3. Deklination gemischt – online lernen

Hier lernst du, welche Substantive der 3. Deklination angehören und wie sie dekliniert werden.

Wiki zum Thema: 3. Deklination - gemischt

Die 3. Deklination – Mischstämme

Zu den Mischstämmen gehören Substantive, welche auf -is und -ēs enden und im Nom.Sg. und Gen.Sg. die gleiche Silbenzahl haben, sowie Nomen, deren Stamm auf zwei oder mehr Konsonanten endet (Bsp.: urbs, urbisf. (= Stadt), Stamm: urb-). Mischstämme unterscheiden sich von den konsonantischen Stämmen lediglich dadurch, dass sie im Gen. Pl. auf -ium statt auf -um enden.

Substantive mit Mischstämmen werden folgendermaßen dekliniert:

Beispiel: navis, -is f. (= das Schiff)

Kasus

Singular

Plural

Nominativ

navis

navēs

Genitiv

navis

navium

Dativ

navī

navibus

Akkusativ

navem

navēs

Ablativ

nave

navibus

Folgende Wörter werden trotz ihrer Mischstämme konsonantisch dekliniert:

mater, matris f.(= Mutter), pater, patrism.(= Vater), frater, fratrism.(= Bruder), iuvenis, iuvenism.(= junger Mann), canis, canism. f.(= Hund)

Die Mischstämme sind in der Regel weiblich.

Maskulin sind Substantive, deren natürliches Geschlecht männlich ist, Substantive auf –er, deren Stamm auf zwei oder mehr Konsonanten endet sowie die meisten gleichsilbigen Substantive auf -nis, -cis, -guisund folgende Wörter:

pons, pontis(= Brücke), mons, montis (= Berg), fons, fontis (= Quelle), dens, dentis (= Zahn); collis, -is (= Hügel), orbis, -is (= Kreis/Erdkreis), mensis, -is (= Monat).

Beispiel: mons, montism. (= der Berg)

Kasus

Singular

Plural

Nominativ

mons

montēs

Genitiv

montis

montium

Dativ

montī

montibus

Akkusativ

montem

montēs

Ablativ

monte

montibus

Die 3. Deklination – i-Stämme

In der dritten Deklination gibt es nur wenige Substantive mit reinen i-Stämmen. Diese sind: sitis, -is f. (= Durst), puppis, -is f. (= Heck), turris, -is f. (= Turm), tussis, -is f. (= Husten), febris, -is f. (= Fieber), secūris,-isf. (= Beil) und vīsf. (= Kraft). Sie sind alle feminin.

Im Unterschied zu konsonantischen Stämmen endet der Akk.Sg. auf –im, der Abl.Sg. auf –i und der Gen.Pl. auf –ium. Der Akk.Pl. endet entweder auf –is oder auf –ēs.

Beispiel:turris, -is f. (= Turm):

Kasus

Singular

Plural

Nominativ

turris

turrēs

Genitiv

turris

turrium

Dativ

turrī

turribus

Akkusativ

turrim

turrēs/ turrīs

Ablativ

turrī

turribus

Zu den reinen i-Stämmen gehören außerdem Neutra mit den Nominativendungen: -ar, -e und -al. Beispiel: animal, -is n. (= Tier):

Kasus

Singular

Plural

Nominativ

animal

animālia

Genitiv

anmālis

animālium

Dativ

animālī

animālibus

Akkusativ

animal

animālia

Ablativ

animālī

animālibus

Bei den Neutra auf -e fällt das –e vor den Kasusendungen aus.

Beispiel: mare, maris n. = „Meer“

Das Substantiv vīs f. (= Gewalt, Kraft, Menge) bildet im Singular nur Nominativ, Akkusativ und Ablativ. Im Plural verlängert sich der Stamm zu vir-:

Kasus

Singular

Plural

Nominativ

vīs

vīrēs

Genitiv

-----

vīrium

Dativ

-----

vīribus

Akkusativ

vim

vīrēs

Ablativ

vīribus

Adjektive der 3.Deklination

i - Stämme


Die Adjektive mit i-Stämmen lassen sich in drei Untergruppen unterteilen, je nachdem, wie viele unterschiedliche Formen sie im Nominativ Singular besitzen.

Dreiendige Adjektive haben im Nominativ Singular für jedes Geschlecht eine eigene Endung. Hier siehst du das Deklinationsbeispiel für celer, celeris, celere (= schnell):

Numerus

Kasus

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Singular

Nominativ

celer

celeris

celere


Genitiv

celeris

celeris

celeris


Dativ

celerī

celerī

celerī


Akkusativ

celerem

celerem

celere


Ablativ

celerī

celerī

celerī

Plural

Nominativ

celerēs

celerēs

celeria


Genitiv

celerium

celerium

celerium


Dativ

celeribus

celeribus

celeribus


Akkusativ

celerēs

celerēs

celeria


Ablativ

celeribus

celeribus

celeribus

Achtung! Bei den 3-endigen Adjektiven, die im Nom.Sg.m. auf -er enden, gibt es genau wie bei den Adjektiven der o-Deklination auf -er solche, bei denen das -e- zum Stamm gehört und in allen Formen auftaucht, und solche, bei denen es in den übrigen Formen verschwindet.

