Hier findest du verschiedene Informationen zu den Verben "petere", "quaerere" und "contendere" mit den jeweiligen Grundformen und Grundbedeutungen. Alle haben mehrere Übersetzungsmöglichkeiten, die vom Kontext abhängen. Hier findest du einige Beispiele zur Übersetzung.
petere, quaerere, contendere |
Einige lateinische Verben haben besonders viele Bedeutungen. Um die richtige Übersetzung auszuwählen solltest du immer auf die Art achten, wie das Verb im jeweiligen Satz konstruiert wird. Drei dieser kniffligen Verben wollen wir dir ausführlich vorstellen: petere, quaerereund contendere. In einigen Fällen können sie sogar synonym sein (= die selbe Bedeutung haben). 1. petere Seine Grundbedeutung ist: «etwas zu erreichen suchen». Stammformen: petere, petō, petīvī, petītum petere locum einen Ort aufsuchen, zu einem Ort eilen Romam petere nach Rom eilen petere aliquem (re) losgehen auf jdn., jdn. (mit etwas) angreifen hostes telis petere die Feinde mit Wurfgeschossen beschießen petere aliquid nach etwas streben, etwas suchen laudem petere nach Ruhm streben petere aliquid ab aliquo jdn. um etw. bitten; etw. von jdm. erbitten / fordern pecuniam a patre petis du bittest deinen Vater um Geld consilium ab amico petere einen Freund um Rat bitten, bei einem Freund Rat suchen pacem a Romanis petere die Römer um Frieden bitten petere, ut / ne (+Konjunktiv) bitten, dass (nicht)
Seine Grundbedeutung ist: «nach etwas suchen/trachten» Stammformen: quaerere, quaerō, quaesīvī, quaesītum quaerere (+ Akk) nach etw./jdm. suchen, etw./jdn. suchen quaerere viam den Weg suchen, nach dem Weg fragen quaerere locum einen Ort aufsuchen portum quaerere den Hafen aufsuchen quaerere rem eine Sache zu erwerben suchen; eine Sache erwerben, verdienen, gewinnen immortalitatem sibi quaerere Unsterblichkeit erlangen wollen Quid tibi quaeris? Worum bemühst du dich ? quaerere rem nach etw. fragen Achtung: quaerere aliquem ≠ quaerere ex aliquo quaerere aliquem ≠ nach jdm. suchen / fragen ≠ quaerere ut (+Konj.) sich bemühen / wünschen, dass ; 3. contendere Stammformen: contendere, contendō, contendī, contentum Grundbedeutung: (an)spannen, „zusammenspannen“ 1. „(an)spannen“ contendere arcum einen Bogen spannen intransitiv: contendere sich anstrengen, sich bemühen id contendere, ut/ne (+ Konj.) danach streben, dass / dass nicht contendere (+ Infinitiv) sich anstrengen / bemühen etw. zu tun contendere rem ab aliquo etw. von jdm. verlangen, fordern 2. „zusammenspannen“ contendere rem cum re ein Ding mit einem Ding vergleichen intransitiv: cum Gallis bello contendere sich mit den Galliern im Krieg messen cursu contendere um die Wette laufen contendere cum aliquo de re mit jdm. um etw. kämpfen 3. contendere (+ Akk.d.Richtung) (irgendwohin) eilen 4. contendere (+ AcI) behaupten, dass ... Me haec fecisse contendit. Er / Sie behauptet, ich hätte dies getan. |
Schwierigkeitsgrad 1
Arbeitsblatt-Nr. 3156
Schwierigkeitsgrad 2
Arbeitsblatt-Nr. 3157