Mit Hilfe der Subtraktion bis 100000 kannst du zum Beispiel berechnen, wie viele Frauen in einer Stadt leben, wenn von den insgesamt 89753 Einwohnern 46899 Bewohner männlich sind.
Die Subtraktion (oder Minusrechnung) ist eine der vier Grundrechenarten in der Mathematik. Als Subtrahieren bezeichnet man das Abziehen einer Zahl von einer anderen.
Mathematisch ausgedrückt schreibt man also: Minuend − Subtrahend = Differenz
Im Zahlenbereich 1 − 100000 ist es sinnvoll, den Subtrahenden in eine Zehntausender–, Tausender–, Hunderter–, einer Zehner– und eine Einerstelle aufzuteilen, und das Ergebnis erst nachfolgend zu bestimmen oder das Ergebnis gleich schriftlich zu berechnen.
Beispiel: 85692 − 36254.
Lösung: Die 36254 wird in seine Dezimalanteile zerlegt (36254 = 30000 + 6000 + 200 + 50 + 4) und im Anschluss in Teilschritten von der 85692 abgezogen.
Rechnung:
85692 − 36254
= 85692 − 30000 − 6000 − 200 − 50 – 4
= 55692 − 6000 − 200 − 50 – 4
= 49692 − 200 − 50 – 4
= 49492 − 50 – 4
= 49442 – 4
= 49438
M Subtraktion(3-4) bis100
Schwierigkeitsgrad -1
Arbeitsblatt-Nr. 1000327
M Subtraktion(3-4) bis100
Schwierigkeitsgrad -1
Arbeitsblatt-Nr. 1000325
Schwierigkeitsgrad -1
Arbeitsblatt-Nr. 1000324