Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

participium coniunctum (1) – online lernen

Du bist auf der Suche nach Informationen zum "participium coniunctum"? Hier erhältst du Informationen zum Bezugswort, zur Rahmenstellung sowie zur Übersetzung.

Wiki zum Thema: participium coniunctum (1)

Participium Coniunctum (1)


Das Participium coniunctum (PC) (= «verbundenes Partizip») ist eine im Lateinischen beliebte Konstruktion. Es handelt sich um ein Partizip, das in der Regel durch Objekte und/oder adverbiale Bestimmungen erweitert ist und dessen Bezugswort Satzglied eines Satzes ist. Dadurch wird die Handlung, die das Partizip ausdrückt, eng mit der des Prädikat dieses Satzes verbunden. Partizip und Bezugswort bilden dabei oft einen Rahmen um die Ergänzungen, die zum Partizip gehören. Ein Vorteil dieser Rahmenstellung ist, dass die Ergänzungen zum Partizip so eindeutig von den Ergänzungen des über-geordneten finiten Verbs getrennt sind. Sowohl das Partizip Präsens Aktiv (PPA) als auch das Partizip Perfekt Passiv (PPP) können als PC verwendet werden. Beispiele:

Discipulusa magistro admonitus non tacet.

Der vom Lehrer ermahnte Schüler schweigt nicht.


Liberi in horto pila ludentes matrem vocare non audiunt.  

Die im Garten mit dem Ball spielenden Kinder hören die Mutter nicht rufen.


Das Bezugswort des Partizips kann scheinbar fehlen, wenn es sich dabei um das Subjekt eines Satzes handelt, das nur in der Personalendung des Prädikats enthalten ist.

Solche subjektsbezogenen Partizipien stehen meist an der Satzspitze. Ist das Partizip erweitert, stehen diese Ergänzungen i.d.R. vor dem Partizip und werden so vom Restsatz abgetrennt.

Magno clamore e somno excitatus surrexi. Von lautem Geschrei aus dem Schlaf gerissen, stand ich auf.


Zeitverhältnis

Die Zeit des Partizips zeigt an, in welchem Zeitenverhältnis die Handlung des Partizips zur übergeordneten Handlung steht.

Es gilt:

Partizip Präsens Aktiv

Gleichzeitigkeit

Partizip Perfekt Passiv

Vorzeitigkeit


Übersetzungsmöglichkeiten

Die wörtliche Übersetzung eines PC, wie du sie in den oben stehenden Beispielen findest, klingt im Deutschen oft unschön - und zwar umso mehr, je mehr Erweiterungen das Partizip zu sich nimmt. Daher wählen wir in der Regel eine andere Übersetzungsmöglichkeit.


Übersetzung mit Relativsatz

Bei der Übersetzung mit einem Relativsatz wird das Partizip zum Prädikat des Relativsatzes, dessen Subjekt das Bezugswort des Partizips ist. Mit welcher Zeit du das Partizip dabei übersetzt, hängt vom Zeitverhältnis ab, das das Partizip zum übergeordnetem Prädikat hat.

Relativsatz

Discipulus a magistro admonitus non tacet.

Der Schüler, derv om Lehrer ermahnt worden ist, schweigt nicht.

Liberi in horto pila ludentes matrem vocare non audiunt.

Die Kinder, die im Garten mit dem Ball spielen, hören die Mutter nicht rufen.

Die Übersetzung mit einem Relativsatz bietet sich oft als Erstübersetzung an.


Übersetzung mit adverbialem Nebensatz

Bei der Übersetzung mit einem adverbialen Nebensatz musst du überlegen, welches mögliche adverbiale Verhältnis zum übergeordneten Verb besteht, um dich für eine passende Sinnrichtung zu entscheiden. Du kannst ein PC auflösen als Temporalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz, Konditionalsatzoder Modalsatz.

Beim Übersetzen machst du aus dem Partizip das Prädikat und das Bezugswort zum Subjekt des Nebensatzes. Anschließend wählst du eine passende Subjunktion (unterordnende Konjunktion) als Einleitungswort für den Adverbialsatz.

adverbialer Nebensatz

temporal

Liberi in horto pila ludentes matrem vocare non audiunt.

Während dieKinder im Garten mit dem Ball spielen, hören sie die Mutter nicht rufen.

Magno clamore e somno excitatus surrexi.

