Loading web-font TeX/Math/Italic
Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Asymptoten bestimmen - Waagerecht & Senkrecht - online lernen

Eine Asymptote ist eine Funktion, häufig eine Gerade, an die sich der Graph einer anderen Funktion bei größer werdender Entfernung vom Ursprung immer mehr annähert, diese aber nicht erreicht. Hier lernst du eine solche Asymptote, sei es eine waagerechte oder senkrechte, rechnerisch zu bestimmen.

Wiki zum Thema: Waagerechte und senkrechte Asymptoten rechnerisch bestimmen

Waagerechte und senkrechte Asymptoten rechnerisch
bestimmen

Unter einer Asymptote wird eine Funktion verstanden, die sich einer anderen Funktion bei deren immer größer werdender Entfernung vom Koordinatenursprung unbegrenzt nähert.

Wir unterscheiden vier Arten von Asymptoten (senkrecht, waagerecht, schief und die asymptotische Kurve). Anhand der folgenden zwei Abbildungen sollen die Begriffe der senkrechten und waagerechten Asymptote verdeutlicht werden.

a) Senkrechte Asymptote

Die Gerade, der sich die Kurve bei deren immer größer werdender Entfernung vom Koordinatenursprung nähert, verläuft senkrecht (siehe rote Linie).

b) Waagrechte Asymptote

Die Gerade, der sich die Kurve bei deren immer größer werdender Entfernung vom Koordinatenursprung nähert, verläuft waagrecht (siehe rote Linie).

Wie berechnet man nun eine solche Asymptote?

Dazu muss zunächst geklärt werden, wann eine gebrochenrationale Funktion überhaupt eine Asymptote besitzt.

a) Eine gebrochenrationale Funktiony=anxn+an1xn1+...+a1x1+a0bmxm+bm1xm1+...+b1x1+b0 besitzt eine senkrechte Asymptote, wenn der Nenner gleich Null wird. Dabei entsprechen die Nullstellen des Nenners den Definitionslücken.

In diesem Fall ermittelt man die Asymptote also durch die Bestimmung der Nullstellen.

b) Bei der waagerechten Asymptote ist es etwas schwieriger. Um zu überprüfen, ob eine gebrochenrationale Funktion eine waagrechte Asymptote besitzt, betrachtet man hier den Zählergrad bzw. den Nennergrad. Unter dem Zählergrad einer Funktion versteht man die höchste Potenz, die im Zähler vorkommt und entsprechend versteht man unter dem Nennergrad die höchste Potenz, die im Nenner vorkommt. Dann besitzt eine gebrochenrationale Funktion y=anxn+an1xn1+...+a1x1+a0bmxm+bm1xm1+...+b1x1+b0 eine waagrechte Asymptote, wenn...

1.) …der Zählergrad kleiner als der Nennergrad ist. Also n<m. In diesem Fall ist dann die x-Achse die waagrechte Asymptote.
oder

2.) …der Zählergrad gleich dem Nennergrad ist. Also n=m. In diesem Fall ist die zur x-Achse parallele Gerade mit der Gleichung y=anbm die waagrechte Asymptote.

Hier gibt es also zwei Schritte zur Bestimmung der Asymptote. Zunächst muss man den Zählergrad und Nennergrad bestimmen und die obige Voraussetzung prüfen. Anschließend kann man die Asymptote wie bei 1.) und 2.) erläutert berechnen.

Beispiele:

Eine gebrochenrationale Funktion kann sowohl eine senkrechte als auch eine waagerechte Asymptote besitzen, wie das folgenden Beispiel zeigen soll.

Gegeben ist die gebrochenrationale Funktion f(x)=1x1.

a) Der Nenner der Funktion f(x) hat die Nullstelle x=1 und besitzt somit eine Asymptote, die senkrecht durch x=1 verläuft.

b) Da der Zählergrad (0) kleiner ist als der Nennergrad (1), besitzt die Funktion eine waagrechte Asymptote und zwar die x-Achse.

Arbeitsblätter

Gebrochenrationale Funktionen

Schwierigkeitsgrad: 1

Waagerechte und senkrechte Asymptoten

Serie 02


Aufgabe 1

Gegeben seien folgende Funktionen. Bestimme die waagerechten und senkrechten Asymptoten rechnerisch.

a) f(x)=(x+2)(x2)x2x

b) g(x)=x2+4x+6x2+2

c) h(x)=1x+1x+1+12+x

d) p(x)=4x22(1+x2)12x



Aufgabe 2

Gegeben seien folgende Funktionen. Bestimme die senkrechten Asymptoten und entscheide, ob es einen VZW an ihnen gibt. Rechne dazu Umgebungen der Asymptote aus.

a) f(x)=x3+2x+1x

b) g(x)=14x2

c) h(x)=1x2+3

d) p(x)=1(x+3)21

e) q(x)=3+x2+x2

f) s(x)=(24x+2x4) (x(x1)) 



Aufgabe 3

Bestimme mögliche waagerechte und senkrechte Asymptoten folgender Funktionen. Gib bei senkrechten Asymptoten an, ob es einen VZW gibt. Um die Polynomdivision zu vermeiden, teste durch Einsetzen, ob es sich bei den Definitionslücken um hebbare Lücken handelt.

a) f(x)=2x3+6x2x31

b) g(x)=6x4+5x214+x3

c) h(x)=x42+x2+1x2

d) p(x)=xln(x) (nicht rational)




Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Webinar: Analysis - Kurvendiskussion einer gebrochenrationalen Funktion
Webinar: Analysis - Kurvendiskussion einer gebrochenrationalen Funktion