Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

regelmäßige Bildung der Adverbien – online lernen

Du möchtest wissen, wie regelmäßige Adverbien gebildet, verwendet und übersetzt werden? Dann bist du hier genau richtig!

Wiki zum Thema: regelmäßige Bildung der Adverbien

Regelmäßige Bildung der Adverbien


Adverbien sind Wörter, die das Verb genauer beschreiben (= ad verbum). Sie sind unflektierbar, also unveränderlich. Die Endungen der Adverbien richten sich nach den Deklinationen, zu denen die ursprünglichen Adjektive gehören.

Adjektive der a-/o-Deklination erhalten die Endung -ē :

Adjektiv

Adverb

malus,-a,-um

malē

Quintus malus discipulus est.

Quintus ist ein schlechter Schüler.

Quintus malē scribit.

Quintus schreibt schlecht.

Achtung: Das Adverb zu bonus, -a, -umlautet bene.

Adjektive der 3. Deklination enden auf –iter:

celer, -is, -e

celeriter

Equus celer est.

Das Pferd ist schnell.

Equus celeriter currit.

Das Pferd rennt schnell.

fortis, -e Milites fortes erant.

tapfer

Die Soldaten waren tapfer.

Fortiter pugnabant.

Sie kämpften tapfer.



Achtung: Das Adverb zu facilis, -e lautet facile, das Adverb zu difficilis

heißt difficulter. audax hat das Adverb audacter.

Adjektive der 3. Deklination mit einem Stamm auf -nt enden auf –nter:

sapiens, sapientis

sapienter

Consul vir sapiens est.

Der Konsul ist ein weiser Mann.

Consul sapienter dicit.

Der Konsul spricht weise.

Adverbien können unterschiedliche Sinnrichtungen haben:

lokal: Adverbien des Ortes

Wo? Wohin? Woher?

temporal: Adverbien der Zeit

Wann? Wie lange? Seit wann?

modal: Adverbien der Art und Weise

Wie? Wodurch?

kausal: Adverbien des Grundes

Warum? Wozu?

Von Adjektiven abgeleitete Adverbien haben meist eine modale Bedeutung, doch können sie auch als Verstärkungs- oder Abmilderungspartikel verwendet werden.

longe fortissimus

multo maior

bei weitem der Stärkste

viel größer


Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Adverb - Regelmäßige Bildung der Adverbien mit Katrin
Adverb - Regelmäßige Bildung der Adverbien mit Katrin