E-Funktionsscharen sind Scharen, die der e-Funktion zugrunde liegen. Je nachdem, was du für deinen Koeffizienten einsetzt, erhälst du eine andere Kurve, die aber alle durch einen gemeinsamen Punkt der Funktionsschar gehen.
Eine Funktionsschar erhält man, wenn bei einer Funktion eine zusätzliche Unbekannte als Parameter (z.B. k,t,a,...
Funktionsuntersuchungen an der Schar folgen den gleichen Regeln wie bei Funktionen. Man behandelt den Parameter dabei als feste Zahl, nach der nicht abgeleitet wird, sondern die beim Ableiten einfach eine Konstante darstellt.
Beispielaufgabe:
Gegeben ist ft(x)=(x−t)⋅e−x;t∈R:
a) Bestimme die Nullstellen von ft
Lösung:
Für Nullstellen muss ft(x)=0 gelten, also
(x−t)e−x=0⇒(x−t)=0⇒x=t
Jede Funktion der Schar hat also genau eine Nullstelle bei x=t.
b) Bestimme die Art und die Lage der Extremstellen von ft
Lösung:
Mit der Produktregel bestimmt man
f′t(x)=1⋅e−x+(x−t)⋅e−x⋅(−1)=e−x−(x−t)⋅e−x∣e−x ausklammern=e−x(1−(x−t))=e−x(−x+t+1)
Für Extremstellen muss f′t(x)=0 gelten, also
e−x(−x+t+1)=0⇒(−x+t+1)=0⇒x=t+1
Überprüfe die erste Ableitung auf einen Vorzeichenwechsel an der Stelle x=t+1
Da ein VZW von +
Nun gibt es mehrere Möglichkeiten, konkrete Funktionen aus der Funktionsschar zu betrachten (hier am Beispiel der Extrempunkte).
Man gibt einen bestimmten Parameter t
Man gibt einen bestimmten Wert für x
E-Funktionsscharen 02_1
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 12406
Funktionsscharen e-Funktionsscharen | Schwierigkeitsgrad 1 Serie 2 |
Aufgabe 1
Gegeben ist die Funktionsschar fa(x)=(x+a)⋅ex
Aufgabe 2
Gegeben ist die Funktionsschar fa(x)=xa⋅e−ax
Aufgabe 3
Gegeben ist die Funktionsschar fm(x)=(m−x)⋅e−x
E-Funktionsscharen
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 5841
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 1003
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 12407
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 1004
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 5842
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 12408
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 1005
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 5843