Wiki zum Thema Arbeit mit dem Wörterbuch — Wörterbucheinträge
Wörterbucheinträge –voco 1, moneo 2, bonus 3 etc.
| ||||||||||
Wörterbücher helfen dir nicht nur dabei, die richtigen Übersetzungen zu finden, sondern enthalten alle notwendigen grammatischen Informationen zu den jeweiligen Einträgen. Darüberhinaus kennzeichnen alle guten Wörterbücher genau die Längen der Vokale, indem sie einen Strich über den Vokal setzen. Manchmal werden auch Kürzen gekennzeichnet. Dann findest du über den Vokal einen nach oben offenen Bogen: a = kurzer Vokal ā = langer Vokal ă = kurzer Vokal Eintrag von Substantiven In der Regel findest du bei Substantiven (die alle im Nominativ eingetragen sind) die Endung des Genitivs Singular und das Genus – also so wie du es von deinem Lehrwerk kennst. Hieraus kannst du die Deklinationsklasse ableiten: amīca,-ae f. -a,-ae a-Deklination amīcus,-ī m. -us,-ī o-Deklination nāvis, nāvis f. -is,-is Mischdeklination etc. Du findest außerdem Informationen zu besonderen Formen (in der Regel solche Formen, die nicht dem dir bekannten Deklinationsmuster folgen), etwa: nāvis, nāvis f. (Akk.Sg.: nāvem, selten: nāvim; Abl.Sg.: nāve, oft: navī) Du kannst z.B. aufgrund des Nom.Sg. & des Gen.Sg. ableiten, dass navis zur Mischdeklination gehört. Also sollten Akk.Sg. navem und Abl.Sg. nave lauten, doch zeigt dir der Eintrag, dass es auch Formen, die der reinen i-Deklination folgen, gibt: Akk.Sg. navim, Abl.Sg. navi.
Eintrag von Adjektiven: bonus 3 Grundsätzlich sind Adjektive im Nominativ Singular Maskulinum eingetragen, dabei findest du dreiendige Adjektive der a- und o-Deklination in den klassischen Schulwörterbüchern oft in folgender Form: bonus 3 = bonus, bona, bonum māgnus 3 = māgnus, māgna, māgnum Dieser Eintrag bedeutet: bonus ist ein 3-endiges Adjektiv der a-/o-Deklination, also: bonus, bona, bonum. Achtung: Bei 3-endigen Adjektiven der a-/o-Deklination, die im Nom.Sg.m. auf –er enden, finden sich statt der „3“ i.d.R. die weibliche und die sächliche Form des Nom.Sg.: pulcher,-chra,-chrum = pulcher, pulchra, pulchrum Adjektive der 3.Deklination werden i.d.R. wie in den Lehrwerken angegeben: Dreiendige Adjektive findest du mit den Formen des Nom.Sg.(m,f,n): ācer, ācris, ācre Zweiendige Adjektive findest du mit beiden Formen des Nom.Sg.(m/f,n): omnis, omne oder: omnis,-e Einendige Adjektive werden immer mit Gen.Sg. angegeben. Im Unterschied zu Substantiven findest du nach diesem Gen.Sg. natürlich keine Genusangabe: fēlīx, fēlīcis oder: fēlīx,-īcis pauper, pauperis oder: pauper,-eris Um die wenigen konsonantischen Adjektive von denen der i-Deklination zu unterscheiden, findest du oft einen Hinweis auf die Abl.Sg.-Endung –e und die Gen.Pl.-Endung –um. Eintrag von Verben: voco 1, moneo 2 Verben stehen in älteren Wörterbüchern meistens in der 1.Sg.Ind.Präs.Akt. und nicht im Infinitiv, wie du es gewöhnt bist. Darauf folgen in der Regel die 1.Sg.Ind.Perf.Akt. sowie (falls vorhanden) das PPP. Bei den Verben der a- und i-Konjugation, die ein v-Perfekt bilden, steht oft lediglich die 1.Sg.Ind.Präs.Akt. und du mussst die fehlenden Stammformen selbst ableiten. Alle Wörterbücher geben Hinweise darauf, zu welcher Konjugation ein Verb gehört. In den älteren Schulwörterbüchern findest du hinter der 1.Sg.Ind. Präs.Akt. eine Kennzahl (1 - 4) angegeben, die auf die Konjugation verweist: 1 = a-Konjugation 2 = e-Konjugation 3 = konsonantische und Misch/Kurz-i-Konjugation 4 = i-Konjugation Beispiele:
|
Ø Schwer abzuleitende Formen eines Wortes haben oft einen Extraeintrag.
Das betrifft besonders sehr unregelmäßige Perfektstämme und unregelmäßige PPP. Auch altlateinische Formen, die nicht den regelmäßigen Konjugationsmustern folgen, finden sich oft als Extraeintrag.
Aufgabenblätter zum Thema Arbeit mit dem Wörterbuch — Wörterbucheinträge
Jetzt gratis registrieren
Aufgabenblatt Schwierigkeitsgrad 1
Aufgabenblatt Schwierigkeitsgrad 2
Zu deinem Thema gibt es weitere Lernhilfen
Es stehen Videos, ein Webinar und die Online-Direkthilfe zur Verfügung
1 Lernvideos zum Thema Arbeit mit dem Wörterbuch — Wörterbucheinträge
3Webinar – deine Themen werden live erklärt
Suche ein passendes Webinar
Jetzt suchen4Online-Direkt-Hilfe: Direkte Antworten auf deine Fragen per Mail oder Telefon
Hast du weitere Fragen zu diesem Thema? Wir helfen dir gern schnell und einfach weiter
Jetzt Frage stellen