Schülerhilfe Logo
Online-LernCenter

Gliedsätze in der oratio obliqua – online lernen

Hier werden dir Gliedsätze in der indirekten Rede (oratio obliqua) erklärt. Wann kommen sie vor? Wie werden sie übersetzt?

Wiki zum Thema: Gliedsätze in der oratio obliqua

Oratio obliqua 1


Werden die Aussagen eines Sprechers / einer Sprecherin wörtlich wiedergegeben, stehen sie in direkter Rede (oratio recta).

Werden diese Aussagen jedoch von einem Verb des SagensMeinens oder Denkens abhängig gemacht, handelt es sich um indirekte Rede (oratio obliqua). Da von solchen Verben im Lateinischen AcIs abhängen, stehen in der oratio obliqua alle ursprünglichen Aussagesätze im AcI.

Alle Pronomina in der oratio obliqua, die sich auf das übergeordnete redende Subjekt beziehen, tauchen als entsprechende Reflexiva auf. Zur besonderen Hervorhebung und/oder in Gegensätzen kann statt der Reflexiva auch ipse stehen. In Bezug auf alle übrigen Personenwerden ille oder is verwendet.

Wenn ein Reflexivum doppeldeutig sein könnte oder man dem Gesagten den Anschein von Objektivität geben will, kann das Reflexivpronomen auch durch is ersetzt werden!

oratio recta

oratio obliqua

Marcus narrat: „Parentes meiab amico ad cenam invitati sunt. Itaque domi non sunt, sed iter ad villam eius faciunt.”

Marcus narrat parentes suos ab amico ad cenam invitatos esse. Itaque illos domi non esse, sed iter ad villam eius facere.

Marcus pergit: „Equidemcum parentibus ire nolui. Ad multam noctem cenabunt et longe post mediam noctem reverterentur. Solusautem non ero.”

Ipse cum parentibus ire noluisse. Illos ad multam noctem cenaturos et longe post mediam noctem reversuros (esse). Se autem solum non futurum/ non fore.

Marcus addit: „In schola enim Lucium Gaiumque amicos invitavi. Libet cum amicis esse. Libenter vel colloquimur vel ludimuset semper multum iocamur.“

In schola enim ipse Lucium Gaiumque amicos invitavisse. Libere cum amicis esse. Libenter se atque illos [auch: eos] vel colloqui vel ludere et semper multum iocari.

In der gepflegten deutschen Schriftsprache steht die indirekte Rede im Konjunktiv – welchen dein(e) Lateinlehrer(in) von dir in einer Arbeit/Klausur erwarten wird. Beispiel für deutsche Übersetzung der obigen oratio obliqua:

Marcus erzählt, seine Eltern seien von einem Freund zum Abendessen eingeladen worden. Deshalb seien sie nicht zu Hause, sondern reisten zu dessen Landhaus. Er selbst habe nicht mit seinen Eltern gehen wollen. Diese würden bis in die tiefe Nacht hinein speisen und erst weit nach Mitternacht zurückkehren. Er werde jedoch nicht allein sein. In der Schule habe er nämlich seine Freunde Lucius und Gaius eingeladen. Er möge das Zusammensein mit Freunden. Entweder unterhielten sie sich oder spielten gerne und immer würden sie viel scherzen.

Oratio obliqua 2


Hauptsätzeim Indikativ (Aussagesätze) werden in der Oratio obliqua zu AcIs.

Fragen werden in der Oratio obliquaz u innerlich abhängigen Fragesätzen. Sie stehen dann im Konjunktiv und folgen der Consecutio temporum für konjunktivische Nebensätze. In indirekten Fragesätzen wird die Nachzeitigkeit in der Regel durch die Coniugatio periphrastica (PFA + Konj.Präs./Konj.Impf. von esse) ausgedrückt.


Abhängige Entscheidungsfragen werden ohne großen Bedeutngsunterschied entweder mit num oder –ne, das an das erste Wort angehängt wird, eingeleitet. Beide übersetzt du mit «ob». Mit an (oder, oder ob) können sowohl in der direkten als auch in der indirekten Rede an eine Frage weitere angeschlossen werden.

oratio recta

oratio obliqua

(Marcus erwartet seine Freunde, die ihn besuchen kommen wollen:)

Marcus: „ Ubisunt amici ? Quando advenient? Sunt ne in via impediti? An parentes eos ire prohibuerunt? “

Marcus quaerit ubi amici sint, quando adventuri sint. Num sint/Sint ne in via im-pediti an parentes eos ire prohibuerint ?

M. quaesi vitubi amici essent, quando adventuri essent. Num essent / Essent ne in via impediti an parentes eos ire prohibuissent ?


