Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Die Angleichung des Adjektivs: Besonderheiten – online lernen

Du interessierst dich für die Besonderheiten bei der Angleichung des Adjektivs? Dann bist du hier genau richtig!

Wiki zum Thema: Die Angleichung des Adjektivs: Besonderheiten

L'accord (1)

Die Angleichung der Adjektive an ihr Bezugswort


Die Adjektive im Französischen richten sich in Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) immer nach dem zugehörigen Substantiv.

Im Gegensatz zum Deutschen wird auch das prädikativ gebrauchte Adjektiv dem Substantiv angeglichen.

Bildung

Genus:

Grundsätzlich wird die weibliche Form gebildet, indem ein –e an die maskuline Form angehangen wird. Diese Veränderung hört man, weil ein sonst stummer Endkonsonant nun ausgesprochen wird (siehe Beispiel 1).

Endet die maskuline Form bereits auf –e, so bleibt die feminine Form gleich und unterscheidet sich auch in der Aussprache nicht (siehe Beispiel 2).

Es gibt auch einige Sonderregeln zur Bildung der weiblichen Adjektivformen. Oft wird ein Endkonsonant verdoppelt, wenn du das weibliche –e anhängst (siehe Beispiel 3).

Numerus:

Der Plural wird in der Regel durch das Anhängen von -s an die männliche bzw. weibliche Einzahlform gebildet. Hierbei gelten die gleichen Regeln wie bei der Pluralbildung der Substantive.

Wichtig: Sobald sich ein oder mehrere Adjektive auf mehrere Substantive beziehen stehen sie in der männlichen Form, auch wenn nur eines der Substantive männlich ist (*).

Beispiele

1 – grand [grã], grand[grã:d] (groß)

Le jardin est grand. Der Garten ist groß.

La maison est grande. Das Haus ist groß.

des grandjardins große Gärten

des grandes maisons große Häuser

(*) Aber: Le jardin et la maison sont grands.

2 – jeune [ʒœn], jeune [ʒœn] (jung)

un jeune chien, des jeunes chiens ein junger Hund, junge Hunde

une jeune fille, des jeunes filles ein (junges) Mädchen, (junge) Mädchen

3 – bon [bɔ̃], bonne [bɔ̃n] (gut)

un bon ami, des bonamis ein guter Freund, gute Freunde

une bonne amie, des bonnes amies eine gute Freundin, gute Freundinnen

(*) Aber: Caroline et Loïc sont des bonamis.

L'accord (2)

Die Angleichung der Adjektive an ihr Bezugswort


Sonderregeln

Einige Adjektive bilden die weibliche Form, indem sie ihren Endkonsonanten verändern oder zeigen Besonderheiten bei der Pluralbildung.

1) Adjektive auf –x bilden die weibliche Form auf –se und bleiben in der maskulinen Pluralform unverändert.

-x

Maskulin

Feminin

Singular

heureux (glücklich)

joyeux (fröhlich)

heureuse

joyeuse

Plural

heureux

joyeux

heureuses

joyeuses

Einige Adjektive auf –x bilden ihre weibliche Form jedoch auf –sse oder -ce. Diese findest du in der Wiki L'accord (3) aufgelistet.

2) Auch Adjektive, die auf –s enden, bleiben wie Substantive auf –s in ihrer maskulinen Pluralform unverändert.

-s

Maskulin

Feminin

Singular

gris (grau)

français (französisch)

grise

française

Plural

gris

français

grises

françaises

Folgende Adjektive auf –s verdoppeln das –s in der weiblichen Form:

gros, grosse (dick) bas, basse (niedrig)

gras, grasse (fettig) épais, épaisse (dicht)

3) Adjektive auf –al bilden die weibliche Form regelmäßig, enden aber in der männlichen Pluralform – ähnlich wie Substantive auf –al- auf –aux.

-al

Maskulin

Feminin

Singular

amical (freundschaftlich)

national (national)

amicale

nationale

Plural

amicaux

nationaux

amicales

nationales

Doch gibt es hier genau wie bei den Substantiven auf –al Ausnahmen, die den Plural regelmäßig auf –als bilden. Dies gilt besonders für:

banal (banal), final (final, End-), fatal (fatal)

4) Einige Adjektive auf et und alle Adjektive auf –er, hängen in der weiblichen Form regelmäßig ein -e an, dabei wird das -e- vor dem stummen

–e der weiblichen Endung regelmäßig zu -è-.

