Du interessierst dich für die Bildung des Plurals und für die Geschlechter der Substantive im Französischen? Dann bist du hier genau richtig!
Der Plural der Substantive | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Den regelmäßigen Plural bildet man im Französischen durch das Hinzufügen von –s. Es gibt aber auch einige Substantive, die im Plural ein –x erhalten. Dies gilt vor allem für Substantive auf:
Außerdem gibt es wie im Deutschen einige Substantive, die keinen Plural haben z.B. die Butter, le beurre. Substantive, die bereits im Singular ein –s, -x oder –z als Endung haben, bleiben unverändert und der Plural wird nicht zusätzlich gekennzeichnet. Nur wenige Pluralformen sind ganz unregelmäßig (siehe unten). Normalerweise wird das –s oder –x nicht mitgesprochen. Der bestimmte Artikel im Plural lautet für beide Geschlechter les („die“). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Das Geschlecht der Substantive | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Französischen werden Substantive nur in zwei Geschlechter unterteilt: Weiblich oder männlich. Es gibt also nicht wie im Deutschen sächliche Substantive. Im Wörterbuch wird das Geschlecht (le genre) mit « f » für feminin und « m » für masculin abgekürzt. Es gibt einige Endungen, die Dir das Geschlecht des Substantives verraten:
Bei Personen oder Berufen kann man die männliche Form in die weibliche umformen: -eur -> -euse oder -teur -> -trice oder durch das Anhängen von –e. Du kanns Dir merken, dass Monate, Wochentage, Farben und Buchstaben immer maskulin sind. Oft musst Du das Geschlecht der Substantive aber einfach lernen, da es nicht an der Endung erkennbar ist und es viele Ausnahmen gibt. Du solltest daher Substantive immer mit dem bestimmten Artikel zusammen lernen, denn der zeigt Dir das Geschlecht an: « La » steht bei weiblichen Wörtern,« le » bei männlichen. Merke Dir auch, dass Substantive nicht wie im Deutschen groß-, sondern kleingeschrieben werden. Ausnahmen sind Eigennamen, Länder, Städte und der Satzanfang, welche großgeschrieben werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispiele
|
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 6102
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3500
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 6103