Das Ausklammern hilft dir dabei, einen Term zu vereinfachen. Dabei wandelst du eine Summe oder eine Differenz in ein Produkt um, mit dem du leichter weiterrechnen kann.
Das Ausmultiplizieren und das Ausklammern sind zwei gegensätzliche Rechnungen. Während man beim Ausmultiplizieren zum Beispiel einen Faktor vor der Klammer in die Klammer hineinrechnet, macht man beim Ausklammern genau das Gegenteil. Man zieht beim Ausklammern einen Faktor, der in beiden Termen der Klammer enthalten ist, nach draußen vor die Klammer.
Ausmultiplizieren:
3x(4+5y)=3x⋅4+3x⋅5y=12x+15xy
Ausklammern:
(8xy+4x)=4x(2y+1)
Man nennt Ausklammern auch „in ein Produkt verwandeln“ und Ausmultiplizieren „in eine Summe verwandeln“.
Beispielaufgaben:
Lösung:
1. 4x(3y−5z)=4x⋅3y−4x⋅5z=12xy−20xz
2. 15xyz+3y=3y⋅5xz+3y⋅1=3y(5xz+1)
Mathematik 5 - Multiplikation + Division - Ausklammern und Ausmultiplizieren
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 10540
Ausklammern
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 7242
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 196
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 10541
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 7243
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 197
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 10542
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 7244
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 198