Zusammenfassung: ut und cum – online lernen

Hier findest du eine zusammenfassende Übersicht über die Funktionen und Sinnrichtungen von ut- und cum-Sätzen.

Wiki zum Thema: Zusammenfassung: ut und cum

cum-Sätze


Cum ist eine Subjunktion, die viele verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten hat. Die Bedeutung von cum hängt maßgeblich davon ab, ob in dem cum-Satz das Verb im Indikativ oder im Konjunktiv steht.


1. cum + Indikativ

cum temporale bzw.cum relativum

Wenn der Zeitpunkt einer einmaligen Handlung aus dem übergeordneten Satz genau bestimmt werden soll, steht das cum temporale oder cum relativum. Es wird mit „als“ (bei Futur „wenn“) übersetzt.

Die Zusammensetzung „cum primum“ wird mit „sobald“ übersetzt und steht immer mit dem Indikativ Perfekt.


Beispiele:

Cum Nero regnavit, multos tumultus Romae erant.

Als Nero herrschte, gab es in Rom viele Unruhen.

Cum primum sol exorsus est, domum reliqui.

Sobald die Sonne aufging, verließ ich das Haus.


cum iterativum

Wenn wiederholte Vorgänge beschrieben werden, steht das cum iterativum.

Es wird mit „jedesmal wenn“ oder „immer wenn“ übersetzt.


Beispiel:

Cum pluit, tristis sum.

Jedesmal wenn es regnet, bin ich traurig.


cum inversum

Das cum inversum bezeichnet ein plötzlich eintretendes Ereignis. Es wird mit „als (plötzlich)“ übersetzt. Das Verb des cum-Satzes steht im Perfekt oder im historischen Präsens. Die Bedeutung cum inversumbezieht sich auf die Tatsache, dass die Handlung im cum-satz eigentlich die wichtigere Handlung ist; oft können wir im Deutschen hier einen Hauptsatz mit „da“ formulieren.

Zur Betonung des plötzlichen Eintretens des Ereignisses stehen oft subito oder ein repente (= „plötzlich“) im cum-Satz.


Beispiel:

Librum legebam, cum (subito) amicus me visitavit.

Ich habe ein Buch gelesen, als mich plötzlich ein Freund besuchte.


cum identicum

Wenn Vorgänge beschrieben werden, die mit der Handlung des übergeordneten Satzes nicht nur zeitlich, sondern auch sachlich im Einklang stehen, steht das cum identicum.

Es wird mit „dadurch, dass“ oder „indem“ übersetzt. Es herrscht immer strenge Gleichzeitigkeit zwischen den Prädikaten des Haupt- und des cum-Satzes.


Beispiel:

Magister cum discipulum laudat, eum delectat.

Indem der Lehrer den Schüler lobt, erfreut er ihn.

Hinweis: Haben der Haupt- und der Nebensatz das gleiche Subjekt (so wie hier magister), dann steht das gemeinsame Subjekt meist an der Satzspitze also noch vor dem cum-Satz. Dies gilt auch für andere Subjunktionen.


2. cum mit Konjunktiv

cum narrativum

Wenn Ereignisse, die die Haupthandlung begleiten oder die schon vorher passiert sind, beschrieben werden, steht das cum narrativum. Es wird mit „als / während“ oder „nachdem“ übersetzt und folgt den Regeln der consecutio temporum.


Beispiel:

Milites cum ad castra pervenissent, in tabernacula sua ierunt.

Nachdem die Soldaten zum Lager gelangt waren, gingen sie in ihre Zelte.


cum causale

Als cum causale leitet cum einen Kausalsatz ein. Du übersetzt es mit „weil“ oder „da“.

Oft stehen zur Verstärkung des kausalen Sinnes praesertim oder quippe vor cum.


Beispiel:

Rex cum imperium amplificare vellet,

multa bella gessit.

Weil der König sein Reich vergrößern wollte, führte er viele Kriege.


cum concessivum

Das cum concessivum leitet einen Konzessivsatz ein und wird mit „obwohl“ übersetzt.

Im Hauptsatz steht oft tamen = „dennoch“.


Beispiel:

Puella cum vocetur, tamen non venit.

Obwohl das Mädchen gerufen wird, kommt sie dennoch nicht.


cum adversativum

Wenn eine zum Hauptsatz gegensätzliche Aussage beschrieben werden soll, steht das cum adversativum. Es wird mit „während“ übersetzt.


Beispiel:

Cum pater laboret, mater otio se dat.

