Adverbiale Gliedsätze im Indikativ – online lernen

Du möchtest gerne mehr über "adverbiale Gliedsätze im Indikativ" erfahren? Dann bist du hier genau richtig!

Wiki zum Thema: Adverbiale Gliedsätze im Indikativ

Adverbialsätze


Wir wissen bereits: Ein Satzglied mit einer adverbialen Funktion beschreibt einen Umstand, unter dem eine Handlung stattfindet. Dabei gibt es verschiedene Sinnrichtungen (temporal, kausal,…).

Gliedsätze, die die syntaktische Funktion eines Adverbials übernehmen, heißen Adverbialsätze. Adverbialsätze können wie jede andere adverbiale Bestimmung unterschiedliche Sinnrichtungen bezeichnen.

Adverbialsätze werden durch Subjunktionen eingeleitet, die die Sinnrichtung des jeweiligen Nebensatzes angeben.

Man unterscheidet zwischen folgenden Adverbialsätzen:

Gliedsatz

Subjunktionen

Temporalsatz

(wann?)

Er gibt ein Zeitenverhältnis an.

postquam (nachdem)

cum (als, nachdem, während, immer wenn)

dum (während, solange als/bis)

ut (primum), ubī, simul, simulac (sobald)

antequam, priusquam (bevor)

donēc, quoad (solange bis)

Kausalsatz

(warum?)

Er gibt einen Grund an.

quia, cum, quod (da, weil)

quoniam (weil ja)

Konzessivsatz

(unter welcher Einschränkung?)

Er gibt eine Einschränkung an.

quamquam, cum (obwohl)

tametsī, licet, ut, etsī, etiamsī (wenn auch)

quamvīs (wie sehr auch)

Modalsatz

(wie?)

Er gibt eine Art und Weise an.

cum (indem; dadurch, dass)

Konditionalsatz

(unter welcher Bedingung?)

Er gibt eine Bedingung an.

sī (wenn)

nisi (wenn nicht, außer wenn)

Finalsatz

(zu welchem Zweck?)

Er gibt einen Zweck an.

ut (damit, um zu)

nē (damit nicht, um nicht zu)

quo (= ut eo) «damit umso mehr»

Konsekutivsatz

(mit welcher Folge?)

Er gibt eine Folge an.

ut (dass, sodass)

ut nōn (dass nicht, sodass nicht)

Adversativsatz

Er gibt eine Gegenüberstellung an.

cum (während, wohingegen)

Komparativsatz

Er gibt einen Vergleich an.

ita… ut (so … wie)

tam… quam (so … wie)

quasi, tamquam sī, velut sī (als ob)


Beispiele

Temporalsatz:

Postquam te vidi, domum reverti.

Nachdem ich dich gesehen hatte, ging ich zurück nach Hause.

Kausalsatz:

Puella flet, quia canem timet.

Das Mädchen weint, weil sie Angst vor dem Hund hat.

Konzessivsatz:

Marcus in tabernam iit, quamquam argentum non habuit.

Markus ging in das Gasthaus, obwohl er kein Geld hatte.

Modalsatz:

Magister cum discipulum laudat, eum delectat.

Indem der Lehrer den Schüler lobt, erfreut er ihn.

Indem der Lehrer den Schüler lobt, erfreut er ihn.

Indem der Lehrer den Schüler lobt, erfreut er ihn.

Konditionalsatz:

Si exercitus hostes vicisset, imperator beatus fuisset.

Wenn das Heer die Feinde besiegt hätte, wäre der Feldherr glücklich gewesen.

Finalsatz:

Servi vocati sunt, ut cibos pararent.

Die Sklaven wurden gerufen, damit sie die Speisen zubereiten.

Konsekutivsatz:

Tantus mihi est dolor, ut medicum adeam.

Die Mutter schlägt den Sohn, sodass er weint.

Ich habe so großen Schmerz, dass ich den Arzt aufsuche.

Adversativsatz:

Cum mater liberos educet, pater laborat.

Während die Mutter die Kinder erzieht, arbeitet der Vater.

Komparativsatz:

Puella flet quasi numquam beata fuerit.

Das Mädchen weint, als ob sie nie glücklich gewesen wäre.

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Satzglieder - Adverbialsätze mit Patricia
Satzglieder - Adverbialsätze mit Patricia
Gliedsätze bzw. Nebensätze - Kausalsätze mit Laura
Gliedsätze bzw. Nebensätze - Kausalsätze mit Laura
Gliedsätze bzw. Nebensätze - Finalsätze mit Laura
Gliedsätze bzw. Nebensätze - Finalsätze mit Laura