Normalerweise werden Adverbien gebildet, indem an die weibliche Form eines Adjektivs „-ment“ angehängt wird. Da dies allerdings nicht immer der Fall ist, werden dir hier verschiedene Ausnahmen und Sonderformen vorgestellt.
Von Adjektiven abgeleitete Adverbien 2Sonderformen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Normalerweise hängst Du die Adverbendung –ment an die weibliche Form eines Adjektivs an, doch nicht alle Adverbien lassen sich auf diese Art bilden.
2) Adverbien auf –emment und –amment Endet ein Adjektiv bereits auf –ent oder –ant, endet das Adverb auf –emment bzw. –amment. Die Aussprache beider Adverbendungen ist [amã]:
Aber: lent/ lente lentement langsam présent présentement gegenwärtig
|
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11469
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3722
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 11470
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3723