Konjunktivische Hauptsätze, die ein Begehren oder Verbot ausdrücken (Iussiv, Optativ, Adhortativ, Prohibitiv), bleiben in der Oratio obliqua als innerlich abhängige Begehrsätze (mit oder ohne ut) im Konjunktiv stehen.

Bei einem Verbot steht als Negation ne.


Imperative (Befehlssätze) werden in der Oratio obliqua ebenfalls zu abhängigen Begehrsätzen. Das Tempus des Konjunktivs folgt den Regeln der Consecutio temporum für konjunktivische Nebensätze, doch wird hier die Nachzeitigkeit nicht extra ausgedrückt. Stattdessen stehen wie bei Gleichzeitigkeit zum übergeordnetem Verb Konjunktiv Präsens bzw. Imperfekt.

oratio recta

oratio obliqua

(Marcus wartet immer noch:)

Marcus: „ Ne amici in itinere cessent!“

M. dicit, ne amici in itinere cessent.

M. dixit, ne amici in itinere cessarent.

(Endlich kommen die Freunde an:)

Marcus: „ Gaudeo vos adesse. Intrate! Mecum in peristylium venite! Ibi pila ludamus!“

M. dicitse gaudere illos adesse, (ut) intrent et secum in peristylium veniant, (ut) ibi pila ludant.

M. dixit se gaudere illos adesse, (ut) intrarent et secum in peristylium venirent, (ut) ibi pila luderent.


Rhetorische Fragen, die die Bedeutung eines Aussagesatzes haben, werden in der Oratioobliqua zu einem AcI. Hat eine rhetorische Frage jedoch die Bedeutung eines Begehrsatzes, tritt sie nach den Regeln der Consecutio temporum in den Konjunktiv. Solche rhetorischen Fragen werden oft mit cur, quid (warum ?) oder quin (warum nicht ?) eingeleitet:

oratio recta

oratio obliqua

(Nachdem die Freunde im Innenhof Ball gespielt haben:)

Marcus: „ Certe esuritis. Ancilla nobis cenam paravit. Quid est iucundius cena bona? Quid dubitamus? Quin ad cenam accumbimus ?“

M. dicit amicos certe esurire. Ancillam sibi [auch: eis] cenam paravisse. Quidessecena bona iucundius ? Quiddubitent, quin ad cenam accumbant?

M. dixit amicos certe esurire. Ancillam sibi [auch: eis] cenam paravisse. Quid esse cena bona iucundius ? Quid dubitarent, quin ad cenam accumberent?


Nebensätze in der Oratio obliqua

In der Oratio obliqua stehen alle Nebensätze im Konjunktiv, weil sie innerlich vom AcIund damit vom übergeordneten Prädikat abhängig sind. Sie folgen der Consecutio temporum, doch kannst du auch absolutes Tempus finden, besonders wenn der Sprecher/die Sprecherin etwas Vergangenes aus der gegenwärtigen Sicht als immer noch gültige Tatsache darstellen will. Im Lateinischen gibt es kein Konjunktiv Futur. Als Ersatztempus für das fehlende Futur II tritt Konjunktiv Plusquamperfekt ein. Im folgenden Beispiel sind absolut gebrauchte Konjunktive unterstrichelt:

oratio recta

oratio obliqua

(Die Freunde wollen nach Hause gehen:)

Marcus: „ Gaudeo, quod me visitavistis. Laudabo ancillam, quia bonam cenam paravit. Ubi parentes reverterint, eis gratiam agam, cum mihi permiserint, ut amicos invitarem. “

M. dicit se gaudere, quod amici se visitaverint. Laudaturum (se) ancillam, quia bonam cenam paraverit. Ubi parentes revertissent, eis gratiam se acturum, cumper miserint, ut amicos invitaret.

M. dixit se gaudere, quod amici se visitaverint/visitavissent. Laudaturum (se) ancillam, quia bonam cenam paraverit/paravisset. Ubi parentes revertissent, eis gratiam se acturum, cum sibi permiserint, ut amicos invitaret.


Irreale Bedingungsgefüge in der Oratio obliqua

Irrealis im si-Satz bleibt erhalten, im Hauptsatz wird er unabhängig vom Tempus durch eine Coniugatio periphrastica (PFA + fuisse) ersetzt.

Puella parva: „Si argentum haberem/ habuissem, equum emerem/emissem.“

Puella dicit/dixit se fuisse empturam equum, si argentum haberet/habuisset.

Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
oratio obliqua mit Katrin
oratio obliqua mit Katrin
Verwandte Themen