Hilfsebene HNF:
Beispielaufgabe:
Berechne den Abstand der windschiefen Geraden und :
Gerade ~ Gerade 01_1
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 12364
Gerade ~ Gerade
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 7059
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1165
Abstände Gerade ~ Gerade | Schwierigkeitsgrad 1 Serie 1 |
Aufgabe 1
Sind die folgenden Aussagen wahr oder falsch?
Aussage | wahr | falsch | |
a) | Es ist nicht möglich, den Abstand zweier sich schneidender Geraden zu errechnen. | ||
b) | Der Abstand zweier Geraden kann an jedem beliebigen Punkt von einer Geraden zur anderen errechnet werden. | ||
c) | Der Abstand zweier paralleler Geraden kann an jedem beliebigen Punkt von einer Geraden zur anderen errechnet werden. | ||
d) | Zwischen zwei windschiefen Geraden ist eine Abstandsmessung an mehreren Punkten möglich | ||
e) | Der Abstand zwischen zwei parallelen Geraden ist überall konstant. |
Aufgabe 2
Berechne den Abstand der parallelen Geraden
a) | ||
b) | ||
c) | ||
d) | ||
e) | ||
f) |
Aufgabe 3
Berechne die Abstände der windschiefen Geraden
a) | ||
b) |