Die Relativpronomen „ce qui“ und „ce que“ findest du in einem Relativsatz vor. Welche Rolle sie dort jeweils einnehmen und auf welche Besonderheiten du achten solltest, erfährst du hier.
Die Relativpronominace qui und ce que |
Manchmal haben Relativsätze kein ausdrücklich genanntes Bezugswort:
Im Deutschen verwenden wir als bezugsloses Relativpronomen « was ». Wir könnten jedoch ein Demonstrativpronomen als Bezugswort ergänzen:
In solchen Fällen steht im Französischen das Demonstrativpronomen ce als Bezugswort. Die Übersetzung der oben genannten Sätze lautet daher:
Das Relativpronomen ce qui ist – wie qui– immer Subjekt des Relativsatzes, ce que dagegen ist – wie que– immer direktes Objekt:
(Das,) was mich interessiert, ist Musik.
(Das,) was dir gefällt, ist die Farbe.
Die Kinder machen (das), was sie wollen.
(Das,) was du trinkst, ist Kaffee. Du verwendest ce qui und ce que auch in indirekten Fragen:
Er will wissen, was passiert ist. Er fragt: « Was ist passiert? »
« Sag mir: Was machst du? ». « Sag mir, was du machst. » Auch nach tout (alles) stehen ce qui und ce que:
Erzähl mir alles, was passiert, und sag mir alles, was du weißt. Hin und wieder beziehen sich ce qui und ce que auf den gesamten Inhalt eines vorherigen Satzes und bilden eine Art von Kommentar. In solchen Fällen muss vor ce qui bzw. ce que ein Komma stehen:
Er macht immer Dummheiten, was mich nervt. |
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 6485
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3712
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 6486
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3713