Gemischte Zeitformen - online lernen

Hier findest du die Übungen zu gemischten Zeitformen im Lateinischen.

Wiki zum Thema: Gemischte Zeitformen

Indikativ Präsens Aktiv

Verben sind ebenso wie die Nomen und Adjektive flektierbar, d.h. veränderbar. Sie werden konjugiert (coniugare = verbinden). Die lateinischen Verben lassen sich in fünf verschiedene Konjugationen aufteilen, die nach der Endung ihres Präsensstamms benannt sind:

Konjugationsklasse

Infinitiv Präsens

1.Pers.Sg. Präsens

Präsensstamm

ā-Konjugation

vocāre «rufen»

vocō «ich rufe»

vocā-

ē-Konjugation

vidēre «sehen»

videō «ich sehe»

vidē-

ī-Konjugation

audīre «hören»

audiō «ich höre»

audī-

konsonantische Konj.

mittĕre «senden»

mittō «ich sende»

mitt-

Mischkonjugation bzw.

kons. mit ĭ-Erweiterung

capĕre «greifen»

capiō «ich greife»

capĭ-

Welches Verb zu welcher Konjugationsklasse gehört, kannst du weder eindeutig am Infinitiv noch an der 1.Pers.Singular erkennen. Eindeutig erkennst du die Konjugation aber am Zusammenspiel von Infinitiv und 1.P. Sg.

vocare, voco a-Konjugation (WB:voco 1)

videre, video e-Konjugation (WB: video 2)

mittere, mitto kons. Konjugation (WB: mitto 3)

capere, capio Mischkonjugation/ (WB: capio 3 oder

kons. mit ĭ-Erweiterung capio M)

audire, audio i-Konjugation (WB: audio 4)

In deinem Lehrbuch bekommst zu den Verben deswegen Infinitiv und 1.P.Sing. genannt. Ältere Wörterbücher (WB) dagegen geben nur die 1. P. Sing. an, hinter der eine Kennzifferfür die Konjugation steht.

Im Lateinischen haben alle Personalformen eindeutigeEndungen; diese gelten für alle Konjugationen. Da die Personalendungen eindeutig sind, muss im Lateinischen kein ausdrückliches Subjekt stehen:

1. Person Singular (ich)

1. Person Plural (wir)

-mus

2. Person Singular (du)

-s

2. Person Plural (ihr)

-tis

3. Person Singular (er/sie/es)

-t

3. Person Plural (sie)

-nt

Übersicht der fünf Konjugationen in allen Personalformen


1. Pers.Sg.

vocō

videō

audiō

mittō

capiō

2. Pers.Sg.

vocās

vidēs

audīs

mittis

capis

3. Pers.Sg.

vocat

videt

audit

mittit

capit

1. Pers.Pl.

vocāmus

vidēmus

audīmus

mittimus

capimus

2. Pers.Pl.

vocātis

vidētis

audītis

mittitis

capitis

3. Pers.Pl.

vocant

vident

audiunt

mittunt

capiunt

Um beim Konjugieren keine Fehler zu machen und um die Formen – vor allem die Längen bzw. Kürzen der Vokale - korrekt auszusprechen, achte beim Lernen darauf, zu welcher Konjugation die Verben gehören.

Wichtig: Sei also nicht zu bequem beim Vokabellernen und lerne zumindest bei Infinitiven auf –ere die 1.Pers.Sg. mit!

Tipp: Sprich die Verben beim Lernen laut aus, damit sich das lange e der e-Konjugation bzw. das kurze e der konsonantischen und Mischkonjugation sich zusätzlich über das Gehör einprägt.

Denk daran, dass es sich bei den Vokalen vor der Personalendung um einen Bindevokal oder einen Themavokal handelt, wenn du ein dir unbekanntes Verb nachschlägst.

Der Themavokal ist Namensgeber der Konjugation, die a-Konjugation hat also den Themavokal -a- usw. Die Misch-Konjugation - sie wird auch „kurz-i-Konjugation“ oder „kurzvokalische Konjugation“ genannt - hat nur im Präsens-Stamm den Themavokal -ĭ-. Die konsonantischen Stämme besitzen keinen Themavokal:

Personalendungen, die mit einem Konsonanten anfangen, dürfen nicht an einen anderen Konsonanten angehängt werden. Deswegen brauchst du manchmal einen Bindevokal zwischen Stamm und Personalendung.


