Der Kopf liegt schwer in den Händen und der Blick schweift unruhig zwischen den Hausaufgaben, dem Fenster und der Decke hin und her. Die Beine wechseln von einem rastlosen Schaukeln in den Schneidersitz und wieder zurück. Viele Eltern kennen diese Anzeichen nur zu gut – die Konzentration lässt mal wieder nach.
Konzentrationsfähigkeit bei Kindern
Besonders Kinder im Grundschulalter weisen eine geringe Konzentrationsfähigkeit auf: 5- bis 7-jährige besitzen eine Aufmerksamkeitsspanne von höchstens 15 Minuten, 7- bis 10-jährige eine Aufmerksamkeitsspanne von höchstens 20 Minuten.
Im Vergleich: Erwachsene können sich bis zu 90 Minuten lang konzentrieren! Dies ist zunächst der einfachen Tatsache geschuldet, dass Kinder die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, erst erlernen und ausbauen müssen. Andauernde Konzentrationsschwächen und -schwankungen sind auf vielerlei Gründe zurückzuführen.
Welche Faktoren schwächen die Konzentration?
In den meisten Fällen werden sie durch äußere Faktoren provoziert. Fernseher, Radio, Smartphone und Familienmitglieder können schnell von den Haus- und Lernaufgaben ablenken. Im Weiteren tragen eine ungesunde Ernährung, fehlende Bewegung sowie Schlafmangel zu einem Konzentrationsverlust bei.
Fehlt zusätzlich das Vorwissen oder das Interesse in Bezug auf ein bestimmtes Thema, stellt sich Frustration anstatt Konzentration ein. (Lesen Sie hierzu gerne unseren Beitrag zu dem Thema „Lernfrust ade! So steigern Sie wieder die Lernmotivation Ihres Kindes“).
Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps zusammengefasst, um die Konzentration bei Kindern zu steigern:
Gesunde Ernährung
Verzichten Sie tagsüber auf Süßigkeiten und Softgetränke. Achten Sie stattdessen darauf, dass Ihr Kind Obst und Gemüse isst.
Pausen
Ein kleiner Spaziergang vor den Hausaufgaben sowie Bewegung und frische Luft als kleine Pausen zwischendurch fördern ebenfalls die Konzentration.
Ausreichend Schlaf
Kinder benötigen täglich zwischen 9 und 11 Stunden Schlaf, um das Erlernte sowie das Erlebte mental verarbeiten und festigen zu können.
Weniger ist mehr!
Weniger Aufgaben auf einmal und somit weniger Druck führen zu mehr Motivation und Konzentration.
Konzentrationsübungen
Verbinden Sie Spielerisches mit Nützlichem! Puzzles, Memorykarten sowie Brett- und Gesellschaftsspiele stärken die Konzentrationsfähigkeit. Probieren Sie verschiedenes aus und entdecken Sie gemeinsam, welche die effektivsten Konzentrationsübungen für Ihr Kind sind.
Konzentration und Lernverhalten dauerhaft verbessern?
Was können wir abschließend festhalten? Um die Konzentration Ihres Kindes zu steigern, achten Sie auf genügend Ausgewogenheit – eine ausgewogene Ernährung, ein ausgewogenes Zeitmanagement sowie eine ausgewogene Förderung. Dann kann fast nichts mehr schiefgehen.
Damit das Lernverhalten und die Konzentration dauerhaft verbessert und das Interesse für Mathematik, Englisch & Co. geweckt werden können, ist die professionelle Nachhilfe der Schülerhilfe das Richtige für Ihr Kind! In einer ruhigen und angenehmen Lernatmosphäre kann sich Ihre Tochter oder Ihr Sohn optimal konzentrieren und die Noten verbessern.
AKTUELLES ANGEBOT
Unser Testsieger-Angebot

10 gratis Stunden*
Testen Sie die Nachhilfe Nr. 1*
Unser Osterferien-Kurs 2023

8 Stunden nur 39 €
Jetzt Ferienkurs sichern:
8 Stunden für nur 39 €*
- Osterferien sinnvoll nutzen und Wissenslücken schließen
- Ferien-Nachhilfe für alle Klassen und Schulformen
- Lerninhalte aufholen
- Lernen beim Nachhilfe-Testsieger (ntv-Studie 2023)
- Gratis Wissens-Check mit individuellem Förderplan