Während der Vater arbeitet, ruht sich die Mutter aus.


ut-Sätze


Ut ist eine Subjunktion, die verschiedene Arten von Nebensätzen einleiten kann.


Temporalsatz

Ut (primum) kann eine einmalige Handlung in der Vergangenheit bezeichnen.

Du übersetzt es mit „sobald, als“.

Ut (primum) steht immer mit dem Indikativ Perfekt.

Je nach Kontext kann utauch mit „seit“ übersetzt werden.


Beispiel:

Cenam coeperunt, ut omnes hospites advenerunt.

Sie begannen mit dem Festmahl, sobald alle Gäste angekommen waren.


Finalsatz

Ut kann Finalsätze einleiten. Es bedeutet dann „damit“ oder „um zu“ und steht mit dem Konjunktiv.

Verneinte Finalsätze werden mit neeingeleitet.


Beispiel:

Servi vocati sunt, ut cibos pararent.

Die Sklaven wurden gerufen, damit sie die Speisen zubereiten.


Begehrsätze

Ut kann ebenso Begehrsätze einleiten. Es wird dann übersetzt als „dass“ oder mit einem Infinitivsatz mit „zu“. Es steht mit dem Konjunktiv. Die Verneinung ist ne. Begehrsätze hängen von Verben des Bittens, Wünschens, Befehlens, Strebens, Sorgens und Sich-Bemühens ab.

Hinweis: Nach Verben des Fürchtens bedeutet die Verneinung ne„dass“ und nicht „dass nicht“. Dies liegt daran, dass der Begehrsatz ausdrückt, dass etwas nicht geschehen soll. Diese Sätze werden verneint durch ne non.


Beispiel:

Imperator timet, ne adversarius exercitum fortem habeat.

Der Feldherr fürchtet, dass der Gegner ein starkes Heer hat.


Konsekutivsatz

Ut kann auch einen Konsekutivsatz (Folgesatz) einleiten. Es wird dann übersetzt als „dass“ oder „sodass“ und steht mit dem Konjunktiv. Die Verneinung ist ut… non.


Beispiel:

Initio proelii iam accidit, ut multi milites mortem obirent.

Bereits am Anfang der Schlacht ereignete es sich, dass viele Soldaten starben.


Konzessivsatz

Selten kann ut auch einen Konzessivsatz einleiten. Es wird übersetzt als „wenn auch“ und steht mit dem Konjunktiv.


Beispiel:

Nemo pauper beatus est, ut prudens sit.

Kein armer Mensch ist glücklich, wenn er auch klug sein mag.


ut als Vergleichspartikel

Zuletzt kann utauch Komparativsätze einleiten. Dabei steht es oft in folgen-den Verbindungen:

ita/sic…ut…

so…wie…

ut…ita/sic… (mit Superlativ)

je….desto…


Beispiel:

Ita egit, ut sensit.

Er handelte so, wie er empfand.

Ut vires saepissime exerces, sic fortissimus fis.

Je öfter du deine Kräfte übst, desto stärker wirst du.


Pseudovergleichssätze mit ut= „wie“ drücken keinen wirklichen Vergleich aus. Vielmehr dienen sie als Kommentare, indem sie auf etwas Anderes verweisen. Sie stehen im Indikativ.


Beispiele:

ut Livius tradit = wie Livius überliefert

ut iam ante dixi = wie ich schon früher gesagt habe

Anmerkung:

Als Gleichsetzungspartikel kann utbei einem Prädikativum stehen. Dann übersetzt du es mit „als“.


ut in indirekten Fragesätzen

Schließlich kann utals Fragewort „wie?“ einen indirekten Fragesatz einleiten.

Im indirekten Fragesatz steht der Konjunktiv.

Me interrogavit, ut valerem. = Er fragte mich, wie es mir gehe.


Arbeitsblätter
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Interaktive Aufgaben
Mache jetzt einen Wissens-Check und teste deinen Lernstand direkt online.
Du kannst diesen Inhalt sehen, wenn du eingeloggt bist. Hier geht es zum Login. Wenn du noch keinen Zugang hast, kannst du dich jetzt hier registrieren.
Videos
Gliedsätze bzw. Nebensätze - cum-Sätze mit Laura
Gliedsätze bzw. Nebensätze - cum-Sätze mit Laura
Gliedsätze bzw. Nebensätze - ut-Sätze mit Laura
Gliedsätze bzw. Nebensätze - ut-Sätze mit Laura