Du bist auf der Suche nach Informationen über Zahlwörter? Hier findest du alles zu Ordinal-, Distributiv- und Multiplikativszahlen.
Ordinalzahlen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Ordinal- oder Ordnungszahlen geben Antwort auf die Frage: Der wievielte? Sie werden wie Adjektive der a-/o-Deklination dekliniert. Hier siehst du eine Übersicht über die Ordinalzahlen:
Ab 21 werden die Zahlen analog zu den Kardinalzahlen gebildet, also vīcēsimus prīmus / prīmus et vīcēsimus = der/die/das 21. Ordinalzahlen bis 100:
Zahlen ab 200:
Beispiel
Mit den Ordinalzahlen werden im Lateinischen außerdem Jahreszahlen und Uhrzeiten angegeben.
Die Uhrzeit der Römer richtete sich nach dem Sonnenaufgang (ca. 6 Uhr), sodass von da an die Stunden gezählt wurden. Die erste Stunde lag somit zwischen 6 und 7 Uhr morgens. Die dritte Stunde (hora tertia) lag demnach zwischen 8 und 9 Uhr, die sechste (hora sexta) zwischen 11 und 12 Uhr. |
Distributiv- und Multiplikativzahlen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Distributivzahlen Distributivzahlen (von distribuere = verteilen, zuteilen) bezeichnen die Verteilung einer Menge von etwas. Sie stehen zusammen mit Nomen im Plural und werden nach der a-/o-Deklination dekliniert. Sie geben Antwort auf die Frage: Wie viele jedes Mal? Hier siehst du eine Übersicht der Distributivzahlen bis 20:
Die Zahlen bis 2.000:
Beispiel
Distributivzahlen bezeichnen außerdem den Multiplikanden in Verbindung mit Multiplikativzahlen. Beispiel
Wichtig: Bei der Bildung der Mehrzahl von Pluralia tantum (Substantive, die es nur im Plural gibt) werden Distributivzahlen verwendet, keine Kardinalzahlen! Beispiel
Multiplikativzahlen Multiplikativzahlen geben Antwort auf die Frage: Wie oft? Da sie zur Gruppe der Adverbien gehören, werden sie nicht dekliniert. Hier siehst du eine Übersicht der Multiplikativzahlen bis 20:
Die Zahlen bis 100:
Beispiel
|
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3186
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3187