-er, -et

Maskulin

Feminin

Singular

cher (teuer, lieb)

complet (vollständig)

chère

complète

Plural

chers

complets

chères

complètes

Die wichtigsten Adjektive vom Typ –et, die ihre weibliche Form auf –ète bilden, sind:

(in)complet ((un)vollständig), concret (konkret), (in)discret ((in)diskret), inquiet (besorgt), secret (geheim, heimlich)

5) Endet das Adjektiv auf –f, wird dieses in der weiblichen Form durch das Anhängen von –e zu -v-. Der Plural ist auch hier regelmäßig.

-f

Maskulin

Feminin

Singular

sportif (sportlich)

sportive

Plural

sportifs

sportives

Beispiele

1) un accident dangereux ein gefährlicher Unfall

des filles curieuses neugierige Mädchen

Ils sont un couple amoureux. Sie sind ein Liebespärchen.

2) un groenfant ein dickes Kind

une grosse grippe eine dicke (= starke) Grippe

Ils ont les cheveux gris. Sie haben graue Haare.

3) les théâtres nationaux die Nationaltheater

des idées géniales geniale Ideen

des erreurs fatals fatale Fehler

4) un hôtel complet ein voll belegtes Hotel

une montre chère eine teure (Armband-)Uhr

des parents inquiets besorgte Eltern

5) un professeur actif ein aktiver Lehrer

Elle est naïve. Sie ist naiv.

des enfants sportifs sportliche Kinder

L'accord (3)

die Angleichung der Adjektive an ihr Bezugswort


Es gibt nicht wenige Adjektive, die ihren Endkonsonanten vor der Endung –e in der weiblichen Form verdoppeln. Hierzu gehören Adjektive mit den folgenden Endungen:

-on -onne bon bonne (gut)

-el -elle réel réelle (real, wirklich)

-eil -eille pareil pareille (gleich)

-en -enne ancien ancienne (ehemalig, alt)

-et -ette coquet coquette (eitel, kokett)

1) Adjektive, die auf –eur enden, bilden ihre weibliche Form entweder regelmäßig oder auf –euse, Adjektive auf –teur haben meist -trice.

-eur -eure antérieur antérieure (früher)

-eur -euse rêveur rêveuse (träumerisch, verträumt)

-teur -trice directeur directrice (leitend)

Ausnahme: menteur menteuse (verlogen)

2) Die Adjektive auf –eur, die in der weiblichen Form auf –eure enden, haben meistens eine komparative Bedeutung:

supérieur,-e überlegen
inférieur,-e unterlegen

meilleur,-e besser
postérieur,-e später

intérieur,-e innerer
extérieur,-e äußerer

3) Adjektive auf –c bilden die weibliche Form auf –que

-c -que public publique (öffentlich)

Ausnahme: grec grecque (griechisch)


Ausnahmen: die weibliche Form auf –che bilden die Adjektive

blanc (weiß) blanche

franc (offen, ehrlich) franche

sec (trocken) sèche

Sonderfälle

Bei diesen Adjektiven unterscheidet sich die feminine stark von der maskulinen Form. Diese folgen keiner Regelhaftigkeit und Du musst sie daher gut lernen:

doux, douce süß
faux,fausse gefälscht, falsch
roux, rousse rothaarig

favori, favorite Lieblings-
rigolo, rigolote lustig, komisch

fou, folle verrückt
mou, molle weich

frais, fraîche kühl, frisch

gentil, gentille nett, lieb

long, longue lang

malin, maligne schlau, gerissen

Unveränderliche Adjektive

Adjektive, die weder in der weiblichen Form noch im Plural verändert werden, sind:

  • Von Substantiven abgeleitete Farbadjektive (orange, marron, mauve)
  • extra, super, bonmarché
  • Die Adjektive sympa und chic bilden keine feminine Form, können aber im Plural durch Anhängen eines –s angeglichen werden

Beispiele

La veste marron est super. Die braune Jacke ist super.

Les robes orange sont bon marché. Die orangenen Kleider sind billig.

un professeur sympa ein sympathischer Lehrer

une professeure sympa eine sympathische Lehrerin

des professeures sympas sympathische Lehrer

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Adjektive und Adverbien - laccord 1 - Die Angleichung der Adjektive an ihr Bezugswort mit Dagmar
Adjektive und Adverbien - laccord 1 - Die Angleichung der Adjektive an ihr Bezugswort mit Dagmar
Adjektive und Adverbien - laccord 2 - Die Angleichung der Adjektive an ihr Bezugswort mit Dagmar
Adjektive und Adverbien - laccord 2 - Die Angleichung der Adjektive an ihr Bezugswort mit Dagmar
Adjektive und Adverbien - laccord 3 - Die Angleichung der Adjektive an ihr Bezugswort mit Dagmar
Adjektive und Adverbien - laccord 3 - Die Angleichung der Adjektive an ihr Bezugswort mit Dagmar