Loading web-font TeX/Math/Italic
Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

E Funktion – online lernen

Die e-Funktion ist eine besondere Exponentialfunktion mit der Basis e. Im Vergleich zu anderen exponentiellen Funktionen hat sie besondere Eigenschaften, insbesondere bei der Ableitung.

Wiki zum Thema: Die E-Funktion

Ableitung der e-Funktion

Beweis


Für die e–Funktion gilt:

f(x)=exf(x)=ex

Zum Beweis erinnern wir uns an die Definition der Zahl e

:

e:=limn(1+1n)n

Der Differentialquotient lautet

f(x)=limh0f(x+h)f(x)h=limh0ex+hexh=exlimh0eh1h

Wir substituieren nun eh1=1th=ln(1+1t)

.

Soll nun h0

gehen, so muss ln(1+1t)0
gehen.
Da nur ln(1)=0
gilt, muss also (1+1t)1t
gehen. 

limh0eh1h=limteln(1+1t)1ln(1+1t)|Logarithmusregeln anwenden: eln(x)=x=limt1+1t1ln(1+1t)|Zusammenfassen=limt1tln(1+1t)|t in Nenner ziehen=limt1tln(1+1t)|Logarithmusregeln anwenden: xlna=lnax=limt1ln((1+1t)t)|Grenzwerte einzeln berechnen=limt1ln(limt(1+1t)t)|Definition der e-Funktion benutzen=1ln(e)=1|da ln(e)=1

Insgesamt gilt also:

f(x)=limh0ex+hexh=exlimh0eh1h=ex1=ex

Ableitung der e-Funktion

Beispiele

Unter Berücksichtigung von f(x)=exf(x)=ex und der Kettenregel können wir auch die allgemeine Exponentialfunktion

f(x)=aek(xc)+d;a,k,c,dR

ableiten. Es gilt:

f(x)=akek(xc);f(x)=ak2ek(xc)



Beispielaufgabe:

Berechne die Ableitung folgender Funktionen:

f(x)=ex+1;g(x)=3e2x+2;h(x)=5ex;i(x)=9e12x,

j(x)=x2ex;k(x)=(3x+1)e2x;l(x)=xex

Lösung:

f(x)=ex

g(x)=32e2x+2=6e2x+2

h(x)=5exh(x)=5(1)ex=5ex

i(x)=1(2)e12x=2e(12x)

j,k und l werden zusätzlich mit der Produktregel gelöst:

j(x)=2xex+x2ex=xex(2+x)

k(x)=3e2x+(3x+1)2e2x=e2x(3+(3x+1)2)=e2x(5+6x)

l(x)=xexl(x)=ex+x(1)ex=ex(1x)

Die natürliche Exponentialfunktion

Die Funktion f(x)=ex, mit der Eulerschen Zahl e2,71828, heißt natürliche Exponentialfunktion oder auch e-Funktion. Die e-Funktion wächst schneller als jedes Polynom q(x)!

Für x:exq(x)

und q(x)ex0.

Man sagt auch, die e-Funktion dominiert die ganzrationalen Funktionen.


Skizze:

Eigenschaften:Bedeutung:

Der Definitionsbereich ist Df=R.

Alle reellen Zahlen dürfen eingesetzt werden.

Der Wertebereich ist Wf=(0;).

f(x)>0,f hat keine Nullstelle; ist immer positiv

f ist streng monoton steigend.

f(x)>0,f hat keine Nullstelle; ist immer positiv

f ist stets linksgekrümmt.

f(x)>0,f hat keine Nullstelle; ist immer positiv

Für x:f(x),
für x:f(x)0

Wenn x größer wird, wird f(x) größer.
Wird x kleiner, geht f(x) gegen 0.

f(0)=1

Der Punkt (0|1) liegt auf dem Graphen von f .

F(x)=ex,f(x)=ex,f(x)=ex,...