Beispiel:

du rufst = vocas aber: du schickst = nicht *mitt-s, sondern: mitt-i-s

er hört = audit aber: er schickt = nicht *mitt-t, sondern: mitt-i-t

wir sehen = videmus aber: wir schicken = nicht *mitt-mus,

sondern: mitt-i-mus

Der Bindevokal ist im Präsens ein kurzes -i-, das lautgesetzlich vor -r zu einem kurzen -e- wird. Von diesem Lautgesetz ist nicht nur der Bindevokal, sondern jedes kurze i betroffen. Das ist der Grund, warum das kurze i der Mischdeklination im Infinitiv scheinbar nicht erscheint:

*capĭ-re wird zu capĕ-re, aber:

audī-re bleibtaudī-re, weil der Themavokal der i-Konjugation lang ist.

Vor -n steht der Bindevokal u und zwar nicht nur in der konsonantischen Konjugation, sondern auch in der Misch- und i-Konjugation:

mittunt nicht: mittint

capiunt nicht: capint

audiunt nicht: audint

Indikativ Imperfekt Aktiv


Das Imperfekt Aktiv bildest du mithilfe des Präsensstammes, des Tempuszeichens-ba- und der Personalendung. Bei der konsonantischen Konjugation, bei der Mischkonjugation sowie bei der i-Konjugation wird zusätzlich vor dem -ba- ein -ē- eingefügt.

Die Personalendungen sind dieselben wie im Präsens Aktiv, nur die 1.Pers.Sing. hat statt –o die Endung –m.

Hier siehst du eine Übersicht über das Imperfekt in den verschiedenen Konjugationsklassen:


ā-Konj.

ē-Konj.

i-Konj.

kons. Konj.

Misch-Konj.

1. Pers. Sg.

vocābam

vidēbam

audiēbam

mittēbam

capiēbam

2. Pers. Sg.

vocābās

vidēbās

audiēbās

mittēbās

capiēbās

3. Pers. Sg.

vocābat

vidēbat

audiēbat

mittēbat

capiēbat

1. Pers. Pl.

vocābāmus

vidēbāmus

audiēbāmus

mittēbāmus

capiēbāmus

2. Pers. Pl.

vocābātis

vidēbātis

audiēbātis

mittēbātis

capiēbātis

3. Pers. Pl.

vocābant

vidēbant

audiēbant

mittēbant

capiēbant

Noch einmal eine schematische Darstellung der Bildung des Imperfekts:

Präsens-Stamm + (e)ba+ Personalendung

Das Imperfekt dient dazu die Vergangenheit zu beschreiben. Es ist aber nicht als Erzählzeit geeignet. Du übersetzt ein Imperfekt ins Deutsche mit dem Präteritum:

Romani multos deos adorabant. Die Römer beteten viele Götter an.

Cottidie ambulabamus. Wir gingen täglich spazieren.

Saepe cum amicis in horto ludebam. Ich spielte oft mit Freunden im Garten.

Mane diu in lecto manebam. Morgens lag ich lange im Bett.

Gaudebam, cum te videbam. Ich freute mich, immer wenn ich dich sah.

Indikativ Futur I Aktiv


Das Futur I wird auf zwei verschiedene Artengebildet.

Verben der a- und e-Konjugation („b-Futur“)

Verben der a- und e-Konjugation fügen zwischen den Präsensstamm und den Personalendungen das Tempuskennzeichen-b- ein. Daher muss zwischen Tempuskennzeichen und Personalendung der Bindevokal stehen. Die Personalendungen sind dieselben wie im Indikativ Präsens Aktiv.

Die 1. Person Singular hat daher die Endung -bo, die 3. Person Plural die Endung –bunt. Bei den übrigen Personen steht –bi- vor der Personalendung.

Futur I der a- und e-Konjugation

1. Pers. Sg.

vocābō

vidēbō

2. Pers. Sg.

vocābis

vidēbis

3. Pers. Sg.

vocābit

vidēbit

1. Pers. Pl.

vocābimus

vidēbimus

2. Pers. Pl.

vocābitis

vidēbitis

3. Pers. Pl.

vocābunt

vidēbunt

Verben der konsonantischen, der Misch- und der i-Konjugation (a/e-Futur)

Im Gegensatz zu den a- und e-Konjugationen haben diese Verben ein ganz anderes Tempuskennzeichen: In der 1.Pers.Sing. ist es a-, in den übrigen Personen e-. Da das Tempuskennzeichen auf einen Vokal endet, wird kein Bindevokal benötigt! Die Endung der 1.Pers.Sing. ist hier –m, nicht –o.

