Du möchtest wissen, wie regelmäßige Adverbien gebildet, verwendet und übersetzt werden? Dann bist du hier genau richtig!
Regelmäßige Bildung der Adverbien | ||||||||||||||||||||||||||||
Adverbien sind Wörter, die das Verb genauer beschreiben (= ad verbum). Sie sind unflektierbar, also unveränderlich. Die Endungen der Adverbien richten sich nach den Deklinationen, zu denen die ursprünglichen Adjektive gehören. Adjektive der a-/o-Deklination erhalten die Endung -ē :
Achtung: Das Adverb zu bonus, -a, -umlautet bene. Adjektive der 3. Deklination enden auf –iter:
Achtung: Das Adverb zu facilis, -e lautet facile, das Adverb zu difficilis heißt difficulter. audax hat das Adverb audacter. Adjektive der 3. Deklination mit einem Stamm auf -nt enden auf –nter:
Adverbien können unterschiedliche Sinnrichtungen haben:
Von Adjektiven abgeleitete Adverbien haben meist eine modale Bedeutung, doch können sie auch als Verstärkungs- oder Abmilderungspartikel verwendet werden. |
longe fortissimus multo maior | bei weitem der Stärkste viel größer |
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11313
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3170
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3171