Mathematik – Einmaleins
Wenn du Lust hast, das Einmaleins ganz einfach zu lernen, dann bist du hier genau richtig. Steig direkt ins Thema ein!
Das kleine und das große Einmaleins
In der Grundschule lernst du das kleine Einmaleins kennen. Das kleine 1x1 geht bis 10, das heißt, du lernst, jede Zahl von 1 bis 10 mit jeder Zahl von 1 bis 10 malzunehmen. Die größte Zahl im kleinen Einmaleins ist 100 (10 · 10). Normalerweise sollst du in der Grundschule das kleine Einmaleins so lernen, dass du jedes Ergebnis auswendig weißt.
Das große Einmaleins geht viel weiter, nämlich bis 20. Hier nimmst du alle Zahlen von 1 bis 20 mit jeder Zahl von 1 bis 20 mal. Das große 1x1 hat als größte Zahl die 400 (20 · 20). Das große Einmaleins brauchst du für Übungen in der Grundschule normalerweise nicht komplett auswendig zu können. Es ist aber nützlich, wenn du die Quadratzahlen kennst.
Das Einmaleins hilft dir bei den Grundrechenarten, vor allem natürlich bei der Multiplikation. Es ist gut, wenn du vom kleinen Einmaleins alle Reihen auswendig kennst. Es lohnt sich, hier etwas mehr Mühe reinzustecken – denn du wirst deine ganze restliche Schulzeit in Mathe dadurch Vorteile haben.
Einmaleins-Tabelle: Das kleine 1x1 zum Ausdrucken
Diese Einmaleins-Tafel kannst du dir ausdrucken und zum Lernen auf deinen Schreitisch legen – oder an die Wand hängen. Keine Sorge, du musst nicht alle 1x1-Aufgaben sofort können!
Wir zeigen dir gleich, wie du das Einmaleins üben kannst.
Ferienangebote für alle Klassen & Schulformen
- Nachhilfe in den Ferien für alle Klassen und Schulformen
- Ferienkurs mit individuellem Förderplan
- 10 Stunden Profi-Nachhilfe vor Ort oder online
- Wissenslücken schließen für einen erfolgreichen Schulstart
Großes Einmaleins zum Ausdrucken
Hier findest du die große Einmaleins-Tabelle zum Ausdrucken. Es ist gut, wenn du sie beim Rechnen zur Hand hast. Du brauchst sie aber noch nicht in der zweiten Klasse und, wie gesagt, musst sie in aller Regel auch nicht komplett auswendig lernen.
Kleines Einmaleins lernen: So klappt es Schritt für Schritt
Das 1x1 zu üben, kann erst einmal überwältigend wirken. Leichter wird es, wenn du Schritt für Schritt vorgehst. Dabei helfen dir die Kernaufgaben zum Einmaleins.
Die Kernaufgaben beim Einmaleins sind die Aufgaben, bei denen du eine Zahl mit 1, 2, 5 oder 10 multiplizierst. Sie sind besonders einfach zu lösen und daher leichter zu merken.
Du hast vielleicht auch schon einmal von Blitzaufgaben des Einmaleins gehört. Das sind die gleichen Aufgaben. Sie heißen so, weil du sie blitzschnell rechnen kannst. Noch ein anderer Name für diese Übungen zum Einmaleins ist Königsaufgaben.
Schauen wir uns die leichtesten 1x1-Übungen einmal an.
- 1er-Reihe im Einmaleins: Die 1er-Reihe ist besonders leicht. Wenn du eine Zahl mit 1 malnimmst, kommt immer die Zahl selbst heraus: 1⋅1=1, 1⋅2=2 und so weiter.
- 2er-Reihe im Einmaleins: Leichte Übungen zum kleinen Einmaleins gibt es auch mit der Zahl zwei. Dazu musst du eine Zahl einfach immer nur verdoppeln: 2⋅3=6, 2⋅4=8 und so weiter.
- 10er-Reihe im Einmaleins: Obwohl 10 eine größere Zahl ist, sind die 10er-Aufgaben zum kleinen 1x1 super einfach. Du musst nämlich einfach nur eine Null an die Zahl hängen, die du mit 10 malnehmen willst: 10⋅2=20, 10⋅5=50.
