Wiki zum Thema Körper — Pyramide
Volumen einer quadratischen Pyramide
Die Volumen V einer quadratischen Pyramide wird aus dem Flächeninhalt der Grundfläche G und der Höhe h der Pyramide berechnet. Die Höhe einer Pyramide ist der Abstand der Spitze zur Grundfläche. Allgemein lautet die Formel:
Im Fall der quadratischen Pyramide gilt G = a2, wobei a die Kantenlänge des Quadrats ist. Damit gilt
Skizze:
Beispielaufgabe:
Beispiel 1) Eine quadratische Pyramide besitzt die Grundkante a = 7cm und die Höhe h = 12cm. Wie groß ist ihr Volumen?
Oberfläche einer quadratischen Pyramide
Die Oberfläche O einer quadratischen Pyramide setzt sich aus zwei Flächen zusammen: aus der Grundfläche G und der Mantelfläche M. Die allgemeine Formel lautet:

Die Mantelfläche setzt sich aus vier gleich großen gleichschenkligen Dreiecken zusammen. Mit der Dreieckshöhe hs ergibt sich dann:
Skizze:

Beispielaufgabe:
Beispiel 1) Eine Pyramide besitzt die Grundkante a = 8cm. Die Höhe einer Seitenfläche beträgt hs = 13cm. Berechne ihre Oberfläche.

Mantelfläche einer quadratischen Pyramide
Die Mantelfläche M einer quadratischen Pyramide ist die Fläche der dreieckigen Seitenflächen. Das sind vier gleich großen Dreiecke. Da die Berechnung der Mantelfläche eine Berechnung von Dreiecken ist, kann sie auch von der Formel für die Berechnung von Flächeninhalten von Dreiecken abgeleitet werden. Diese lautet damit wie folgt:

Dabei ist a die Länge der Grundkante und hs die Länge der Höhe eines Dreiecks.
Skizze:

Beispielaufgabe:
Beispiel 1) Eine Pyramide besitzt die Grundkante a = 9cm und die Höhe der Seitenfläche hs = 11cm. Berechne ihre Mantelfläche.

Volumen einer regelmäßigen n-eckigen Pyramide
Eine n-eckige Pyramide ist eine Pyramide, die beliebig viele Ecken auf der Grundfläche hat (z. B. Fünfeck, Siebeneck, usw.). Allgemein spricht man von einer n-eckigen Pyramide, um alle Pyramidenformen zusammen zu fassen. Die allgemeine Formel für das Volumen einer Pyramide lautet:
wobei G die Grundfläche der Pyramide ist und h ihre Höhe.
Es gibt keine fertige Formel für alle Pyramidenformen. Je nach Grundfläche muss diese gesondert berechnet werden. Bei regelmäßigen Vielecken wird die Grundfläche üblicherweise in eine entsprechende Anzahl von Dreiecken zerlegt (fünf bei einem Fünfeck, acht bei einem Achteck usw.).
Beispielaufgabe:
Beispiel 1) Eine regelmäßige fünfeckige Pyramide hat die Grundkante a = 5cm und die Höhe h = 8cm. Die Höhe eines der Dreiecke der Grundfläche beträgt ha = 3;6cm. Berechne das Volumen der Pyramide.
Oberfläche einer n-eckigen Pyramide
Die Oberfläche O einer n-eckigen Pyramide setzt sich aus zwei Flächen zusammen: aus der Grundfläche G und der Mantelfläche M. Beide werden in der Regel mit Hilfe von Dreiecken berechnet. Die allgemeine Formel lautet

Mit der Anzahl der Ecken n, der Grundkantenlänge a, der Bodendreieckshöhe ha und der Seitendreieckshöhe hs ergibt sich damit die folgende Formel:

Hin und wieder sieht man die Formel auch in dieser Form:

Skizze einer Fünfeckspyramide:

Beispielaufgabe:
Beispiel 1) Eine sechseckige Pyramide hat die Grundkante a = 6cm, die Grunddreickshöhe ha = 5,2cm und die Seitendreieckshöhe hs = 9cm. Berechne ihre Oberfläche.

Mantelfläche einer regelmäßigen n-eckigen Pyramide
Die Mantelfläche einer regelmäßigen n-eckigen Pyramide setzt sich aus n Dreiecken zusammen. Somit ergibt sich die Formel für den Mantel M:

Dabei ist n die Anzahl der Ecken der Grundfläche, a ist die Länge der Grundkante und hs ist die Höhe einer Seitenfläche.
Skizze einer fünfeckigen Pyramide:

Beispielaufgabe:
Beispiel 1) Eine regelmäßige siebeneckige Pyramide hat die Grundkante a = 7cm und die Höhe der Seitenfläche hs = 12cm. Berechne ihre Mantelfläche.

Aufgabenblätter zum Thema Körper — Pyramide
Jetzt gratis registrieren
Aufgabenblatt Schwierigkeitsgrad 1
Aufgabenblatt Schwierigkeitsgrad 1
Aufgabenblatt Schwierigkeitsgrad 2
Aufgabenblatt Schwierigkeitsgrad 2
Aufgabenblatt Schwierigkeitsgrad 3
Aufgabenblatt Schwierigkeitsgrad 3
Zu deinem Thema gibt es weitere Lernhilfen
Es stehen Videos, ein Webinar und die Online-Direkthilfe zur Verfügung
1 Lernvideos zum Thema Körper — Pyramide
3Webinar – deine Themen werden live erklärt
Suche ein passendes Webinar
Jetzt suchen4Online-Direkt-Hilfe: Direkte Antworten auf deine Fragen per Mail oder Telefon
Hast du weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen dir gern schnell und einfach weiter
Jetzt Frage stellen