Möchtest du erfahren, wie man in der französischen Sprache die Uhrzeit oder das Datum angibt? Und du interessierst dich dafür, wann Wochentage mit oder ohne bestimmten Artikel aufgeführt werden? Dann bist du hier genau richtig!
Altersangaben, die Uhrzeit und das Datum | ||||||||||||||||||||||||||
Im Französischen nennt man sein Alter mit avoir (« haben »), der Kardinalzahl plus ans (« Jahre »):
Natürlich würde man die Zahlen nicht unbedingt ausschreiben. Mon grand-père a 73 ans. Du fragst nach dem Alter mit : Tu as quel âge ? oder: Quel âge as-tu ? Wie alt bist Du ? bzw. Vous avez quel âge ? oder : Quel âge avez-vous ? Wie alt sind Sie ? | ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
Die Uhrzeit wird wie im Deutschen mit den Grundzahlen angegeben. Man zählt ebenfalls die Stunden bis 24 Uhr. Es gibt wie im Deutschen eine offizielle und umgangssprachliche Zeitangabe. Die Zeit gibt man mit Il est … heure(s) an. Offizielle Zeit:
Umgangssprachliche Zeit: Im Französischen verwendet man ebenfalls:
Achtung! trois heures et demie = halb vier halb drei = deux heures et demie Beispiele:
Da heure weiblich ist, sagt man Il est une heure. Es ist ein Uhr. Ab 2 Uhr erhält heure ein Plural–s: Il est deux heures. Es ist 2 Uhr. In der Umgangssprache werden nur die Zahlen bis 11 gezählt. Die 12. Stunde ist midi (« Mittag ») oder minuit (« Mitternacht »)
Du fragst nach der Uhrzeit mit: Quelle heure est-il? …und antwortest: Il est…. heure(s). | ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
Im Französischen gibt man das Datum mit den Grundzahlen/Kardinalzahlen an, nicht wie im Deutschen mit den Ordinalzahlen! Lediglich der Erste des Monats wird mit le premier bezeichnet.
Das Datum wird in Briefen meist durch Schrägstriche angegeben: Grenoble, le 15/03/14 Grenoble, der 15.03.2014 oder Grenoble, le 15 mars 2014 Grenoble, der 15. März 2014. Du fragst nach dem Datum mit: Nous sommes le combien aujourd'hui ? Den Wievielten haben wir heute? On est le combien ? |
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 7526
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3576
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 7527
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3577