Worauf du bei der Umwandlung der direkten in die indirekte Rede hinsichtlich der Orts- und Zeitangaben achten musst, wird dir hier gezeigt.
Relativierung von Orts- und Zeitangaben in der indirekten Rede | ||||||||||||||||||||||||||
Veränderung von Zeit- und Ortsangaben Bei der Wiedergabe dessen, was jemand gesagt hat, kann es notwendig sein, dass Du Zeitangaben und Ortsangaben verändern musst. Das kannst du besonders an relativen – d.h. sprecherbezogenen - Zeitadverbien erkennen: Heute ist morgen gestern und gestern war heute morgen. Du musst dich also gedanklich zurückversetzen an den Zeitpunkt, wo das, was Du in der indirekten Rede wiedergeben willst, gesagt wurde und Zeitangaben – falls nötig – anpassen. Dasselbe gilt für Ortsangaben. Beispiel: Stell Dir vor, Emma sagt dir: « Je vais partir en vacances demain. » 1) Am selben Tag erzählst Du einem Freund, was sie gesagt hat: Emma m'a dit qu'elle allait partir en vacances demain. Emma hat mir gesagt, sie werde morgen in den Urlaub fahren. 2) Einen Tag später erzählst Du einer Freundin, was Emma gesagt hat: Hier, Emma m'a dit qu'elle allait partir en vacances aujourd'hui. Gestern hat mir Emma gesagt, sie werde heute in den Urlaub fahren. 3) Einige Wochen später erzählst Du, was Emma an diesem Tag sagte: Ce jour-là, Emma m'a dit qu'elle allait partir en vacances le lendemain. An diesem Tag hat mir Emma gesagt, sie werde am folgenden Tag in den Urlaub fahren.
Im Allgemeinen fügst du bei Zeit- und Ortsangaben mit « ce/cet/cette/ces » bei der Umwandlung in die indirekte Rede an das folgende Nomen « -là » an. |
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11483
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3788
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 11484