Jede Figur hat eine sogenannte Winkelsumme. Diese richtet sich danach, wie viele Ecken eine Figur hat. Über die Winkelsumme kannst du zum Beispiel prüfen, ob du korrekt gezeichnet hast.
Gegeben sind ein Kreis und die Kreissehne , die diesen Kreis in zwei Teile teilt. Zeichnet man an einer beliebigen Stelle auf der Kreislinie einen Punkt ein und verbindet diese drei Punkte zu einem Dreieck , stellt der Kreis den Umkreis dieses Dreiecks dar. Den Winkel am Punkt bezeichnet man als Umfangswinkel.
Der Umfangswinkelsatz besagt dann, dass alle Umfangswinkel zur selben Kreissehne gleich groß sind, wenn sie auf dem gleichen Abschnitt der Kreislinie zwischen und liegen. Das bedeutet:
Der kleinere Umfangswinkel ist immer halb so groß wie der Mittelpunktswinkel des Dreiecks , es gilt also
Für den größeren Umfangswinkel gilt
Der Umfangswinkelsatz kann hilfreich sein, wenn man zum Beispiel fehlende Winkel berechnen will.
Beispiel:
In der rechts abgebildeten Figur sind die Winkel und bekannt.
Berechne damit die fehlenden Winkel und .
Lösung:
Umfangwinkelsatz
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 6762
Dreiecks- und Viereckskonstruktionen | Schwierigkeitsgrad: 1 |
Umfangswinkelsatz | Serie 03 |
Aufgabe 1 | |
Gegeben sei der Kreis in der Abbildung unten. | |
a) Zeichne die Dreiecke ABC, ABD, ABE und ABF in den Kreis ein. b) Miss alle Winkel und beschreibe Auffallendes mit dem Umfangswinkelsatz. | |
Aufgabe 2 | |
Betrachte erneut die obige Abbildung. | |
a) Verschiebe die Sehne AB um 1 cm nach unten. Wie verändert sich der Umfangswinkel und der Mittelpunktswinkel? b) Verschiebe die Sehne AB nun soweit, dass sie durch den Mittelpunkt geht. Was fällt jetzt auf? | |
Umfangwinkelsatz
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 610
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 12425
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 12310
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 6763
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 611
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 12426
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 12311
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 6764
Schwierigkeitsgrad 3
Arbeitsblatt-Nr. 612