Der "ablativus absolutus" ist eine Partizipalkonstruktion, die anstelle eines Nebensatzes tritt. Welches zeitliche Verhältnis dabei besteht und wie das Ganze übersetzt bzw. verknüpft wird, erfährst du hier.
ablativus absolutus (2) | ||||||||||||||||||||||
Kryptoaktive Übersetzung des PPPs Normalerweise übersetzt du ein PPP passivisch, doch wenn aus dem Zusammenhang klar ist, dass das Subjekt des übergeordneten Satzes auch Subjekt der durch das PPP bezeichneten Handlung ist, solltest du den abl.abs. aktivisch übersetzen. Weil das im Deutschen oft viel schöner klingt, versuche diese sogenannte kryptoaktive (= „verborgen aktive“) Übersetzung immer zu wählen, wenn möglich.
Nominaler ablativus absolutus Da essekein Partizip bilden kann, tritt manchmal nur ein Substantiv oder ein Adjektiv im Ablativ an die Stelle des Partizips. Dieses Substantiv bzw. Adjektiv entspricht dann gleichsam einem Prädikatsnomen. Man spricht deshalb von einem nominalen ablativus absolutus. Solche ablativi absoluti kannst du oft als Präpositionalausdrücke übersetzen. Besonders häufig findest du folgende Wendungen:
| ||||||||||||||||||||||
|
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3222
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3223