- 5er-Reihe im Einmaleins: Wenn du die Zehnerreihe kannst, ist die Fünferreihe auch einfach. Du musst das Ergebnis aus der Zehnerreihe halbieren (durch zwei teilen), dann hast du das Ergebnis aus der Fünferreihe: 5⋅2=10 (weil: 10⋅2=20), 5⋅5=25 (weil: 10⋅5=50).
Wenn du jetzt eine Tabelle für dein kleines Einmaleins erstellst und alle Kernaufgaben schon einmal einträgst, dann sieht das so aus:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1⋅1=1 | 2⋅1=2 | 3⋅1=3 | 4⋅1=4 | 5⋅1=5 | 6⋅1=6 | 7⋅1=7 | 8⋅1=8 | 9⋅1=9 | 10⋅1=10 |
2 | 1⋅2=2 | 2⋅2=4 | 3⋅2=6 | 4⋅2=8 | 5⋅2=10 | 6⋅2=12 | 7⋅2=14 | 8⋅2=16 | 9⋅2=18 | 10⋅2=20 |
3 | 1⋅3=3 | 2⋅3=6 | 3⋅3=9 | 4⋅3=12 | 5⋅3=15 | 6⋅3=18 | 7⋅3=21 | 8⋅3=24 | 9⋅3=27 | 10⋅3=30 |
4 | 1⋅4=4 | 2⋅4=8 | 3⋅4=12 | 4⋅4=16 | 5⋅4=20 | 6⋅4=24 | 7⋅4=28 | 8⋅4=32 | 9⋅4=36 | 10⋅4=40 |
5 | 1⋅5=5 | 2⋅5=10 | 3⋅5=15 | 4⋅5=20 | 5⋅5=25 | 6⋅5=30 | 7⋅5=35 | 8⋅5=40 | 9⋅5=45 | 10⋅5=50 |
6 | 1⋅6=6 | 2⋅6=12 | 3⋅6=18 | 4⋅6=24 | 5⋅6=30 | 6⋅6=36 | 7⋅6=42 | 8⋅6=48 | 9⋅6=54 | 10⋅6=60 |
7 | 1⋅7=7 | 2⋅7=14 | 3⋅7=21 | 4⋅7=28 | 5⋅7=35 | 6⋅7=42 | 7⋅7=49 | 8⋅7=56 | 9⋅7=63 | 10⋅7=70 |
8 | 1⋅8=8 | 2⋅8=16 | 3⋅8=24 | 4⋅8=32 | 5⋅8=40 | 6⋅8=48 | 7⋅8=56 | 8⋅8=64 | 9⋅8=72 | 10⋅8=80 |
9 | 1⋅9=9 | 2⋅9=18 | 3⋅9=27 | 4⋅9=36 | 5⋅9=45 | 6⋅9=54 | 7⋅9=63 | 8⋅9=72 | 9⋅9=81 | 10⋅9=90 |
10 | 1⋅10=10 | 2⋅10=20 | 3⋅10=30 | 4⋅10=40 | 5⋅10=50 | 6⋅10=60 | 7⋅10=70 | 8⋅10=80 | 9⋅10=90 | 10⋅10=100 |
Schon gar nicht so schlecht, oder? Aber es wird noch besser. Denn bei Aufgabe zum Einmaleins darfst du die beiden Zahlen, die du miteinander malnimmst, vertauschen. Das besagt das Kommutativgesetz. Deshalb ist zum Beispiel 2⋅4=8 und 4⋅2=8. Eigentlich kennst du also sogar schon viel mehr Aufgaben!
