Erklärungen und Regeln zur Verwendung des bestimmten Artikels, der das Substantiv im Satz begleitet, erhältst du hier.
Der bestimmte Artikel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der bestimmte Artikel wird in den meisten Fällen wie im Deutschen verwendet und richtet sich nach dem Geschlecht und Anfangsbuchstaben des Substantivs: le (männlich) und la (weiblich) und l' vor Vokal oder stummem h. Der Plural wird im Französischen mit les gekennzeichnet.
Verwendung: a) Wie im Deutschen bei bekannten oder näher bestimmten Sachen oder bei Orten als Institution: Beispiele:
b) Der bestimmte Artikel in allgemeingültigen Aussagen (Deutsch in der Regel kein Artikel) Nach Verben des Mögens (aimer, adorer, préférer) und Nicht-Mögens (n'aimer pas, détester) Beispiele:
c) Der bestimmte Artikel bei Zeitangaben (anders als im Deutschen)
Als Ausdruck einer Wiederholung oder Regelmäßigkeiten vor Wochentagen:
Spricht man vom kommenden Wochentag, so lässt man den Artikel weg:
d) Der bestimmte Artikel bei Himmelsrichtungen (wie im Deutschen)
e) Bei der Beschreibung von Körperteilen in der Wendung „avoir le/la/les X + adjectif“
f) Der bestimmte Artikel in bestimmten Wendungen:
g) Internet (internet) steht in der Regel nicht mit Artikel, aber: le web. |
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 6104
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3502
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 6105