Ableitungen und mögliche Stammfunktionen bleiben ex.

f ist Umkehrfunktion von ln(x)

f(g(x))=eln(x)=x;g(f(x))=ln(ex)=x

Funktionsuntersuchung 

e-Funktion


Die speziellen Eigenschaften der e-Funktion machen eine Kurvendiskussion an vielen Stellen einfacher.


Beispielaufgabe:

Untersuche die Funktion f(x)=2ex1 auf Achsenschnittpunkte, Extrempunkte, Wendepunkte und ihr Globalverhalten. Zeige, dass f monoton fallend und linksgekrümmt ist. Fertige eine Skizze an.

Lösung:

Achsenschnittpunkte: f(x)=0 und f(0)
2ex1=0ex=12x=ln(12)Sx(ln(12)0)
f(0)=2e01=21=1Sy(01)

Extrempunkte: f(x)=0
Aber: f(x)=2ex0 keine Extrempunkte

Wendepunkte: f(x)=0
Aber: f(x)=2ex0 keine Wendepunkte

Globalverhalten: Für x:f(x)1 und für x:f(x)

Monoton fallend: f(x)<0 muss gelten
f(x)=2ex<0 (da ex>0 für alle xR) f monoton fallend

Linksgekrümmt: f(x)>0 muss gelten
f(x)=2ex>0 (da ex>0 für alle xR) f ist linksgekrümmt

Skizze:

Variation der e-Funktion


Die Graphen folgender Exponentialfunktionen sollte man auswendig kennen:

Die rot markierten Funktionen ex (links) und ex (rechts) erhält man jeweils durch Spiegelung der Ausgangsfunktion ex bzw. ex an der y-Achse. ex erhält man davor durch Spiegelung von ex an der x-Achse.

Die allgemeine Darstellung enthält mehrere Konstanten, die Streckungen oder Verschiebungen bewirken:

f(x)=aeb(xc)+d

a: Streckung in y-Richtung
1b: Streckung in x-Richtung
c: Verschiebung in x-Richtung
d: Verschiebung in y-Richtung



Beispielaufgabe:

Beschreibe, wie die Graphen von g(x)=ex21 und h(x)=3ex+1
aus dem Graphen von f(x)=ex entstehen.

Lösung:

Zu g: f wurde um 2 Einheiten nach rechts und um 1 Einheit nach unten verschoben.

Zu h: f wurde an der y-Achse gespiegelt, mit Faktor 3 in y-Richtung gestreckt und um 1 Einheit nach oben geschoben.

Arbeitsblätter

Exponential- und Logarithmusfunktionen 

Die E-Funktion 

Schwierigkeitsgrad 1 / Serie 1


Aufgabe 1

Gib an, welche der folgenden Aussagen einer allgemeinen Exponentialfunktion wahr ist!


a)  Die Exponentialfunktion steigt und fällt schneller als jede ganzrationale Funktion.

b)   Die Funktion ex

hat den Punkt S(0 | 1) als Achsenschnittpunkt.

c)   Die Exponentialfunktion hat eine Nullstelle bei x=-4 .

d)   Die Exponentialfunktion hat eine senkrechte Asymptote bei x=-5 .

e)   Die Exponentialfunktion hat eine waagrechte Asymptote bei x=5 .

f)   Die Exponentialfunktion ist streng monoton steigend im maximalen Definitionsbereich R.

g)   Die Exponentialfunktion ist Achsensymmetrisch

h)   Die gespiegelte Funktion ex

an der y-Achse lautet ex
.


Aufgabe 2

Überlege, wie die Funktionen a)-d) jeweils aus f(x)=ex

hervorgehen!

a) ex+5

     b) ex+5
     c) 5ex
   d) ex
    e) ex


Aufgabe 3

Zeichne die Funktion f(x)=ex

, und dann in der gegebenen Reihenfolge f(x)=ex2,f(x)=ex32
und f(x)=(ex32)

Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Achsenschnittpunkte mit Sabrina
Extrempunkte mit Sabrina
Globalverhalten mit Sabrina