Unpersönliche Verben stehen in der 3. Person Singular. Mehr zum Thema erfährst du hier.
Defektive Verben | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Lateinischen gibt es nur wenige Verben, die nicht alle Formen bilden können. Man bezeichnet sie als defektive Verben oder auch Verba defectiva (deficere bedeutet „fehlen“). Manche Verben kommen nur im Perfektstamm, andere sogar nur in einer ganz bestimmten Form vor. odisse und meminisse Diese beiden Verben bilden nur Formen des Perfektstammes, haben aber eine präsentische Bedeutung, du musst sie also mit Präsens übersetzen. Die Formen des Plusquamperfekts übersetzt du entsprechend mit Imperfekt und die des Futur II mit Futur I.
Beachte bei meminisse, dass das Objekt im Genitiv steht. Beispiel:
Außerdem gibt es zu meminisse die Imperative memento! (Sg.) und mementote! (Pl.) In diesem Zusammenhang hast du bestimmt schon den Ausspruch Memento mori!gehört, der bedeutet „Bedenke, dass du stirbst!“. coepisse Dieses Verb bildet keine Präsensformen. Es wird übersetzt mit „begonnen haben“ und dient als Perfekt zu incipere, incipio („beginnen“). Das PPP lautet coeptus, -a, -um. Beispiel:
Wenn von coepisse ein passiver Infinitiv abhängt, tritt es selbst ins Passiv und das PPP gleicht sich an das Subjekt an. Beispiel:
consuevisse und novisse Diese Verben haben in den Formen des Perfektstammes eine andere Bedeutung als in denen des Präsensstammes. Die aktiven Perfektformen beschreiben ein Ereignis oder einen Zustand und erhalten dadurch auch präsentische Bedeutung.
Beispiel:
aio und inquam Diese beiden Verben können nur wenige Formen bilden.
Die Formen von inquam werden immer in die direkte Rede eingeschoben. Beispiel:
Einzelformen
|
Unpersönliche Verben | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Lateinischen gibt es einige Verben, nämlich die sogenannten unpersönlichen Verben (Verba impersonalia), die gewöhnlich nur in der 3. Person Singular vorkommen. Ihr Subjekt bildet keine bestimmte Person. Zu diesen Verben zählen unter Anderem folgende:
Nach diesen Verben folgt häufig eine Infinitiv- oder AcI-Konstruktion. Manche Verben sind auch nur in einer bestimmten Bedeutung unpersönlich.
Bei einigen unpersönliche Verben steht meist ein Akkusativobjekt, das eine Person bezeichnet. Diese lassen sich oft auch persönlich übersetzen:
Bei den Verben der Empfindung piget, pudet, paenitet und taedet steht die Sache, auf die sich die Empfindung bezieht, im Genitiv. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiele
|
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11296
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3196
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3197