Futur I der konsonantischen, Misch und i-Konjugation

1. Pers. Sg.

audiam

mittam

capiam

2. Pers. Sg.

audiēs

mittēs

capiēs

3. Pers. Sg.

audiet

mittet

capiet

1. Pers. Pl.

audiēmus

mittēmus

capiēmus

2. Pers. Pl.

audiētis

mittētis

capiētis

3. Pers. Pl.

audient

mittent

capient

Du übersetzt das Futur I mit Futur I, hin und wieder sind wir im Deutschen allerdings weniger streng und verwenden, um über Zukünftiges zu sprechen, die Gegenwart. Daher können wir das Futur I manchmal auch mit Präsens übersetzen, wenn der Kontext reicht, um zu erkennen, dass wir über die Zukunft reden.

Cum Romam veniam, te visitabo. Wenn ich nach Rom komme, werde ich dich besuchen.

Cras non studebimus. Morgen lernen wir nicht.

Indikativ Perfekt Aktiv I

v-Perfekt, u-Perfekt, s-Perfekt


Du bildest das Indikativ Perfekt Aktiv, indem du an den Perfektstamm eine spezielle Reihe von Personalendungen hängst. Diese Endungen sind für alle Konjugationen gleich:

1.Sg.: -ī

2.Sg.: -istī

3.Sg.: -it

1.Pl.: -imus

2.Pl.: -istis

3.Pl.: -ērunt

Das Lateinische kennt mehrere Bildungsweisen von Perfektstämmen. Hier wollen wir dir die sogenannten v-, u- bzw. s-Perfekte vorstellen. Doch zuerst zeigen wir dir drei Beispiele für die Konjugation im Indikativ Perfekt Aktiv:


amāre = lieben

tenēre = halten

dīcere = sagen

Singular

Plural

Singular

Plural

Singular

Plural

1. Person

amāvī

amāvimus

tenuī

tenuimus

dīxī

dīximus

2. Person

amāvistī

amāvistis

tenuistī

tenuistis

dīxistī

dīxistis

3. Person

amāvit

amāvērunt

tenuit

tenuērunt

dīxit

dīxērunt


v-Perfekt (Stamm: amāv)

u-Perfekt (Stamm: tenu)

s-Perfekt (Stamm: dīx)


v-Perfekt

Die häufigste Art der Perfektbildung ist das v-Perfekt, bei dem du den Perfektstamm durch Anhängen von -van den Präsensstamm bildest. Oft gilt das v-Perfekt als regelmäßige Bildung - vor allem in der a- und i-Konjugation:

  • amāre, Präsensstamm: amā- Perfekt: amā-v-ī (ich habe geliebt)


u-Perfekt

Beim u-Perfekt wird –uan den Präsensstamm angehängt, dabei fällt der Themavokal (Kennvokal der Konjugation) des Präsensstamms regelmäßig aus:

  • monēre, Präsensstamm: monē- Perfekt: mon-u-ī (ich habe ermahnt)


s-Perfekt

Beim s-Perfekt wird –san den Präsensstamm angehängt, dabei fällt der Themavokal (Kennvokal der Konjugation) des Präsensstamms regelmäßig aus:

  • manēre, Präsensstamm: manē- Perfekt: man-s- ī (ich bin geblieben)

Achtung: Das Anhängen von –s führt oft zu lautlichen Veränderungen:


Beispiele: sumo > sumpsi; ardet > arsit, mittit > misit; auget > auxit, veho > vexi; scribo > scripsi

Indikativ Perfekt Aktiv II

Dehnungs-, Reduplikations- und Stammperfekt


Neben dem v-Perfekt, dem u-Perfekt und dem s-Perfekt gibt es drei weitere Möglichkeiten der Bildung des Perfektstamms: das Dehnungsperfekt, das Reduplikationsperfekt und das Stammperfekt. Beim Dehnungsperfekt wird der Perfektstamm durch Längung des kurzen Präsensstammvokals gebildet. Merke dir hierbei, dass ein kurzes meistens zu einem langen gedehnt wird:

