Hier erhältst du alle wichtigen Informationen rund um das Thema „Farbadjektive“. Du lernst unter anderem, wie die Farbadjektive angeglichen und gestellt werden, und welche Farbadjektive unveränderlich sind.
Farbadjektive |
Grundsätzlich verhalten Farbadjektive sich wie andere Adjektive und bilden nach den typischen Mustern ihre weiblichen und Pluralformen: noir noire schwarz blanc blanche weiß bleu bleue blau jaune jaune gelb rouge rouge rot vert verte grün violet violette violett brun brune (dunkel-)braun gris grise grau rose rose rosa Unveränderlich sind dagegen: orange und marron (= braun, maronenfarben) Wie orange und marron leiten sich viele (Mode-)Farbbezeichnungen von Substantiven ab und sind deswegen in Zahl und Geschlecht unveränderlich: abricot, aubergine, azur, cerise, citron, kaki, mauve, olive Zusammengesetzte Farbadjektive, die aus mehreren Wörtern bestehen, sind ebenfalls unveränderlich. bleu ciel (himmelblau), bleu clair (hellblau), bleu foncé (dunkelblau), bleu marine (marineblau), bleu vert (blaugrün) Ein auf den ersten Blick schwieriger, aber eigentlich leicht zu merkender Bedeutungsunterschied ergibt sich aus folgenden zwei Beispielen: des drapeaux bleu, blanc et rouge blau-weiß-rote Fahnen (3-farbige Fahnen) des drapeaux bleus, blancs et rouges blaue, weiße und rote Fahnen (1-farbige Fahnen) Werden die Adjektive nicht angeglichen, so beziehen sie sich allesamt auf dieselbe Einheit, d.h. am obigen Beispiel, alle Fahnen sind sowohl blau als auch weiß und rot. Werden die Adjektive angeglichen, bedeutet dies in unserem Fall, dass einige Fahnen blau, andere weiß und wiederum andere Fahnen rot sind. Man kann die meisten Farbadjektive als Substantive verwenden, sie werden dann männlich gebraucht: Ce bleu ne me plaît pas. Dieses Blau gefällt mir nicht. Il a peur du noir. Er hat Angst vor Schwarz/der Schwärze. Einige idiomatische Wendungen mit Farbadjektiven: être blanc comme neige eine weiße Weste haben = unschuldig sein être noir betrunken sein travailler au noir schwarzarbeiten avoir une peur bleue eine Heidenangst haben avoir du sang bleu blaues Blut haben = adlig sein voir rouge rot sehen = wütend sein être la lanterne rouge der Letzte sein avoir la main verte einen grünen Daumen haben rire jaune gezwungen lachen La nuit, tous les chats sont gris. Nachts sind alle Katzen grau. |
Beispiele für den accord der Farbadjektive le pullover vert der grüne Pullover la blouse verte die grüne Bluse les chaussettes bleues die blauen Socken le bonnet rouge die rote Mütze l’écharpe jaune der gelbe Schal les pantalons roses die rosa Hosen un nuage blanc eine weiße Wolke une couverture blanche eine weiße Decke une nuit blanche eine schlaflose Nacht un appartement azur eine blaue Wohnung une robe cerise ein kirschrotes Kleid des maisons citron zitronenfarbene Häuser une voiture bleu foncé ein dunkelblaues Auto les yeux bleu vert blaugrüne Augen Les drapeaux de la France, de la Russie et des Pays-Bas sont tous bleu, rouge et blanc. |
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3610
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3611