Hier lernst du, welche Substantive der 3. Deklination angehören und wie sie dekliniert werden.
Die 3. Deklination – Mischstämme | ||||||||||||||||||
Zu den Mischstämmen gehören Substantive, welche auf -is und -ēs enden und im Nom.Sg. und Gen.Sg. die gleiche Silbenzahl haben, sowie Nomen, deren Stamm auf zwei oder mehr Konsonanten endet (Bsp.: urbs, urbisf. (= Stadt), Stamm: urb-). Mischstämme unterscheiden sich von den konsonantischen Stämmen lediglich dadurch, dass sie im Gen. Pl. auf -ium statt auf -um enden. Substantive mit Mischstämmen werden folgendermaßen dekliniert: Beispiel: navis, -is f. (= das Schiff)
Folgende Wörter werden trotz ihrer Mischstämme konsonantisch dekliniert: mater, matris f.(= Mutter), pater, patrism.(= Vater), frater, fratrism.(= Bruder), iuvenis, iuvenism.(= junger Mann), canis, canism. f.(= Hund) Die Mischstämme sind in der Regel weiblich. Maskulin sind Substantive, deren natürliches Geschlecht männlich ist, Substantive auf –er, deren Stamm auf zwei oder mehr Konsonanten endet sowie die meisten gleichsilbigen Substantive auf -nis, -cis, -guisund folgende Wörter: pons, pontis(= Brücke), mons, montis (= Berg), fons, fontis (= Quelle), dens, dentis (= Zahn); collis, -is (= Hügel), orbis, -is (= Kreis/Erdkreis), mensis, -is (= Monat). | ||||||||||||||||||
Beispiel: mons, montism. (= der Berg)
|
Die 3. Deklination – i-Stämme | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In der dritten Deklination gibt es nur wenige Substantive mit reinen i-Stämmen. Diese sind: sitis, -is f. (= Durst), puppis, -is f. (= Heck), turris, -is f. (= Turm), tussis, -is f. (= Husten), febris, -is f. (= Fieber), secūris,-isf. (= Beil) und vīsf. (= Kraft). Sie sind alle feminin. Im Unterschied zu konsonantischen Stämmen endet der Akk.Sg. auf –im, der Abl.Sg. auf –i und der Gen.Pl. auf –ium. Der Akk.Pl. endet entweder auf –is oder auf –ēs. Beispiel:turris, -is f. (= Turm):
Zu den reinen i-Stämmen gehören außerdem Neutra mit den Nominativendungen: -ar, -e und -al. Beispiel: animal, -is n. (= Tier):
Bei den Neutra auf -e fällt das –e vor den Kasusendungen aus. Beispiel: mare, maris n. = „Meer“ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Substantiv vīs f. (= Gewalt, Kraft, Menge) bildet im Singular nur Nominativ, Akkusativ und Ablativ. Im Plural verlängert sich der Stamm zu vir-:
|
Die 3. Deklination – konsonantische Stämme | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Substantive der dritten Deklination können jedes Genus besitzen. In der konsonantischen Deklination enden die Wortstämme, wie der Name bereits sagt, mit einem Konsonanten. Die anderen Kasus haben oftmals einen veränderten Wortstamm im Gegensatz zum Nom.Sg., sodass der Genitiv unbedingt mitgelernt werden muss. Maskulina und Feminina werden folgendermaßen dekliniert (Bsp.: consul,-ism. = der Konsul):
Haben die Substantive Stämme auf -r, -l, -n und -s, sind sie im Nominativ Singular endungslos. Weibliche n-Stämme verlieren das -n im Nominativ Singular. (Bsp.: natio, nationisf. = Volk ; oratio, orationisf. = Rede) Substantive im Neutrum werden folgendermaßen dekliniert (Bsp.: corpus, corporisn. = der Körper):
Typische Endungen der drei Genera:
|
Adjektive der 3. Deklinationrein konsonantische Stämme | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Adjektive der konsonantischen Deklination sind allesamt einendig, sodass bei ihnen im Wörterbuch immer der Genitiv mit angegeben wird. Adjektive mit konsonantischen Stämmen werden folgendermaßen dekliniert Beispiel: vetus, veteris (= alt)
In dieser Gruppe gibt es nur acht Adjektive:
Achtung: Im Neutrum sind Nominativ und Akkusativ im Singular und Plural gleich. Im Nominativ und Akkusativ Plural lautet die Endung -a. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beispielsätze
In foro multa et vetera templa sunt. | Auf dem Marktplatz stehen viele alte Tempel. |
Marcus servum pauperem videt. | Marcus sieht den armen Sklaven. |
Cum amica divite mea Romam visitavi. | Ich habe mit meiner reichen Freundin Rom besucht. |
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11193
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 11192
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 11195