lăich wasche lāvi ich habe gewaschen

ăich treibe ē ich habe getrieben

věniō ich komme vē ich bin gekommen

vĭdeō ich sehe vī ich habe gesehen

mŏveō ich bewege mōvi ich habe bewegt

adiŭich helfe adiū ich habe geholfen

Im Lateinischen gibt es auch das sogenannte Reduplikationsperfekt. Zur Bildung des Reduplikationsperfekts wird die erste Silbe des Präsensstamms verdoppelt, dabei wird der Vokal oft zu e. Bei Verben, die mit st- oder sp- anlauten, bleibt das s- in der Regel nur bei der ersten Silbe stehen, in der zweiten fällt es aus. Wenn du von einem Verb mit Reduplikationsperfekt Komposita bildest (Vorsilbe + Verb) bleibt die Reduplikation oft aus:

curro ich laufe cucurri ich bin gelaufen

do ich gebe dedī ich habe gegeben

sto ich stehe steti ich habe gestanden

spondeo ich gelobe spopondī ich habe gelobt

aber:

occurro ich begegne occurri ich bin begegnet

repondeo ich antworte respondi ich habe geantwortet

Schließlich gibt es das sogenannte Stammperfekt – allerdings nur in der konsonantischen Konjugation. Beim Stammperfekt gilt: Präsensstamm = Perfektstamm. Stammperfekte gibt es vor allem bei u-, v-, d- und t-Stämmen:


arguo ich beschuldige arguī ich habe beschuldigt

solvo ich löse solvī ich habe gelöst

ascendo ich besteige ascendī ich habe bestiegen

verto ich wende vertī ich habe gewendet

Indikativ Plusquamperfekt Aktiv

Im Indikativ Plusquamperfekt Aktiv tritt das Tempuskennzeichen -era-zwischen Perfektstamm und die aktiven Personalendungen -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt. Die Bildung des Indikativ Plusquamperfekt Aktiv ist in allen Konjugationen gleich. Konjugationsbeispiele:


amāre

tenēre

Singular

Plural

Singular

Plural

1. Person

amāveram

amāverāmus

tenueram

tenuerāmus

2. Person

amāverās

amāverātis

tenuerās

tenuerātis

3. Person

amāverat

amāverant

tenuerat

tenuerant


Das Plusquamperfekt wird dann verwendet, wenn eine Handlung in der Vergangenheit vor einer anderen Handlung schon abgeschlossen war. Es bezeichnet also eine Vorvergangenheit. Du übersetzt es mit dem deutschen Plusquamperfekt.

Marcus ludos spectavit. Multi homines eo die in theatrum properaverant.

Marcus schaute die Spiele an. Viele Menschen waren an diesem Tag ins Theater gekommen.

Amicum amiserat, itaque maestus erat.

Er hatte einen Freund verloren, deshalb war er traurig.

Aestate Romam visitavi. Numquam ante urbem tam magnam videram.

Im Sommer habe ich Rom besucht. Nie zuvor hatte ich eine so große Stadt gesehen.

Indikativ Futur II Aktiv


Die Formen des Futur II Aktiv werden aus dem Perfektstamm und den Endungen –erō, -eris, -erit, -erimus, -eritis, -erintgebildet. Genauer gesagt ist das Tempuskennzeichen –eri- (in der 1. Person Singular nur –er-), an das die regulären aktiven Personalendungen angehängt werden. Die wörtliche Übersetzung von amāverō ist „ich werde geliebt haben“, allerdings übersetzt du das Futur II in der Regel mit Präsens oder Perfekt.


amāre

tenēre

dīcere

Singular

Plural

Singular

Plural

Singular

Plural

1. Person

amāverō

amāverimus

tenuerō

tenuerimus

dīxerō

dīxerimus

2. Person

amāveris

amāveritis

tenueris

tenueritis

dīxeris

dīxeritis

3. Person

amāverit

amāverint

tenuerit

tenuerint

dīxerit

dīxerint

Das Futur II bezeichnet eine Handlung, die in der Zukunft zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen sein wird. Meistens steht das Futur II in Nebensätzen, die mit si (wenn, falls) oder cum (wenn, sobald) eingeleitet werden. Im Hauptsatz steht dagegen meist das Futur I, um das Geschehen zu nennen, das auf die im Nebensatz bezeichnete abgeschlossene Handlung folgen wird.


Beispiele

Nisi me rogaveris, non veniam. Wenn du mich nicht bittest, werde ich nicht kommen.

Cum Romam venero, vos visitabo. Sobald ich nach Rom komme, werde ich euch besuchen.

Milites, si vicerunt, praemia accipient. Falls die Soldaten siegen/gesiegthaben, werden sie Belohnungen bekommen.

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.