Tragen wir diese Tauschaufgaben einmal in unsere 1x1-Tabelle ein:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1⋅1=1 | 2⋅1=2 | 3⋅1=3 | 4⋅1=4 | 5⋅1=5 | 6⋅1=6 | 7⋅1=7 | 8⋅1=8 | 9⋅1=9 | 10⋅1=10 |
2 | 1⋅2=2 | 2⋅2=4 | 3⋅2=6 | 4⋅2=8 | 5⋅2=10 | 6⋅2=12 | 7⋅2=14 | 8⋅2=16 | 9⋅2=18 | 10⋅2=20 |
3 | 1⋅3=3 | 2⋅3=6 | 5⋅3=15 | 10⋅3=30 | ||||||
4 | 1⋅4=4 | 2⋅4=8 | 5⋅4=20 | 10⋅4=40 | ||||||
5 | 1⋅5=5 | 2⋅5=10 | 3⋅5=15 | 4⋅5=20 | 5⋅5=25 | 6⋅5=30 | 7⋅5=35 | 8⋅5=40 | 9⋅5=45 | 10⋅5=50 |
6 | 1⋅6=6 | 2⋅6=12 | 5⋅6=30 | 10⋅6=60 | ||||||
7 | 1⋅7=7 | 2⋅7=14 | 5⋅7=35 | 10⋅7=70 | ||||||
8 | 1⋅8=8 | 2⋅8=16 | 5⋅8=40 | 10⋅8=80 | ||||||
9 | 1⋅9=9 | 2⋅9=18 | 5⋅9=45 | 10⋅9=90 | ||||||
10 | 1⋅10=10 | 2⋅10=20 | 3⋅10=30 | 4⋅10=40 | 5⋅10=50 | 6⋅10=60 | 7⋅10=70 | 8⋅10=80 | 9⋅10=90 | 10⋅10=100 |
Jetzt fehlt schon gar nicht mehr so viel, oder?
Weiter geht es mit noch mehr Aufgaben zum kleinen Einmaleins, die du dir bestimmt auch recht einfach merken kannst: mit den Quadrataufgaben.
Wenn du das kleine Einmaleins in der Grundschule kennenlernst, weißt du eine Quadrataufgabe sofort: 1⋅1=1. Quadrataufgaben sind immer die Aufgaben, in denen du eine Zahl mit sich selbst malnimmst. Also zum Beispiel auch: 3⋅3=9 oder 6⋅6=36.
Die Quadrataufgaben sind einfacher zu lernen als andere. Es gibt zu diesen Aufgaben im Einmaleins auch Lieder und Reime, die du dir auf YouTube ansehen kannst. Wir tragen die Quadrataufgaben, die noch fehlen, auch in unsere Einmaleins-Tabelle ein:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1⋅1=1 | 2⋅1=2 | 3⋅1=3 | 4⋅1=4 | 5⋅1=5 | 6⋅1=6 | 7⋅1=7 | 8⋅1=8 | 9⋅1=9 | 10⋅1=10 |
2 | 1⋅2=2 | 2⋅2=4 | 3⋅2=6 | 4⋅2=8 | 5⋅2=10 | 6⋅2=12 | 7⋅2=14 | 8⋅2=16 | 9⋅2=18 | 10⋅2=20 |
3 | 1⋅3=3 | 2⋅3=6 | 3⋅3=9 | 5⋅3=15 | 10⋅3=30 | |||||
4 | 1⋅4=4 | 2⋅4=8 | 4⋅4=16 | 5⋅4=20 | 10⋅4=40 | |||||
5 | 1⋅5=5 | 2⋅5=10 | 3⋅5=15 | 4⋅5=20 | 5⋅5=25 | 6⋅5=30 | 7⋅5=35 | 8⋅5=40 | 9⋅5=45 | 10⋅5=50 |
6 | 1⋅6=6 | 2⋅6=12 | 5⋅6=30 | 6⋅6=36 | 10⋅6=60 | |||||
7 | 1⋅7=7 | 2⋅7=14 | 5⋅7=35 | 7⋅7=49 | 10⋅7=70 | |||||
8 | 1⋅8=8 | 2⋅8=16 | 5⋅8=40 | 8⋅8=64 | 10⋅8=80 | |||||
9 | 1⋅9=9 | 2⋅9=18 | 5⋅9=45 | 9⋅9=81 | 10⋅9=90 | |||||
10 | 1⋅10=10 | 2⋅10=20 | 3⋅10=30 | 4⋅10=40 | 5⋅10=50 | 6⋅10=60 | 7⋅10=70 | 8⋅10=80 | 9⋅10=90 | 10⋅10=100 |
Und jetzt siehst du schon: So viel fehlt nicht mehr. Vielleicht willst du die restlichen Aufgaben im Einmaleins spielerisch üben. Deshalb zeigen wir dir jetzt ein paar Spiele zum Einmaleins.
