Du möchtest gerne mehr über attributive Relativsätze erfahren? Dann bist du hier genau richtig!
Attributiver Relativsatz | ||||||
Ein attributiver Relativsatz ist ein Nebensatz, der ein Nomen näher bestimmt. Relativsätze werden eingeleitet durch die Relativpronomen qui, quae, quod. Das Relativpronomen steht in Numerus- und Genus-Kongruenz zu seinem Bezugswort. Das Verb des Relativsatzes bestimmt allerdings den Kasus des Pronomens. Attributive Nebensätze können sowohl im Indikativ als auch im Konjunktiv stehen. Bis auf wenige Ausnahmen gelten die Regeln der consecutio temporum. Beispiele:
Besonderheiten Manche Autoren, darunter vor allem Caesar, aber auch Cicero, sehen es als stilistisch wertvoll an, das Bezugswort noch einmal im Relativsatz selbst zu wiederholen. Beispiel:
| ||||||
Manchmal wird das Bezugswort auch selbst in den Relativsatz gezogen. Das passiert immer, wenn das Bezugswort eine Apposition ist. Beispiel:
|
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11199
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11198
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3074
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 11201
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 11200
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3075