Ein "NcI" ist ein Nominativ mit Infinitv und hat Ähnlichkeiten zum "AcI". Mehr zu diesem Thema erfährst du hier.
NcINominativus cum Infinitivo |
Der Name scheint erstmal merkwürdig zu sein, aber würdest du den ersten Teil dieses Satzes „Der Name scheint erstmal merkwürdig zu sein.“ ins Lateinische übersetzen, hättest du direkt ein Beispiel für einen NcI: Der Name scheint erstmal merkwürdig zu sein. Nomen primo alienum esse videtur. Auf dem ersten Blick fällt auf, dass im Lateinischen ein passives Verb (videtur) steht. Tatsächlich steht das Prädikat in einem Satz mit NcI immer im Passiv. Dazu tritt ein Infinitiv (esse), der aufgrund der passiven Form des Verbs nur Nominativ sein kann, also Subjekt oder Teil des Subjekts ist. Dass der Infinitiv nicht das eigentliche Subjekt sein kann, siehst du schnell: Es gibt ein eigenes Subjekt – das wie es sich für ein Subjekt gehört – am Satzanfang steht (nomen). Der NcI ist eigentlich ein ins Passiv gesetzter AcI. Folgerichtig wird der Subjektsakkusativ zum echten nominativischen Subjekt, das Auslöserverb des AcIs wird ins Passiv gesetzt und gleicht sich in Numerus und Genus an das neue Subjekt an. Im Gegensatz zum AcI erfahren wir aber nicht, wer etwas sieht, hört, denkt oder sagt – die Rolle des Subjekts ist ja schon an den ehemaligen Subjektsakkusativ vergeben. Achtung: Nicht alle Verben, bei denen ein AcI stehen kann, können auch in einem NcI stehen. Bei welchen Verben steht ein NcI ? 1. bei den Verben des Befehlens und Verbietens, wenn die Person, die ein Verbot bzw. Befehl ausspricht, nicht namentlich genannt werden soll/kann/darf. sinere, sino, sivi, situm = lassen prohibere, -hibeo,-hibui,-hibitum = abhalten iubere, iubeo, iussi, iussum = befehlen vetare, veto, vetui, vetitum = verbieten Romam petere prohibeor. = Man hält mich davon ab, Rom zu erreichen. Milites pugnare iubentur. = Man befiehlt den Soldaten zu kämpfen. Libros legere vetitus eram. = Man hatte mir verboten Bücher zu lesen. Fabulas audire sinimini. = Man lässt euch die Geschichten zu hören. Lavari iubemur. = Uns wird befohlen zu baden. Cibi afferri iussi sunt. = Man befahl die Speisen herbeizubringen. 2. Eine besondere Bedeutung nimmt das Verb videre im NcI an. Montem altissimum esse vident. Sie sehen, dass der Berg sehr hoch ist. Mons altissimus esse videtur. Der Berg (wird gesehen=) scheint hoch zu Merke: sein. Es scheint, dass der Berg sehr hoch ist. videri, videor, visus sum = scheinen Der Berg ist anscheinend sehr hoch. 3. bei Verben des Sagens und Denkens Im Unterschied zum Deutschen (… aber ähnlich wie im Englischen) werden auch audireund einige Verben des Sagens und Denkens im Passiv mit einem NcI verwendet. In solchen Fällen können wir den NcI nicht wörtlich übersetzen, sondern müssen auf alternative Formulierungen ausweichen. Marcum pigrum esse dicunt. = Sie sagen, Marcus sei faul. Marcus piger esse dicitur. = Von Marcus wird gesagt, er sei faul. ("Marcus wird gesagt, faul zu sein") Es heißt / Man sagt, Marcus sei faul. Marcus ist angeblich faul. Marcus soll faul sein. Nicht alle Verben des Sagens und Denkens, von denen ein AcI abhängen kann, werden mit NcI verwendet. Häufig finden sich dicor man sagt, dass ich existimor man glaubt, dass ich nuntior man meldet, dass ich iudicor man glaubt, dass ich putor man glaubt, dass ich intellegor man sieht ein, dass ich credor man glaubt, dass ich sowie ausschließlich in der dritten Person fertur, feruntur man berichtet, dass traditur, traduntur man überliefert, dass Zudem werden diese Verben in der Regel nur mit einem NcI verwendet, wenn sie eine passive Personalendung tragen. Bei zusammengesetzten Formen mit esseoder anderen Hilfsverben und Erweiterung durch ein Adverb greift man auf eine unpersönliche Konstruktion zurück (unpersönliches Prädikat + AcI). Caelia pigra esse dicitur/dicebatur. aber: Caeliam pigram esse dictum est. nicht: aber: Caeliam pigram esse dici potest. nicht: aber: Caeliam pigram esse recte dicitur. nicht: Das Verb incipere, incipio, coepi, coeptum verbindet sich bei unpersönlicher Bedeutung (man fängt an) mit einem Infinitiv Passiv. Tritt es dabei in eine Perfektzeit, steht incipere selbst im Passiv und ähnelt dann einem NcI-Verb, dasselbe gilt für desinere, desino, desivi, desitum (aufhören). Bei medialem Infinitiv stehen aber aktive Perfektformen. Haec res agi incipit. Man fängt an, diese Sache auszuführen. Haec res agi coepta est/desita est. Man fing an/hörte auf, diese Sache auszuführen. aber: Moveri coepit/desinit. Er/Sie/Es fing an/hörte auf, sich zu bewegen. |
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3228
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3229