Nachdem/Als ich von lautem Geschrei aus dem Schlaf gerissen worden war, stand ich auf.


kausal

Liberi in horto pila ludentes matrem vocare non audiunt.

Weil die Kinder im Garten mit dem Ball spielen, hören sie die Mutter nicht rufen.

Magno clamore e somno excitatus surrexi.

Weil/Da ichvon lautem Geschrei aus dem Schlaf gerissen worden war, stand ich auf.


konzessiv

Discipulus a magistro admonitus non tacet.

Obwohl derSchüler vom Lehrer ermahnt worden ist, schweigt er nicht.

Puella parva per silvam obscuram sola ambulans nihil timuit.

Obwohl das kleine Mädchen allein durch den dunklen Wald spazieren ging, fürchtete es nichts.


konditional

Liberi in horto pila ludentes matrem vocare non audiunt.

Wenn/Falls die Kinder im Garten mit dem Ball spielen, hören sie die Mutter nicht rufen.

Pisces a patre hamo captos assabimus.

Falls vom Vater mit der Angel Fischegefangen werden, werden wir sie grillen.


modal

Canis fortiter latrans furem fugavit.

Indem der Hund kräftig bellte, verjagte er den Dieb.


Präpositionalausdruck

Bei der Übersetzung mit einem Präpositionalausdruck verwandelst du das Partizip in ein Verbalsubstantiv und sein Bezugswort sowie mögliche weitere Ergänzungen in Attribute zu diesem Substantiv. Auch hier gilt: Welche Sinnrichtung genau das Partizip ausdrückt, lässt sich nur aus dem Kontext erschließen. Der Präpositionalausdruck kann temporal, kausal, modal, konditional und konzessiv sein – entsprechend musst du eine passende Präposition wählen.


Präpositionalausdruck

temporal

Discipulus a magistro admonitus non tacet.

Nach der Ermahnung durch den Lehrer schweigt der Schüler nicht.

Liberi in horto ludentes matrem vocare non audiunt.

Während ihres Spielens/Beim Spielen im Garten hören die Kinder die Mutter nicht rufen.


kausal

A magistro laudatus gaudeo.

Ich freue mich wegen des Lobes vom Lehrer.

Liberi in horto ludentes matrem vocare non audiunt.

Wegen ihres Spielens im Garten hören die Kinder die Mutter nicht rufen.


modal

Canis fortiter latrans furem fugavit.

Mit seinem kräftigen Bellen verjagte der Hund den Dieb.


konditional

A magistro laudatus gaudeo.

Im Falle eines Lobes vom Lehrer freue ich mich.


konzessiv

Discipulus a magistro admonitus non tacet.

Trotz der Ermahnung durch den Lehrer schweigt der Schüler nicht.

Puella parva per silvam obscuram ambulans nihil timuit.

Trotz des Spaziergangs durch den dunklen Wald fürchtete das kleine Mädchen nichts.


Beiordnung

Bei der Übersetzung durch Beiordnung formst du das Partizip in ein finites Verb um, das du mithilfe einer passenden Konjunktion an das Prädikat des übergeordneten Satzes anschließt. Ist das Bezugswort des Partizips nicht gleichzeitig das Subjekt des übergeordneten Satzes, musst du es durch ein passendes Pronomen in der Übersetzung aufnehmen Die Wahl der Konjunktion hängt von der Sinnrichtung des Partizips ab, doch solltest du der Einfachheit halber zuerst «und» verwenden.


Beiordnung

Liberi in horto pila ludentes matrem vocare non audiunt.

Die Kinder spielen im Garten mit dem Ball und (deshalb) hören sie die Mutter nicht rufen.

Pisces a patre hamo captos assabimus.

Mein Vater hat Fische gefangen und wir werden sie grillen.

Discipulus a magistro admonitus non tacet.

Der Schüler ist vom Lehrer ermahnt worden und schweigt (dennoch) nicht.

Canis fortiter latrans furem fugavit.

Der Hund bellte kräftig und vertrieb (dadurch) den Dieb.



Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Satzwertige Konstruktionen - participium coniunctum  Teil 1 mit Katrin
Satzwertige Konstruktionen - participium coniunctum Teil 1 mit Katrin
Webinar: Satzwertige Konstruktionen im Fach Latein
Webinar: Satzwertige Konstruktionen im Fach Latein