Spiele zum Einmaleins
Du kannst das Einmaleins online üben oder auch direkt hier auf dieser Seite das Einmaleins trainieren: Wir haben für dich viele Arbeitsblätter zum Einmaleins zusammengestellt, die du herunterladen kannst.
Hier findest du aber auch ein paar Spielideen:
- Einmaleins-Memory: Du kennst sicher das Spiel Memory, bei dem immer zwei Karten zusammengehören? Beim Einmaleins-Memory steht auf einer Karte die Aufgabe und auf der dazugehörigen Karte die Lösung. Du musst dir also nicht nur merken, wo die Karten liegen, sondern auch dabei rechnen!
- Einmaleins-Domino: Ganz ähnlich funktioniert ein Domino-Spiel zur Übung des kleinen Einmaleins. Auf einem Stein befinden sich jeweils eine Aufgabe und die Lösung zu einer anderen Einmaleins-Aufgabe. Wie das Memory-Spiel zum Einmaleins kannst du auch dieses Domino-Spiel leicht selbst basteln.
- Einmaleins-Bingo: Beim Bingo hast du ein Blatt mit einer Anzahl Zahlen (zum Beispiel 25 Zahlen) vor dir, die quadratisch angeordnet sind. Wenn eine Zahl ausgerufen wird und du sie hast, darfst du sie durchstreichen. Dein Ziel ist es, eine Reihe durchgestrichener Zahlen zu erreichen. Beim Einmaleins-Bingo bekommst du natürlich nicht einfach die Zahl gesagt, sondern die Aufgabe – und du musst die Lösung herausfinden und streichen.
Du kannst dir mit deiner Freund:innen auch Einmaleins-Spiele mit Bewegung ausdenken. Zum Beispiel müssen die Kinder mit einer bestimmten Zahl (Lösung) den Platz wechseln, wenn die passende Aufgabe kommt. Oder ihr dürft immer nur so viele Schritte gehen, wie die Lösung es vorgibt. Online findest du auch Ausmalbilder zum Einmaleins.
Es kann ziemlich motivierend sein, wenn du einen Einmaleins-Pass oder einen Einmaleins-Führerschein machen darfst. Bitte deine Eltern oder Lehrer:innen darum.
Um den Pass zu erhalten, musst du beweisen, dass du die Einmaleins-Aufgaben gut im Kopf rechnen kannst – wie schnell, das entscheiden die Erwachsenen.
Zusammenfassung: das Einmaleins lernen
- Du lernst das Einmaleins in der 2. Klasse in der Grundschule kennen. Es enthält alle Malaufgaben aus den Zahlen von 1 bis 10 – egal welche davon du miteinander malnimmst.
- Du solltest das kleine Einmaleins gut auswendig lernen, denn du wirst es in deiner gesamten Schulzeit in Mathe immer wieder brauchen. Auch in anderen Fächern ist das Einmaleins wichtig – zum Beispiel später zum Rechnen in Physik oder Chemie.
- Vielleicht musst du in der Schule auch das große Einmaleins lernen. Es beinhaltet die Zahlen von 1 bis 20. Meist musst du aber nicht alles auswendig lernen, sondern vor allem die Quadratzahlen.
- Lass dir Zeit, wenn du das 1x1 lernst. Am besten lernst du es schrittweise: zuerst die Kernaufgaben (Blitzaufgaben) zum Einmaleins, dann die dazugehörigen Tauschaufgaben und dann die Quadrataufgaben.
- Die verbleibenden Aufgaben kannst du gut mit Spielen, Liedern oder Reimen lernen.
Viel Erfolg!
Du kannst dir oben das kleine Einmaleins ausdrucken oder unsere Arbeitsblätter zum kleinen Einmaleins herunterladen. So bist du bestens vorbereitet für den nächsten Mathe-Test zum Einmaleins.
Welche ist die größte Zahl im kleinen Einmaleins?