Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Partizip Perfekt Passiv – online lernen

Du möchtest wissen, wie das "Partizip Perfekt Passiv" gebildet, verwendet und übersetzt wird? Dann bist du hier genau richtig!

Wiki zum Thema: Partizip Perfekt Passiv

Bildung des PPP

Partizip Perfekt Passiv


Das PPP entspricht dem deutschen Partizip II, doch hat es immer eine passive Bedeutung. Viele intransitive Verben haben daher kein PPP. Bildung des PPP:


1. Grundregel = Verbstamm +t+ Kasusendung der a-/o-Deklination. Beispiele: voca-t-um = gerufen ; duc-t-um = geführt ; audi-t-um = gehört


2. Tritt das -t- an einen konsonantischen Stamm, werden einige Lautgesetze wirksam:

t + t

d + t

= s(s)

c + t

= ct

m + t

= mpt

b + t

p + t

= pt

qu + t

g + t

h + t

Diese Lautgesetze zu kennen kann das Lernen erleichtern, denn viele PPPs sind nur scheinbar unregelmäßig!

Merke: Der Verbstamm ist nicht immer identisch mit dem Präsensstamm!


a-Konjugation:

Das -a gehört zum Verbstamm, das PPP endet auf –atum. a-Verben mit einem Perfekt auf –ui bilden das PPP auf –itum. Beispiele: dare > datum, laudare > laudatum; aber sonare, sonui > sonitum; vetare, vetui > vetitum


i-Konjugation:

Verben mit Perfekt auf –ivi bilden ein PPP auf –itum. Bei anderen Perfekten wird das –t- an den Stamm ohne –i angehängt. Beispiele: audivi > auditum, scivi > scitum; abersentire, sensi > sensum (sent+t+um); aperire, aperui > apertum


e-Konjugation:

Verben mit Perfekt auf –evi bilden das PPP auf –etum. Die meisten Verben mit Perfekt auf –ui bilden das PPP auf –itum. Bei anderen Perfektbildungsweisen gilt: Das –e gehört nicht zum Stamm. Beispiele: flevi > fletum, complevi > completum, monui > monitum; abervidere, vidi > visum; augere, auxi > auctum; respondere, respondi > responsum

konsonantische Konjugation: Lautgesetze beachten! Der Präsensstamm ist manchmal durch Einfügen eines Nasals [-n- oder –m-] in den Verbstamm gebildet, dieser Nasal verschwindet daher im PPP. Beispiele: consulere > consultum, dicere > dictum, constituere > constitutum ; mittere > missum, claudere > clausum, regere > rectum, trahere > tractum, sumere > sumptum, emere > emptum, scribere > scriptum ; (mit Nasal-Infix) vincere > victum, relinquere > relictum, rumpere > ruptum, frangere > fractum, tangere > tactum, contemnere > contemptum, fundere > fusum


Merke dir außerdem: Die Verben auf –dere, deren Perfekt auf –didi endet, bilden ein PPP auf –ditum. Beispiel: reddere, reddo, reddidi, redditum

gemischte Konjugation: Das kurze –i- des Präsensstamms gehört nicht zum Verbstamm. Beispiele: facere > factum, capere > captum, fodere > fossum, percutere > percussum


Achte auf Komposita der konsonantischen und gemischten Konjugation: -igere > -actum ; –imere > -emptum ; -ficere > -fectum ; -spicere > -spectum ; -icere > -iectum.


Beispiele:

redigere > redactum ; redimere > redemptum ; reficere > refectum ; respicere > respectum ; adicere > adiectum


Bei Perfekten auf -vi gilt meistens: Um das PPP zu bilden, ersetzt du –vi durch –tum:

-avi > -atum: stravi > stratum (aber: cavi, favi, lavi > cautum, fautum, lautum)

-evi > -etum: flevi > fletum, crevi > cretum

-ivi > -itum: petivi > petitum, cupivi > cupitum (aber: sepelivi > sepultum)

-ovi > -otum: movi > motum (aber: cognovi > cognitum)

-uvi > -utum: adiuvi > adiutum


Die meisten Perfekte auf –si bilden das PPP auf –sum:

laesi > laesum ; mansi > mansum


Da sich nicht alle PPP regelmäßig bilden lassen, wird das PPP als vierte Stammform angegeben, die du immer mitlernen solltest.

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Partizipien - Bildung des PPP mit Tim
Partizipien - Bildung des PPP mit Tim
Verwandte Themen