Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Ordinalzahlen, Distributiv- und Multiplikativzahlen – online lernen

Du bist auf der Suche nach Informationen über Zahlwörter? Hier findest du alles zu Ordinal-, Distributiv- und Multiplikativszahlen.

Wiki zum Thema: Ordinalzahlen, Distributiv- und Multiplikativzahlen

Ordinalzahlen


Die Ordinal- oder Ordnungszahlen geben Antwort auf die Frage: Der wievielte? Sie werden wie Adjektive der a-/o-Deklination dekliniert.

Hier siehst du eine Übersicht über die Ordinalzahlen:

der/die/das erste

prīmus, -a, -um

der/die/das zweite

secundus, -a, -um

der/die/das dritte

tertius, -a, -um

der/die/das vierte

quārtus, -a, -um

der/die/das fünfte

quīntus, -a, -um

der/die/das sechste

sextus, -a, -um

der/die/das siebte

septimus, -a, -um

der/die/das achte

octāvus, -a, -um

der/die/das neunte

nōnus, -a, -um

der/die/das zehnte

decimus, -a, -um

der/die/das elfte

ūndecimus, -a, -um

der/die/das zwölfte

duodecimus, -a, -um

der/die/das dreizehnte

tertius decimus, -a, -um

der/die/das vierzehnte

quārtus decimus, -a, -um

der/die/das fünfzehnte

quīntus decimus, -a, -um

der/die/das sechzehnte

sextus decimus, -a, -um

der/die/das siebzehnte

septimus decimus

der/die/das achtzehnte

duodēvīcēsimus, -a, -um

der/die/das neunzehnte

undēvīcēsimus, -a, -um

der/die/das zwanzigste

vicēsimus, -a, -um

Ab 21 werden die Zahlen analog zu den Kardinalzahlen gebildet, also vīcēsimus prīmus / prīmus et vīcēsimus = der/die/das 21.

Ordinalzahlen bis 100:

der/die/das 30.

trīcēsimus, -a, -um

der/die/das 40.

quadrāgēsimus, -a, -um

der/die/das 50.

quīnquāgēsimus, -a, -um

der/die/das 60.

sexāgēsimus, -a, -um

der/die/das 70.

septuāgēsimus, -a, -um

der/die/das 80.

octōgēsimus, -a, -um

der/die/das 90.

nōnāgēsimus, -a, -um

der/die/das 100.

centēsimus, -a, -um

Zahlen ab 200:

der/die/das 200.

ducentēsimus

der/die/das 300.

trecentēsimus

der/die/das 400.

quadringentēsimus, -a, -um

der/die/das 500.

quīngentēsimus, -a, -um

der/die/das 600.

sescentēsimus, -a, -um

der/die/das 700.

septingentēsimus

der/die/das 800.

octingentēsimus

der/die/das 900.

nōngentēsimus, -a, -um

der/die/das 1.000.

mīllēsimus, -a, -um

der/die/das 2.000.

bis mīllēsimus, -a, -um

Beispiel

Domum tertium praetereo.

Ich gehe an dem dritten Haus vorbei.

Mit den Ordinalzahlen werden im Lateinischen außerdem Jahreszahlen und Uhrzeiten angegeben.

annō bis mīllēsimo quīntō decimō

Im Jahr 2015

horā prīmā

Zur ersten Stunde (= 6-7 Uhr)

Die Uhrzeit der Römer richtete sich nach dem Sonnenaufgang (ca. 6 Uhr), sodass von da an die Stunden gezählt wurden.

Die erste Stunde lag somit zwischen 6 und 7 Uhr morgens. Die dritte Stunde (hora tertia) lag demnach zwischen 8 und 9 Uhr, die sechste (hora sexta) zwischen 11 und 12 Uhr.

Distributiv- und Multiplikativzahlen


Distributivzahlen

Distributivzahlen (von distribuere = verteilen, zuteilen) bezeichnen die Verteilung einer Menge von etwas. Sie stehen zusammen mit Nomen im Plural und werden nach der a-/o-Deklination dekliniert.

Sie geben Antwort auf die Frage: Wie viele jedes Mal?