Beispiel:

ācer, ācris, ācre (= scharf, spitz, heftig)

Zweiendige Adjektive haben im Maskulinum und Femininum identische Formen und enden im Nom.Sg. auf -is, das Neutrum endet wie bei den dreiendigen Adjektiven auf -e. Wirf einen Blick auf folgendes Beispiel:

fortis, -e (= stark, tapfer)

Numerus

Kasus

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Singular

Nominativ

fortis

fortis

forte


Genitiv

fortis

fortis

fortis


Dativ

fortī

fortī

fortī


Akkusativ

fortem

fortem

forte

Die übrigen Formen gehen genau wie die von celer, celeris, celere.


Einendige Adjektive haben im Nominativ Singular in allen drei Genera dieselbe Form. Da alle Neutra im Nominativ und Akkusativ identisch sind, haben auch 1-endige Adjektive im Akk.Sg. zwei Formen: eine für Maskulina und Feminina, eine andere für die Neutra.

Beispiel:

fēlix, fēlicis (=glücklich)

Numerus

Kasus

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Singular

Nominativ

fēlix

fēlix

fēlix


Genitiv

fēlicis

fēlicis

fēlicis


Dativ

fēlicī

fēlicī

fēlicī


Akkusativ

fēlicem

fēlicem

fēlix

Die übrigen Formen gehen genau wie die von celer, celeris, celere.

Im Wörterbuch findest du bei den 1-endigen Adjektiven neben dem Nom.Sg. stets den Gen.Sg. angegeben, der dir wie bei allen Nomen der 3.Deklination nach Abstreichen der Endung -is den Stamm zeigt, an den die Deklinationsendungen angefügt werden.

Die meisten 1-endigen Adjektive enden auf -x, -cis wie felix, felicisoder auf

-ns,-ntis wie ingens, ingentis(= ungeheuer, gewaltig, riesig).

Beispielsätze:

Gladiator gladio acri pugnat.

Der Gladiator kämpft mit dem scharfen Schwert.

Imperatorem potentem video.

Ich sehe den mächtigen Herrscher.

Uxor felix est.

Die Ehefrau ist glücklich.

Die 3. Deklination – konsonantische Stämme

Substantive der dritten Deklination können jedes Genus besitzen. In der konsonantischen Deklination enden die Wortstämme, wie der Name bereits sagt, mit einem Konsonanten. Die anderen Kasus haben oftmals einen veränderten Wortstamm im Gegensatz zum Nom.Sg., sodass der Genitiv unbedingt mitgelernt werden muss.

Maskulina und Feminina werden folgendermaßen dekliniert (Bsp.: consul,-ism. = der Konsul):

Kasus

Singular

Plural

Nominativ

cōnsul

cōnsulēs

Genitiv

cōnsulis

cōnsulum

Dativ

cōnsulī

cōnsulibus

Akkusativ

cōnsulem

cōnsulēs

Ablativ

cōnsule

cōnsulibus

Vokativ

cōnsul

cōnsulēs

Haben die Substantive Stämme auf -r, -l, -n und -s, sind sie im Nominativ Singular endungslos. Weibliche n-Stämme verlieren das -n im Nominativ Singular. (Bsp.: natio, nationisf. = Volk ; oratio, orationisf. = Rede)

Substantive im Neutrum werden folgendermaßen dekliniert (Bsp.: corpus, corporisn. = der Körper):

Kasus

Singular

Plural

Nominativ

corpus

corpora

Genitiv

corporis

corporum

Dativ

corporī

corporibus

Akkusativ

corpus

corpora

Ablativ

corpore

corporibus

Vokativ

corpus

corpora

Typische Endungen der drei Genera:

Maskulinum

Femininum

Neutrum

-l, -lis

-x, -cis/-gis

-men, -minis

-or, -oris

-us, -utis/-udis

-ur, -uris

-os, -oris

-as, -atis

-us, -eris/-oris

-er, -(e)ris

-o, -onis/-inis

-es, -itis

Adjektive der 3. Deklination

rein konsonantische Stämme


Adjektive der konsonantischen Deklination sind allesamt einendig, sodass bei ihnen im Wörterbuch immer der Genitiv mit angegeben wird.

Adjektive mit konsonantischen Stämmen werden folgendermaßen dekliniert Beispiel: vetus, veteris (= alt)

Numerus

Kasus

Maskulinum

Femininum

Neutrum

Singular

Nominativ

vetus

vetus

vetus


Genitiv

veteris

veteris

veteris


Dativ

veterī

veterī

veterī


Akkusativ

veterem

veterem

vetus


Ablativ

vetere

vetere

vetere

Plural

Nominativ

veterēs

veterēs

vetera


Genitiv

veterum

veterum

veterum


Dativ

veteribus

veteribus

veteribus


Akkusativ

veterēs

veterēs

vetera


Ablativ

veteribus

veteribus

veteribus

In dieser Gruppe gibt es nur acht Adjektive:

vetus, veteris

alt

compos, compotis

an etwas beteiligt

dīves, dīvitis

reich

superstes, superstitis

überlebend

pauper, pauperis

arm

sōspes, sospitis

wohlbehalten

prīnceps, prīncipis

erster

particeps, participis

teilhaftig

Achtung:

Im Neutrum sind Nominativ und Akkusativ im Singular und Plural gleich. Im Nominativ und Akkusativ Plural lautet die Endung -a.


Beispielsätze

In foro multa et vetera templa sunt.

Auf dem Marktplatz stehen viele

alte Tempel.

Marcus servum pauperem videt.

Marcus sieht den armen Sklaven.

Cum amica divite mea Romam visitavi.

Ich habe mit meiner reichen Freundin Rom besucht.

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.