Nach Verben, die eine subjektive Haltung bzw. Meinung zum Ausdruck bringen, folgt der "subjonctif". Welche Verben dies genau sind, wird dir hier gezeigt.
Der subjonctif nach „subjektiven“ Verben |
Bestimmte Verben bzw. Ausdrücke mit être / avoir lösen den subjonctif aus. Im Folgenden findest du eine Auswahl der wichtigsten Verben. Diese haben alle gemeinsam, dass sie eine subjektive Sprechhaltung zum Ausdruck bringen. Beachte, dass Subjekt von Haupt- und Nebensatz unterschiedlich sein müssen.
Verwende den subjonctif nach: vouloir que (wollen), aimer que (mögen), demander que (verlangen), souhaiter que (wünschen), désirer que (wünschen), préférer que (vorziehen), avoir envie que (Lust haben), attendre que (erwarten)… Jean souhaite que Pauline vienne. Jean wünscht, dass Pauline kommt. Nous voulons que tu comprennes le subjonctif. Wir wollen, dass du den subjonctif verstehst. Außerdem bei Befehl, Erlaubnis und Verbot: exiger que (verlangen), ordonner que (befehlen), dire que (auffordern), permettre que (erlauben), défendre que (verbieten), interdire que (untersagen)… Mes parents interdisent que je sorte ce soir. Meine Eltern verbieten es mir, heute Abend auszugehen.
Verwende den subjonctif nach Ausdrücken, die ein Gefühl beschreiben, etwa Erstaunen, Freude / Ärger / Trauer / Bedauern, Zweifel und Angst, Lob und Tadel: s'étonner que (sich wundern), être surpris que (überrascht sein) être content que (froh / zufrieden sein), être enchanté que (erfreut sein), être heureux que (glücklich sein), être triste que (traurig sein), être fâché que (verärgert sein), être désolé que (untröstlich sein), regretter que (bedauern) craindre que (befürchten), avoir peur que (Angst haben), douter que (bezweifeln) admirer que (bewundern), adorer que (sehr gerne mögen), apprécier que (schätzen), avoir honte que (sich schämen), critiquer que (kritisieren), détester que (verabscheuen), se réjouir que (sich freuen) trouver bon/mauvais que (gut / schlecht finden), trouver important que (wichtig finden) Der subjonctif steht auch nach: il est logique / naturel / normal / compréhensible (verständlich), weil sie « nicht erstaunlich » bedeuten. Je suis triste que tu partes demain. Ich bin traurig, dass du morgen abfährst. Je doute qu'il pleuve aujourd'hui. Ich bezweifle, dass es heute regnet. Marie regrette que son frère ne soit pas là à Noël. Marie bedauert, dass ihr Bruder an Weihnachten nicht da ist. Beachte: Nach espérer que (hoffen) steht kein subjonctif, sondern futur simple. J'espère qu'elle viendra demain. Ich hoffe, sie wird morgen kommen. Nous espérons qu'il fera beau à Paris. Wir hoffen, dass das Wetter in Paris schön sein wird.
Nach Verben des Glaubens, Meinens und Denkens steht der Indikativ: penser que (denken), croire que (glauben), trouver que (finden)… Sind diese Verben jedoch verneint, verwende den subjonctif ! Denn dann drücken sie einen Zweifel aus: Je pense que c'est très facile. Je ne pense pas que ce soit très facile. Je crois que Michelle vient de France. Je ne crois pas que Michelle vienne de France. Der subjonctif steht auch, wenn diese Verben in einer Inversionsfrage verwendet werden, in einer tonalen oder est-ce que Frage steht jedoch meist Indikativ: Crois-tu qu'il le sache ? aber: (Est-ce que) tu crois qu'il le sait ?
Verwende den subjonctif nach: accepter que (akzeptieren), approuver que (billigen), empêcher que (verhindern), éviter que (vermeiden), proposer que (vorschlagen), recommander que (empfehlen), refuser que (ablehnen), souffrir que (ertragen), supporter que (ertragen), tolérer que (dulden)… Louise propose qu'ils aillent à Paris. Louise schlägt vor, dass sie nach Paris fahren. |
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11533
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3832
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 11534
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3833