Hier siehst du eine Übersicht der Distributivzahlen bis 20:

je einer

singuli,-ae,-a

je elf

ūndēnī,-ae,-a

je zwei

bīnī,-ae,-a

je zwölf

duodēnī,-ae,-a

je drei

ternī,-ae,-a

je dreizehn

ternī dēnī,-ae,-a

je vier

quarternī,-ae,-a

je vierzehn

quarternī dēnī,-ae,-a

je fünf

quīnī,-ae,-a

je fünfzehn

quīnī dēnī,-ae,-a

je sechs

sēnī,-ae,-a

je sechzehn

sēnī dēnī,-ae,-a

je sieben

septēnī,-ae,-a

je siebzehn

septēnī dēnī,-ae,-a

je acht

octōnī,-ae,-a

je achtzehn

duodēvīcēnī,-ae,-a

je neun

novēnī,-ae,-a

je neunzehn

undēvīcēnī,-ae,-a

je zehn

dēnī,-ae,-a

je zwanzig

vīcēnī,-ae,-a

Die Zahlen bis 2.000:

je 30

trīcēnī,-ae,-a

je 1.000

singula mīlia

je 40

quadrāgēnī,-ae,-a

je 2.000

bīna mīlia

je 50

quīnquāgēnī,-ae,-a

je 60

sexāgēnī,-ae,-a

je 70

septuāgēnī,-ae,-a

je 80

octōgēnī,-ae,-a

je 90

nōnāgēnī,-ae,-a

je 100

centēnī,-ae,-a

Beispiel

Tullia et Marcus quinos amicos visitant.

Tullia und Marcus besuchen je/ jeder fünf Freunde.

Parentibus meis bina dona donavi.

Ich habe meinen Eltern je zwei Geschenke gegeben.


Distributivzahlen bezeichnen außerdem den Multiplikanden in Verbindung mit Multiplikativzahlen.

Beispiel

bis bina sunt quattuor.

2x2=4

ter quina sunt quindecim.

3x5=15

Wichtig: Bei der Bildung der Mehrzahl von Pluralia tantum (Substantive, die es nur im Plural gibt) werden Distributivzahlen verwendet, keine Kardinalzahlen!


Beispiel

unae litterae

aber: singulae litterae

ein Brief

je ein Brief

binae litterae

aber: duae litterae

zwei Briefe

zwei Buchstaben

trinae litterae

aber: tres litterae

(Statt terni,-ae,-a steht bei den Pluralia tantumtrini,-ae,-a.)

drei Briefe

drei Buchstaben


Multiplikativzahlen

Multiplikativzahlen geben Antwort auf die Frage: Wie oft?

Da sie zur Gruppe der Adverbien gehören, werden sie nicht dekliniert.

Hier siehst du eine Übersicht der Multiplikativzahlen bis 20:

semel

einmal

undeciēs

elfmal

bis

zweimal

duodeciēs

zwölfmal

ter

dreimal

Ter deciēs

dreizehnmal

quater

viermal

quater deciēs

vierzehnmal

quīnquiēs

fünfmal

quīnquiēs deciēs

fünfzehnmal

sexiēs

sechsmal

sexiēs deciēs

sechzehnmal

septiēs

siebenmal

septiēs deciēs

siebzehnmal

octiēs

achtmal

duodēvīciēs

achtzehnmal

noviēs

neunmal

undēvīciēs

neunzehnmal

deciēs

zehnmal

vīciēs

zwanzigmal


Die Zahlen bis 100:

trīcīes

dreißigmal

septuāgiēs

siebzigmal

quadrāgiēs

vierzigmal

octōgiēs

achtzigmal

quīnquāgiēs

fünfzigmal

nōnāgiēs

neunzigmal

sexāgiēs

sechzigmal

centiēs

hundertmal


Beispiel

Tullia Camillam ter visitavit.

Tullia hat Camilla dreimal besucht.

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Zahlworte - Ordinalzahlen mit Katrin
Zahlworte - Ordinalzahlen mit Katrin
Zahlworte - Distributiv- und Multiplikativzahlen mit Johanna
Zahlworte - Distributiv- und Multiplikativzahlen mit Johanna